Januar/Februar 2002


Stoffbezogenes Recycling?
Frank-Rainer Billigmann
Erneut zeigt sich, dass immer mehr Impulse für eine Fortschreibung der Umweltpolitik aus Brüssel kommen.
Hausaufgaben für den Minister - Recycling-Baustoff-Wirtschaft sieht sich kurz vor dem Scheitern
Cerstin Gammelin
Dem euphorischen Umweltminister Jürgen Trittin steht ein überaus skeptischer Verbandschef Guntram Kohler gegenüber: Die Betrachtung des Baustoffsrecycling könnte widersprüchlicher nicht sein, sieht sich doch die Verwertungsorganisation durch übermäßige Auflagen in ihrem Wollen gehemmt.
Entdecke die Möglichkeiten - Die Ewers-Studie zur Liberalisierung des Wassermarktes
Heinz-Wilhelm Simon
Viel diskutiert und gescholten, aber in seinen Details bislang kaum ausführlich vorgestellt: Das sogenannte Ewers- Gutachten zur Liberalisierung des bundesdeutschen Wassermarktes wurde sofort unter Beschuss genommen. Dabei zeigt es nur das gesamte Spektrum an Maßnahmen, das in der Lage ist, unsere Versorgung mit Trinkwasser etwas kostengünstiger zu gestalten.
Langer Marsch - Investitionen in China und Ungarn ermöglichen sprudelnde Gewinne
Cerstin Gammelin
Mit einem Wasserwerk in der chinesischen Provinz Shaanxi grub sich die BerlinWasser dauerhafte Kanäle in den Fernen Osten. Investitionen im Ausland versprechen der Wasserwirtschaft neben Profil für weitere Geschäfte auch langlebige Einnahmequellen und erscheinen einfacher als das Warten auf liberale Märkte im eigenen Land.
Weniger bringt mehr - Mit Mess- und Regeltechnik die Kläranlagenkapazität erweitert
Gerhard Nowack
Schon Mitte des letzten Jahrzehnts liefen Versuche mit einem neuen Ammoniumsensor in einer kleinen dänischen Kläranlage. Jetzt verhalf das Serienprodukt den Nordmännern zu kräftigen Einsparungen.
Kein weiterer Kostenfaktor - Kaum Preisdruck bei PVC in der MVA
Michael Vetter
Kaum Kostensenkungen könnten die Betreiber von MVA erreichen, würden sie PVC komplett aus ihren Öfen verbannen. Deswegen sind aus Sicht der erzeugenden Industrie Sonderbelastungen auch nicht einsehbar. Die Industrie sieht gar positive Effekte bei der Verminderung von Dioxinen und Furanen.
Mammutschleuder für Kühlschränke - E-Schrott und anderes gehen in die rein mechanische Verwertung
Querstromzerspanung nennt sich fachmännisch ein Verfahren, das die Verwertung von etlichen Materialien vereinfachen soll. Durch extreme mechanische Belastung werden auch Verbundmaterialien sauber aufgeschlossen. Den Beginn macht das Recycling von Kühlgeräten.
Flasche zu Vlies - Rethmann und Freudenberg mit Joint-Venture beim PET-Recycling
PET-Verpackungen fahren weltweit auf Wachstumskurs. Auch in Deutschland ist der Einsatz von PET in der Getränkeindustrie in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auf diese Entwicklung reagieren Rethmann, jetzt mit Hauptsitz in Lünen, und der baden-württembergische Vliesstoffhersteller Freudenberg, Weinheim, mit einem Gemeinschaftsunternehmen: ‘First PET’ wird künftig gebrauchte PET-Flaschen zu Rohstoff für den Vlieshersteller aufarbeiten. Damit will Rethmann-Chef Hermann Niehues der bislang geübten Recycling- Praxis ‘Flasche zu Flasche’ den Rücken kehren.
E-Business auf dem Plan - RWE-Kunden disponieren Abfall-Container schon online
Die Entsorgungsbranche tastet sich langsam an das Online-Geschäft heran. Noch sind allerdings einige informationstechnologische Vorarbeiten zu leisten. Das Beispiel ‘rweumwelt.com’.
Digitaler Störfall - Neue Techniken setzen das Papierrecycling unter Druck
Wasserbasierende Farben, wie sie bei digitalen Druckverfahren ein gesetzt werden, sind den Papier-Recyclern ein Graus. Verstärkt suchen sie jetzt die Zusammenarbeit mit den Anbietern der Druckverfahren und -farben, um auch künftig hohe Verwertungsquoten zu garantieren.
Originale leben länger - Lebenszykluskosten von Pumpen lassen sich verringern
Dirk Mucha
Auf den ersten Blick scheinen Nicht-Originalteile in Pumpen manchmal preisgünstiger zu sein. Die damit erzielten Einsparungen jedoch können zum Teil nur kurzfristiger Art sein. Diese Betriebskosten machen während der Lebensdauer der Pumpen den größten Kostenblock aus. Ein Hersteller plädiert an Hand praktischer Beispiele für die Nutzung des Originals.
Europäischer Spielraum - Das Vergaberecht bei Beauftragung Dritter durch Pflichtübertragung
Dr. Markus W. Pauly, Dr. Dominik R. Lück
Um die Finanzhaushalte der öffentlichen Hand zu entlasten und die Gebühren für die Abfallentsorgung in zumutbarem Maße zu halten, wird es für die öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger immer interessanter, private Unternehmen in ihre Pflichtaufgaben mit einzubeziehen. Hier ergibt sich noch ein vergaberechtlicher Freiraum, den der Europäische Gerichtshof gelassen hat. Nationale Entscheidungen hierzu bleiben allerdings abzuwarten.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...