2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
StoffR 06/2005 | |
StoffR 05/2005 | |
StoffR 04/2005 | |
StoffR 03/2005 | |
StoffR 02/2005 | |
StoffR 01/2005 | |
Das Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittelund Futtermittelrechts – eine erste Annäherung und Bestandsaufnahme Der europäische Gesetzgeber setzt im Lebensmittel- und Futtermittelrecht verstärkt auf unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht, v.a. die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 u.a. zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts (im Folgenden Basisverordnung). Insbesondere diese Verordnung machte ein Handeln auch des nationalen Gesetzgebers erforderlich. |
Nochmals: Der EU-Parallelimport von Pflanzenschutzmitteln Matthias Uteß Pflanzenschutzmittel dürfen in Deutschland grundsätzlich nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zugelassen worden sind. |
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1) Dr. Georg Herb, Jens Hamer Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe. |
Ergebnisse eines REACH-Testlaufs: SPORT-Projekt Pentanole“ Dr. Suzanne Wiandt, Dr. Raimund Weiß Schlussfolgerungen aus Behördensicht |
Arzneimittel oder Lebensmittel – Unterscheidung anhand der pharmakologischen Wirkung? Andreas Roebel, Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus Parzeller, Prof. Dr. Johannes Schulze Ein Überblick aus juristischer und medizinisch-naturwissenschaftlicher Sicht |