Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre Linda Neubert, Prof. Dr.-Ing. Stefan Heimann Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Überprüfung üblicher Berechnungsansätze für breitkronige Wehre, insbesondere auch für den Hochwasserabfluss mit möglichen Rückstau. |
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens Dr. Karsten Nödler, Finnian Freeling, Dr. Marco Scheurer, Rebekka Schmid, Dr. Mario Schaffer Die Erfassung der chemischen Belastung von Oberflächengewässern steht derzeit im Fokus von Behörden und Wasserverbänden. Vorgestellt werden die Ergebnisse des landesweiten Monitorings auf die bislang wenig berücksichtigten Spurenstoffe Trifluoracetat, Amidosulfonat, Dicyandiamid und 1H-1,2,4-Triazol. Belastungsschwerpunkte werden sichtbar. |
Neues zur Abfallwirtschaft beim Suderburger Abfall Seminar B. Eng. Andreas Persy Im beschaulichen Suderburg, einer Gemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, fand vom 7. – 8. November 2019 das vom Institut für Angewandte Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement -Suderburg e.V.- (IFAAS) veranstaltete Suderburger Abfall Seminar (SAS) statt. Die Novemberveranstaltung richtete sich schwerpunktmäßig an Deponiebetreiber und erfüllte die Anforderungen gemäß § 4 DepV. Eine Auswahl der Vorträge wird zusammenfassend dargestellt. |
Die Lebensader Rhein im Zeichen des Klimawandels Gregor Krause Bei dem mit rd. 100 Teilnehmern gut besuchten zweiten BWK-Rheintag in Wiesbaden in der Rotunde im Biebricher Schloss wurden Auswirkungen des Klimawandels und der Umgang mit den Folgen diskutiert. Der Rheintag bot ein Podium für Austausch und Diskussion sowie einen Überblick und vertiefende Einblicke in die Komplexität des Themas Dürre und Niedrigwasser. Ein Ausstellerforum rundete die Veranstaltung ab. |
Modellansatz zur Bestimmung der Nährstoffbelastung und ihrer Reduktion in allen deutschen Flussgebieten Benjamin Schmidt, Dipl.-Ing. Ute Kuhn, PD Dr. rer. nat. Michael Trepel Im Rahmen der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie [1], der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie [2] sowie der EG-Wasserrahmenrichtlinie [3] (EG-WRRL) sind unter anderem Maßnahmen zu planen, um Stickstoff- und Phosphoreinträge und -konzentrationen zu reduzieren. Die Entwicklung und Etablierung einer bundesweiten Nährstoffmodellierung bietet sich hierfür an. In AGRUM-DE wird ein bundesweiter Modellansatz zur Ermittlung der Nährstoffeinträge, des Handlungsbedarfs sowie möglicher Maßnahmenszenarien für alle deutschen Flussgebietseinheiten entwickelt. |
Defizite vor und nach ökologischen Sanierungen von Fließgewässern durch Ökologische Profile erkennen Dr. Volker Thiele, Daniela Kempke, Dr. rer. nat. Ricarda Börner, André Steinhäuser, Franziska Neumann Im Zuge der Umsetzung der WRRL werden oft komplexe Sanierungen in und an Fließgewässern notwendig. Um zielgerichtete und defizitorientierte Maßnahmen identifizieren zu können, ist ein tiefes Verständnis ökologischer Zusammenhänge notwendig. Zur Vereinfachung der konkreten Maßnahmenplanung wurde mit den ökologischen Gildenprofilen ein Tool entwickelt, das typspezifische Defizite identifiziert und darauf ausgerichtete Maßnahmen ausgibt. |
Schluss mit der Ökomoral Dr Michael Kopatz INTERVIEW - Klimaschutz und weitere ökologische Themen besitzen in der aktuellen politischen Debatte einen großen gesellschaftlichen Stellenwert. Hierbei geht es vorrangig um die Frage, auf welchem Weg und durch welche Maßnahmen die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung tatsächlich erreicht werden können. Kommt es auf individuelle Verhaltensänderungen oder auf eine Veränderung der Verhältnisse an? Die Redaktion von WASSER UND ABFALL hat hierzu Dr. Michael Kopatz interviewt, der sich seit Längerem mit diesem Themenkomplex intensiv befasst. |