Wasser und Abfall 09


Klassifizierung, Einsatzbereiche und Planungsgrundlagen von mobilen Hochwasserschutzsystemen
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe
Ortsgebundene mobile Hochwasserschutzsysteme sind mobile Anlagen, deren Einsatzort im Vorfeld festgelegt ist. Sie werden entsprechend den örtlichen Randbedingungen dimensioniert. Zusätzlich können im Vorfeld vorbereitende Maßnahmen in der Schutzlinie, wie Einebnung des Geländes, geotechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Tragfähigkeit und/oder Dichtung des Untergrunds gegen Wasserdurchtritt durchgeführt werden.
Die Neufassung der TA Luft
Rainer Remus
Die Gründe für die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und die wesentlichen Änderungen mit den Auswirkungen auf Betreiber und Behörden werden vorgestellt.
Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste
Prof. Dr. Helge Bormann, M.Sc. Jenny Kebschull, Dipl.-Ing. Jan Spiekermann
Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.
Ortsunabhängige Systeme des mobilen Hochwasserschutzes
Christopher Massolle
Ortsunabhängige mobile Hochwasserschutzsysteme lassen sich grundsätzlich in Behälter-, Masse-, Klapp- und Wandsysteme differenzieren. Die einzelnen Systemgruppen können weiter nach Aufbauart, Geometrie und Material der Konstruktion unterschieden werden.
Qualitätsmanagement im Deponiebau
Dipl.-Ing. Mario Müller, Dipl.-Ing. Hagen Fabian, Dipl.-Ing. Matthias Schrickel, Pof. Dr. Petra Schneider
Der rechtliche Rahmen für die langzeitsichere Verwahrung von Deponien wird über die Deponieverordnung (DepV) geregelt. Gemäß Punkt 2 des Anhangs 1 der DepV ist im Deponiebau der Stand der Technik für alle Materialien, Komponenten oder Systeme gegenüber der zuständigen Fachbehörde über prüffähige Unterlagen nachzuweisen.
Anforderungen an mobile Hochwasserschutz-Systeme
Dr.-Ing. Walter Wagenhuber
Um wirtschaftlich und ästhetisch bauen zu können, ist es sinnvoll, nicht jedes Bauwerk auf die maximal denkbare Belastung auszulegen (Bild 1). Stattdessen werden sinnvolle maximale Belastungen festgelegt und baulich oder durch Beschilderung sichergestellt, dass z. B. kein LKW auf eine Fußgängerbrücke gelangt.
Europäische Woche der Abfallvermeidung als größte Kommunikationskampagne Europas zum Thema Abfallvermeidung
Dr. phil. Ljuba Günther
Die EWAV ist ein fester Bestandteil von Deutschlands Bestreben, die Abfallmengen im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum zu senken. Sie wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Das Umweltbundesamt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner der EWAV.
Reduzierung der schädlichen Lichtverschmutzung
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Denner, Dipl.-Ing. Manuel Philipp
Lichtverschmutzung ist ein wenig bekanntes Umweltproblem mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und den Menschen. Zur Bewusstseinsbildung und zur Sensibilisierung zum Umgang mit nächtlichem Außenlicht sind Kampagnen wie die „Earth hour“ oder „22 Uhr – Licht aus“ sinnvoll und finden Verbreitung. Skizziert werden leicht umsetzbare Maßnahmen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...