Juni 2004


Harmloser Engpass - Die LAGA stellt das Müllaufkommen den Kapazitäten gegenüber
Cerstin Gammelin
Ab 1. Juni 2005 darf auf den Deponien nur noch vorbehandelter Abfall abgelagert werden. Ob das vorgegebene Ziel erreicht wird, fragt sich auch die Umweltministerkonferenz der Länder und des Bundes (UMK). Sie lässt sich in diesem Zusammenhang halbjährlich von der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall informieren.
Auflagen ruinieren Preisvorteil von MBA - Der Countdown für die Vorbereitungen zur TASi läuft
Cerstin Gammelin
Mit der Ablagerung unbehandelter Abfälle soll es am 1. Juni 2005 vorbei sein. Dann laufen die Übergangsbestimmungen der TA Siedlungsabfall (TASi) und der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) aus. Doch wie haben sich Städte und Landkreise auf das Ende der noch unter der Kohl- Regierung eingeläuteten zwölfjährigen Übergangsfrist vorbereitet?
Innovation ist gefragt - Die Verantwortlichkeit für die Nachsorge ist rechtzeitig zu klären
Axel Ramthun
Wenn zum 1. Juni 2005 in Deutschland etwa 200 bis 300 Deponien den Ablagerungsbetrieb einstellen, kommt auf die Verantwortlichen ein erhebliches Risikopotential zu. Voraussetzungen für eine möglichst reibungslose Nachsorge sind qualifiziertes Personal, flexible Technik sowie ein offenes, innovationsfähiges Nachsorgekonzept.
Blick in die Zukunft - Verantwortliche des BMU wagen Prognose für die Zeit nach der TASi
Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Dr. C.-André Radde
Ein Jahr danach – die TASi ist bereits in Kraft getreten: Dr.-Ing. Helmut Schnurer und Dr. C.-André Radde vom Bundesumweltministerium riskieren eine Vorhersage für 2005 – mit gemischten Gefühlen.
Überschaubarer Werkstatt-Service - Entsorger Becker optimiert sein Fuhrparkmanagement
Der Entsorger Jakob Becker hat sich entschlossen, die Instandhaltung seines Fuhrparks zu vereinfachen. Ein Software- System soll dabei helfen, Werkstatt und Ersatzteilleger besser in den Griff zu bekommen.
Hilfe zur Selbsthilfe - Bessere LVP-Qualität angestrebt
Jana Schumann
Ein neues Konzept für Qualitätsmanagement in der Sortierung gebrauchter Leichtverpackungen hat die Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR) entwickelt. Erstmals werden Proben direkt aus dem Sortierprozess entnommen. Die DKR stellt das neue Konzept seit Jahresbeginn bundesweit in Sortieranlagen vor.
Entsorgung auf dem schnellsten Weg - Bei Bayer Chemicals funktioniert die Abfallbeseitigung just-in-time
Birgit Groß
In einem Betrieb, der täglich eine Vielzahl chemischer Stoffe herstellt, muss die Entsorgung perfekt auf den Produktionsprozess abgestimmt sein. Bei Bayer Chemicals ist der Logistik-Dienstleister Chemion für die Entsorgung zuständig.
Delikt ohne Konsequenz - Gesetzes-Verstöße wirken sich nicht automatisch auf den Vertrag aus
Dr. Dominik R. Lück, RA Dr. Anno Oexle
Öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger sind verpflichtet, sich an die Gesetzgebung für Vergabeverfahren zu halten. Doch ein Verstoß gegen geltendes Recht macht einen bereits geschlossenen Vertrag nicht automatisch zunichte.
Die Prüfungsangst ist unbegründet - Basel II veranlasst zur Bewertung von Umweltrisiken
Abwehrhaltung und Sorge gegenüber Umweltkreditratings sind meist unbegründet. Die genaue Analyse der Unternehmenssituation kann – auch im Entsorgungsbereich – ausschlaggebend für wirtschaftliche Erfolge sein.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...