Wasser und Abfall 10


Betrieb und Funktionsprüfung von Grundwassermessstellen im Lockergestein Niedersachsens
Elina Domscheit, Andreas Roskam, Nina Strothmann
Ein Grundwassermonitoring liefert Grundlagendaten, die z. B. für den Grundwasserschutz essenziell sind, um die Ressource Grundwasser in guter Qualität und ausreichender Menge bewirtschaften und bereitstellen zu können und ein allgemeines Systemverständnis zu erlangen. Besonders in den Trinkwasserschutz- und Trinkwassergewinnungsgebieten sollte eine anthropogene Belastung des Grundwassers so gering wie möglich gehalten werden.
Zuckmückenlarven in Wasserversorgungssystemen
Prof. Dr. Dr. Miklas Scholz
Begünstigt durch den Klimawandel und mehr Nährstoffe sind Zuckmückenlarven häufiger in Trinkwasserleitungen vorhanden. Zuckmückenlarven stellen hauptsächlich ein ästhetisches Imageproblem für den Wasserbetreiber dar. Randbedingungen wie Fließgeschwindigkeit innerhalb von Trinkwasserleitungen müssen kontrolliert werden.
Zur Gesundheitsgefährdung teergetauchter Graugussleitungen
Prof. Dr. Dr. Miklas Scholz
Es ist seit der Jahrhundertwende bekannt, dass ältere Wasserleitungen mit Teer ausgekleidet wurden, um Rost zu verhindern. Diese Leitungen sind auch als tauchgeteerte Rohre bekannt. Das gleiche gilt auch für die Außenoberflächen mancher Leitungen. Teer enthält polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK; Bild 1), die als krebserregend gelten [1]. Im Englischen werden PAK als polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) bezeichnet.
Wassersensible Stadtgestaltung mit verbesserten Starkregengefahrenkarten
Dr. Andreas Buttinger-Kreuzhuber, Dr. Jürgen Waser, Frank Rüsing, Ingo Schwerdorf
Die Weiterentwicklung von Simulationssoftware und Berechnungsverfahren verbessert die Darstellung in Starkregengefahrenkarten. Die Verwendungsmöglichkeiten der Starkregengefahrenkarten können so vom Informations- zum Planungsinstrument weiterentwickelt werden.
Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste
Ina Schulte, Dr.-Ing. Jan Oetjen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, M.Sc. Constantin Schweiger, Dr.-Ing. Nils Goseberg
Kontakt- und Übergangsbereiche in der Deichstruktur stellen Schwachstellen dar, an denen Schäden initiiert werden können. Die Analyse möglicher Schadensmechanismen unter hydraulischer Einwirkung erlaubt die Analyse von Schädigungsprozessen sowie die Entwicklung optimierter Ausführungen von Materialgrenzen und Übergangsbereichen.
Dresdner Grundwassertage 2023
Dipl.-Geoökol. René Wetzig, Dipl.-Geol. Birgit Lange
Fachleute und Interessierte aus der Verwaltung, kommunalen Einrichtungen, Verbänden, Ingenieurbüros, Wissenschaft und Forschung, die sich mit wasserwirtschaftlichen Problemstellungen des Klima- und Strukturwandels und der Bergbaunachsorge befassen, nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und sich auszutauschen. Auch zahlreiche Firmen der Wasserwirtschaft waren vor Ort, um sich in der begleitenden Firmenausstellung und durch Firmen-Kurzporträts dem Fachpublikum zu präsentieren.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...