Ausgabe 02 / 2004


Editorial Humuswirtschaft und KomPost 02/2004
Mit den neuen Perspektiven, die das EEG den Betreibern von Biogasanlagen eröffnet, gibt es nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für den Fachverband Biogas als Interessenvertreter der Branche viel zu tun. Ausreichende Vergütungssätze als Grundlage der Wirtschaftlichkeit, so v.a. der Bonus für nachwachsende Rohstoffe in Höhe von 6 ct/KWh, machen den Energiepflanzenbau zur anschließenden Vergärung für die Landwirtschaft möglich.
Fachverband Biogas kritisiert Verzögerung der EEG-Novelle Biogas
Mit der am 14.5.2004 vom Bundesrat mit der Mehrheit der unionsregierten Länder beschlossenen Anrufung des Vermittlungsausschusses wird sich die am 02.04.2004 vom Bundestag beschlossene Novelle des Erneuerbaren- Energien-Gesetzes (EEG) unter Umständen bis nach der Sommerpause verzögern.
Abschied von der Getrenntsammlung? Antwort der Regierung auf kleine Anfrage der FDP
Mit einer kleinen Anfrage verschiedener Abgeordneten der FDP (DS 15/1769) wurde die Bundesregierung aufgefordert Stellung zu beziehen, ob aufgrund von Fortschritten bei der mechanischen Sortierung von Abfällen Systeme der getrennten Sammlung nicht mehr zeitgemäß seien.
EEG-Novelle verbessert Vergütungssätze für Bioenergie; Verzögerungen durch Bundesrat
Die vom Bundestag am 02.04.2004 verabschiedete umfassende Novelle des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) führt zu einer deutlichen Verbesserung der Vergütungssätze und Rahmenbedingungen für Bioenergie.
Allgemeine Gütesicherung für Bodenmaterialien derzeit nicht machbar
Eine Gütesicherung für Bodenmaterialien scheitert derzeit an nicht erfüllbaren bodenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ergebnisse zu Bodenmaterial in Stadtgebieten: § 12 BBodSchV häufig nicht einhaltbar
§ 12 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) regelt die Anwendung von Bodenmaterialien als durchwurzelbare Bodenschicht.
Energiepolitische Planungen erfordern höhere Mengen an Biomasse aus der Landwirtschaft
Das Weißbuch "Erneuerbare Energien" der Europäischen Kommission aus dem Jahre 1997 sieht eine Verdoppelung des Beitrags der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch im Zeitraum von 1995 bis 2010 vor.
Erhaltung und Förderung des Humusgehaltes in landwirtschaftlichen Böden
Das in den Jahren 1998 bis 2000 geschaffene Bodenschutzrecht enthält in erheblichem Umfang Regelungen zum Schutz des Bodens in der Landwirtschaft.
Stockholmer Übereinkommen zu Persistenten Organischen Schadstoffen in Kraft getreten
Das Stockholmer Übereinkommen zu Persistenten Organischen Schadstoffen (POPs-Konvention) ist am 17. Mai 2004 in Kraft getreten - neunzig Tage nachdem die im Vertrag geforderte Mindestzahl von 50 Vertragsstaaten dem Abkommen beigetreten sind.
Richtlinie zur Umwelthaftung in Kraft getreten
Mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist die Richtlinie 2004/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Abl. L 143 vom 30.04.2004) am 30. April in Kraft getreten.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...