Wasserwirtschaft - Heft 01 - 2018


Partikelmessungen in Roh- und Trinkwasser
Dipl.-Ing. Silke Dorow, Prof. Dr.-Ing. Uwe Brettschneider
Ziel von Trinkwasserversorgungsunternehmen ist es, ein möglichst partikelarmes Trinkwasser zu produzieren, um den Feststoffeintrag ins Versorgungsnetz und dortige Ablagerungen zu minimieren.
Prototypensohlengleite Quakenbrück – experimentelle hydraulische und sedimentologische Untersuchungen
Stefan Orlik, M.Eng. Stefan Müller, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, Dipl.-Ing. Ralf Jaspers, Dipl.-Ing. Heiner Kollhoff
An der Hase bei Quakenbrück wurde eine regulierbare Wehranlage durch eine gegliederte Sohlengleite mit einem Wanderkorridor in Störstein-Riegelbauweise mit Vertikalschlitz sowie einer Mittel- und Hochwasserberme ersetzt. Die hydraulischen und sedimentologischen Randbedingungen erforderten umfangreiche experimentelle Untersuchungen, da eine rechnerisch-theoretische Bemessung und Dimensionierung des Bauwerkes nicht möglich war.
Ergebnisse des gewässerökologischen Langzeitmonitorings in Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts
Dr. Uta Langheinrich, Prof. Dr. Volker Lüderitz
Der ökologische Zustand der Gewässer in den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert.
Das hydrologische Versuchsgebiet Schäferbach – Referenzgebiet für Klima-Simulationen
Prof. Dr. Frido Reinstorf, Marcus Beylich, Dipl.-Hydrol. Florian Pöhlein
Das hydrologische Versuchsgebiet Schäferbach im Harz wird von der Hochschule Magdeburg-Stendal für Forschungs- und Ausbildungszwecke betrieben.
Infrastruktur der Siedlungswasserwirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven
Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt
Der Ausbau der Infrastruktur der Siedlungswasserwirtschaft ist in Deutschland nahezu abgeschlossen. Alterung und Verschleiß, aber auch neue Herausforderungen, wie demographischer Wandel, Klimawandel oder die Anforderung nach Ressourceneffizienz, erfordern stetige Investitionen und stellen hohe Ansprüche an Ingenieure. Sie müssen erprobte genauso wie neue Technologien sowie Planungsverfahren entwickeln und anwenden, um den komplexen Anforderungen nachhaltig gerecht zu werden.
Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
Prof. Dr. Heinrich Reincke, Dr. Petra Schneider, Dr. Silke Ochmann, Martin Jakob, Michael Seewald
Gegenstand des Beitrags sind ingenieurökologische Maßnahmen für die Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustands des Bederkesaer Sees im Landkreis Cuxhaven.
Optimierung von Kläranlagen und Biogasanlagen durch Mess- und Automationstechnik sowie Computersimulation
Prof.Dr.-Ing. Jürgen Wiese, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Ingolf Seick, Prof.Dr.-Ing. Jürgen Wiese
Die Herausforderungen des Betriebs von Klär- und Biogasanlagen werden immer komplexer. Einerseits soll die Effizienz (z. B. bzgl. Energie) gesteigert werden, andererseits sollen die Emissionen weiter gesenkt werden.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...