2025 | |
EurUp 02/2025 | |
Eurup 01/2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Umweltrechtswissenschaft im Wandel Von der Etablierung zur Ausdifferenzierung |
Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen – ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen? RA Prof. Dr. Martin Beckmann Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln. |
Die Bedeutung von „corporate social responsibility“ (CSR) für den EU-Umweltrechtsvollzug CSR plays an important role in EU environmental policy, constituting a fundamental element in the transition towards a sustainable economy. As EU environmental legislation turns out to be ineffective without proper implementation on a national level, CSR has gained importance as a synergetic complement to the Commission’s compliance assurance concept and as an alternative governance approach. |
Klimaanpassungsrecht in der Schweiz Prof. Dr. Andreas Glaser Ansätze zur verwaltungsrechtlichen Systematisierung der Ziele und Instrumente |
Kompensation von Treibhausgasemissionen durch die öffentliche Hand auf dem Weg zur Klimaneutralität der Bundes- und Landesverwaltungen Sowohl der Bund als auch eine Reihe von Ländern nutzen die Kompensationsmöglichkeiten des regulierten und des nicht regulierten Kohlenstoffmarktes, um das jeweilige Klima-, Treibhausgas-, Netto- Treibhausgas- oder CO2-Neutralitätsziel (im Folgenden: Neutralitätsziel) ihrer Verwaltung zu erreichen. Gleichwohl bezieht sich die Diskussion über die Kompensation von Treibhausgasemissionen bislang überwiegend auf die Unternehmen und den nicht regulierten Markt. |
Die Stellung der Lieferketten-Richtlinie im europarechtlichen Kontext Eine Analyse ausgewählter Fragen des primärrechtlichen Kontexts der Lieferketten-Richtlinie |
Rechtsfragen der Zwischenlagerung von hochradioaktiven wärmeentwickelnden Abfällen This article deals with the fact that the final disposal process for highly radioactive waste will be delayed way beyond the envisaged date of 2031. It will take several decades more to store this waste in the 16 interim storage facilities. |
Die Konsequenzen des KlimaSeniorinnen-Urteils für den innerstaatlichen (Verfassungs-)Rechtsschutz von Vereinigungen Ref. jur. Angela Schwerdtfeger This paper assesses the consequences of the judgment of the European Court of Human Rights (ECtHR) in the KlimaSeniorinnen case for the access of associations to national courts in Germany. |
Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2024 Prof. Dr. Astrid Epiney Die in der dies jährigen Übersicht über die umweltrechtliche Rechtsprechung des EuGH berücksichtigten Urteile aus dem Jahr 2024 betreffen folgende Themata: Zugang zu Umweltinformationen (II.), Rechtsschutz (III.), Industrieemissionen (IV.), Gewässerschutzrecht (V.), Gefahrstoffrecht (VI.) und Naturschutzrecht (VII.). |