Wasser und Abfall 05 - 2019


Charakterisierung und Analyse hydrologischer Modelle im deutschsprachigen Raum
Prof. Dr. Helge Bormann, Dr. Björn Guse, M. Sc. Tobias Pilz, Dr. Michael Stoelzle
Für hydrologische und wasserwirtschaftliche Fragestellungen wird eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichsten Konzeptionen und Prozessabbildungen eingesetzt. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur Modellklassifizierung und Charakterisierung der Modellstärken und -schwächen.
Qualitätsstandards für Deponieabdichtungssysteme
Wolfgang Bräcker
Aufgrund der Zusammensetzung und Menge von Abfällen, die auf Deponien abgelagert werden, besitzen Deponien ein hohes Schadstoffpotenzial. Zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit bedürfen sie unter anderem langfristig funktionstüchtiger technischer Sicherungsmaßnahmen.
Beispielhafter Wandel eines Baches – die Hache
Nora Stoewer, Georg Kranefoed
Die Hache ist das erste Gewässer im niedersächsischen Fließgewässerprogramm, das wieder ökologisch durchgängig ist. Diese Tatsache prägt die Arbeit an der Hache bis heute und macht den norddeutschen Tieflandbach zu einem Gewässer, das für viele andere als Vorbild dienen kann. Ein Zustandsbericht.
Deponieplanung des Landes Niedersachsen zur Sicherstellung der Abfallbeseitigung
Dipl.-Ing. Gunther Weyer, Joachim Reinkens
Mit der Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplans Niedersachsen wird gegenwärtig auch die Deponieplanung des Landes aktualisiert. Hierbei kommt es darauf an, anhand der zu erwartenden Abfallmassen und der regional unterschiedlich verfügbaren Deponiekapazitäten die mittelfristig erforderlichen Deponiekapazitäten darzustellen.
Building Information Modeling in der Abwasserableitung mit openBIM
Bernhard Bock, Eberhard Michaelis
Building Information Modeling erlangt im Bauwesen weltweit zunehmend an Bedeutung. Eine softwareneutrale Zusammenarbeit ist durch die Anwendung von openBIM und dem IFC-AustauschStandard möglich. Die Funktionsweise dieses Standards wird anhand eines Beispiels erläutert. Es werden erforderliche Schritte aufgezeigt, um offene Bauteilbibliotheken verfügbar zu machen, welche für Planung und Bestandsdokumentation verwendet werden können. Für die Dokumentation von großen Bauwerkssystemen, wozu auch Entwässerungssysteme gehören, wird als Alternative zu Dateisammlungen die Anwendung einer Datenbank vorgestellt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...