Feste Haltung Werner Langen Leistungen der Daseinsvorsorge sind unbestritten Teil des europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells. |
Wende in der Hauptstadt - Berlin beansprucht die Hälfte des Mülls von der BSR zurück Cerstin Gammelin Die jüngste Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes hat eine erneute Umorientierung in der Berliner Abfallentsorgungspolitik zur Folge. Diesmal setzt die Landesregierung auf mehr Wettbewerb um den Berliner Abfall statt auf die landeseigenen Stadtreiniger. Zeitgleich mit der erneuten Kehrtwende der Hauptstädter schied Dr. Peter von Dierkes aus dem Vorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) aus. Von Dierkes, seit acht Jahren Vorstandsvorsitzender, stellte seine Funktion vor Ablauf seines Vertrages zur Verfügung. |
Eine Frage des Preises - Entgelte für Entsorgungs-Dienstleister können überprüft werden Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski, Anke Geißer In Zeiten knapp bemessener Stadtsäckel stellt sich für entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften die Frage, ob die an Entsorgungs- Dienstleister gezahlten Entgelte nicht zu hoch bemessen sind. Gerade bei Aufträgen, die schon häufig verlängert wurden, bietet sich eine Überprüfung an. |
Waschen vor dem Ofengang - Das Schwemmgut an der Nordseeküste ist durch Salz stark belastet Jörg Lassen, Jörg Strömmer, Wilm Feldt, Victor Rochow Treibgut, das jährlich in hohen Mengen an der Nordseeküste angeschwemmt wird, muss als Abfall aufwendig behandelt werden. Der Chlorgehalt machte die thermische Verwertung bislang unmöglich. Mit Spülgängen und Entwässerung lässt sich eine Gefährdung durch Dioxine jedoch ausschließen, ergaben vorläufige Untersuchungen. |
Vom Hausmüll zum Brennstoff - Brandenburg war Vorreiter bei der Abfallbehandlung Till Hofmann Ab 2005 wird der Kommunale Abfallentsorgungsverband Niederlausitz (KAEV) seinen Haus- und Sperrmüll mit einer mechanischbiologischen Stabilisierungsanlage (MBS) zu Ersatzbrennstoff verarbeiten. Dieses Vorhaben erlangte bundesweite Bedeutung für die Restabfallbehandlung. |
Große Zukunft fürs kleine Geld - Interseroh vermarktet ausrangierte Münzen an Recycler Anke Geilen Seit über einem Jahr ist der Euro bereits im Umlauf. Doch was passiert mit D-Mark, Franc, Peseten und Co? Die Altmünzen werden im Gegensatz zum Papiergeld nicht entsorgt, sondern wiederverwertet. |
Im Zeichen der Prozesstechnik - Die 27. Achema startet am 19. Mai auf dem Frankfurter Messegelände Auf der diesjährigen Achema ist die Umweltschutztechnik wieder ein Schlüsselthema. Allerdings setzt sich der Trend integrierter Technologie fort. Dies drängt die neuen Umweltverfahrensanbieter in den Hintergrund. |
Das Panorama aus der Röhre - Kanalinspektion könnte preiswerter werden Ein paneuropäisches Forscherteam hat eine Kanalkamera entwickelt, bei der erstmals ein Parabolspiegel zum Einsatz kommt. So kann der Kanalroboter kontinuierlich arbeiten. Das zeitraubende Anhalten, Neigen und Schwenken bisheriger Systeme entfällt. |
Strategie gesucht - Frost & Sullivan analysiert die Chancen der Klärschlammverwertung Stefan Gerhardt Der Dienstleistungssektor Klärschlammentsorgung befindet sich in einer Veränderungsphase, die maßgeblich durch die strengeren EU-Gesetze bedingt ist. Die Anwendung der EU-Richtlinie zur Behandlung kommunaler Abwässer hat das Aufkommen der Klärschlammmengen vergrößert. Die Forderung nach einer sicheren und sauberen Verwertung des Klärschlammes stellt auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. |
Kompetenz schwappt über Grenzen - Die Berliner Wasserforscher beginnen sich zu etablieren Cerstin Gammelin Deutschlands einzige Metropole behängt sich gerne mit Superlativen. Das internationale Zentrum für Wasserforschung und Wissenschaftstransfer, kurz Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), ist so ein von der Hauptstadt gern getragener Schmuck. |