2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
Ausgabe 02 / 2005 | |
Ausgabe 01 / 2005 | |
2004 |
Abschlussbericht Ringversuch Bioabfall 2004 Der gemeinsame Ringversuch Bioabfall 2004 des Landesumweltamtes NRW und der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) wurde im Oktober 2004 durchgeführt. |
Liste anerkannter Prüflabore aktualisiert Nach Abschluss des gemeinsamen Ringversuches Bioabfall 2004 des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen (LUA) und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) hat die BGK ihre Liste anerkannter Prüflabore für die RAL-Gütesicherungen Kompost (RAL-GZ 251), Gärprodukte (RAL-GZ 256/1) und AS-Humus (RAL-GZ 258) aktualisiert. |
Kostenvorteile und Preisstabilität sprechen für weiteren Ausbau der Biotonne Die Kosten der Entsorgung von Haushaltsabfällen lassen sich bei Einführung der separaten Bioabfallsammlung und –verwertung im Vergleich zur gemeinsamen Erfassung und Entsorgung von Bioabfällen mit dem Restabfall reduzieren. |
Sensivitätsbetrachtung von Logistik- und Behandlungskosten bei der getrennten Sammlung von Bioabfällen Durch die getrennte Erfassung und Behandlung der Rest- und Bioabfälle kann das Betriebsergebnis bei optimierten Logistikvoraussetzungen (z.B. höhere Sammelleistung bei Rest- und Bioabfall und ausschließlicher Einsatz von Seitenladern beim Bioabfall) im ländlichen Beispielgebiet zu einem erheblichen Einsparpotenzial führen. |
Kostenneutrale Einführung der Biotonne möglich Nach den Ergebnissen der INFA Studie zu Folge, sind für die Preiswürdigkeit der getrennten Sammlung und Kompostierung von Bioabfällen neben optimalen Logistikvoraussetzungen (Fahrzeugtechnik, Leerungsinter-vall etc.) und hohen Abschöpfquoten (Bioabfallmenge), insbesondere die Differenz zwischen den Beseitigungskosten für Restabfall und den Behandlungskosten für Bioabfall entscheidend. |
Stand der Regelungen zur Kompostanwendung auf Vertragsflächen des Zuckerrübenanbaus Nachfolgend geben wir eine Übersicht über die mit den unterschiedlichen Zuckerunternehmen inzwischen erzielten Vereinbarungen. |