Editorial: Zwischen Digitalisierung und Mikroplastik Martin Boeckh Eigentlich könnte der Kontrast der Themen, die in diesem Jahr auf der IFAT en vogue waren, kaum gröĂer sein. Auf der einen Seite wird mit dem âInternet of Thingsâ die Digitalisierung forciert, die inzwischen auch die Entsorgungswirtschaft voll erfasst hat. Auf der anderen Seite kĂ€mpfen BĂŒrger und NGOs und teilweise die Politiker gegen die Automobil-Lobby, die es nicht schafft oder nicht schaffen will, fĂŒr gesundheitsvertrĂ€gliche Lebensbedingungen in StĂ€dten zu sorgen (Stichwort Stickoxide). |
Wunsch nach sauberem Wasser und besserer Luft: RĂŒckblick auf die IFAT 2018 in MĂŒnchen Martin Boeckh Mikroplastik filtern, Kunststoffe effektiver recyceln und die digitale Transformation der gesamten Branche: FĂŒnf Tage lang drehte sich auf der weltweit gröĂten Umwelttechnologiemesse IFAT in MĂŒnchen alles um die Themen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Produkte dieser Industrie erfahren eine stark wachsende Nachfrage aus aller Welt. Aber lĂ€ngst gibt es nicht fĂŒr alle Probleme ausreichende Lösungen. |
Per Druckluft ans Ziel: KlĂ€rschlamm lĂ€sst sich auch ĂŒber lĂ€ngere Strecken via Rohrleitung transportieren Stephan Mottyll Die gute alte Rohrpost könnte Pate fĂŒr eine zukunftsweisende Technologie gestanden haben, bei der KlĂ€rschlamm auch ĂŒber Distanzen von bis zu 1000 Metern transportiert werden â nicht offen, sondern in einer geschlossenen Rohrleitung und das bei ĂŒberschaubaren Investitionskosten und vergleichsweise geringen Folgekosten. Das Unternehmen Seepex zeigt, wie es funktioniert. |
Schnell entwĂ€ssert: Retentionsrinne in Hyperbelbauform Nike Overhoff Die Retentionsrinne âBircomax-iâ ist eine stahlbewehrte Betonrinne, die zu den gröĂten ihrer Art zĂ€hlt. Sie entlastet GroĂflĂ€chen auch bei Starkregenereignissen schnell und effektiv. |
Digitale Konzepte in der Wasserwirtschaft: Nachfrage nach intelligenten Lösungen ist deutlich gestiegen Marlies Poppe In MĂŒnchen hat das internationale Wassertechnologie-Unternehmen Xylem seine Produkte und Leistungen im gesamten Wasserkreislauf vorgestellt. |
Ganzheitliche Strategie gefordert: VerbĂ€nde ĂŒben Kritik an der EG-Trinkwasserrichtlinie Sabine WĂ€chter, Jasmin Herbell AnlĂ€sslich der IFAT forderten der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur TrinkwasserqualitĂ€t und Ăberwachung aufrechtzuerhalten. |
Den Kreis geschlossen: In Gernsheim steht eine der modernsten LVP-Sortieranlagen Europas Dr. Martin MĂŒhleisen Mit Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten automatischen Sortieranlagen fĂŒr LVP können rekordverdĂ€chtige Mengen der gelieferten Leichtstoffverpackungen sortiert werden. |
Elektrisch und mobil: IFAT als Plattform fĂŒr innovative Lösungen in der Zerkleinerungstechnik Anette WeingĂ€rtner In MĂŒnchen haben namhafte Hersteller etliche neue Entwicklungen im Bereich der Press- und Zerkleinerungstechnik vorgestellt. So prĂ€sentierte der österreichische Spezialist fĂŒr Zerkleinerungstechnik, die Untha shredding technology GmbH, erstmalig die XR-mobil-e, die sich speziell fĂŒr die Zerkleinerung von Altholz eignet. Eine optimierte Lösung fĂŒr die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Produktions- und Sortierresten sowie Verpackungsmaterial zeigte Vecoplan mit dem VEZ 3200. |
Auch Pumpen werden intelligenter: Digitale Steuerungs- und Regelsysteme erlauben mehr Anwendungsmöglichkeiten Anette WeingĂ€rtner Die vorgestellte Pumpe âWilo-Rexa Solid Qâ ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, wodurch unter anderem Wartungsarbeiten vereinfacht werden. Sie eignet sich fĂŒr die Förderung von Rohabwasser in mittelgroĂen Pumpstationen. Eine ganz andere Dimension von FlĂŒssigkeiten bedient der Dosieranlagenhersteller Alltech mit seinen Kolben-Membran-Dosierpumpen der Baureihe FKM. Sie wurde um ein intelligentes Steuerungs- und Regelsystem erweitert. Der Pumpentypus eignet sich zum Dosieren von flĂŒssigen Chemikalien. |
Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem fĂŒr mehr Sicherheit im StraĂenverkehr Holger Göttmann Bei sehr groĂen oder komplexen Fahrzeugen wie MĂŒllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstĂŒtzen und das Risiko von Personen-, Sach- oder MaschinenschĂ€den zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet. |
Alles hat seine (Leer-)Zeit: Mit der richtigen Software lassen sich Entsorgungstouren digital planen und optimieren Martin Otten Die Digitalisierung bringt auch die Entsorgungsbranche voran: WĂ€hrend bislang viele Unternehmen MĂŒllbehĂ€lter noch ineffizient und strikt nach Tourenplan entleeren, setzen andere Unternehmen im europĂ€ischen Ausland schon jetzt auf zukunftsfĂ€hige âInternet of Thingsâ (IoT)-Technologien. ISB Global hat seine IoT-Lösung mithilfe der Low-Code-Plattform von OutSystems entwickelt. |
Die richtige Pumpe fĂŒr die richtige Anwendung: Informationsportal erleichtert Anwendern die Auswahl Martin Boeckh Auf der Suche nach anwendungsspezifischen, individuellen Informationen zu Pumpentechnologien sind professionelle Pumpenanwender mit den Ergebnissen ĂŒblicher Suchmaschinen oft unzufrieden, da diese den Anforderungen industrieller Anwendungen nicht gerecht werden. |
Quotenzauber beim Recycling: Deutschland ist von den Vorgaben der EU noch meilenweit entfernt Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, Sylvia Lehmann Das EU Parlament hat im April 2018 dem Abfallwirtschaftspaket zugestimmt. FĂŒr die Recyclingquoten werden fĂŒr die Jahre 2025 erst 55 Prozent, 2030 dann 60 Prozent und 2035 letztlich 65 Prozent festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert. Doch wo steht Deutschland auf Basis der neuesten verfĂŒgbaren Zahlen von 2015 wirklich? Eine neue Berechnungsmethode ist desillusionierend. |
Keine Luftnummer: FĂŒr das Recycling von ausgedienten RotorblĂ€ttern gibt es ausreichend KapazitĂ€ten Dierk Jensen In der Vergangenheit landeten die FlĂŒgel der ersten Windkraftanlagen- Generation zumeist zerkleinert in MĂŒllverbrennungsanlagen oder gelangten als Second-Hand-Ware ins Ausland. Die Windenergie hat hierzulande mittlerweile ein Volumen erreicht, bei der diese Formen der Entsorgung nicht mehr tragfĂ€hig sind. Bisher hat sich die Branche darĂŒber wenig Gedanken gemacht. Doch das soll sich Ă€ndern. |
Fit fĂŒr die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen fĂŒr die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen Dr. Thomas Grommes, Roman GmĂŒr Im fĂŒnfzigsten Jahr des Bestehens ihres MĂŒllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML â Gemeinschafts-MĂŒllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-MĂŒllheizkraftwerk fĂŒr die nĂ€chsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von SanierungsmaĂnahmen. Die Frage war: Neubau oder âRetrofitâ? |
Staubfrei fĂŒr mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt fĂŒr saubere Luft und sortenreine Produkte Dennis Koch Die bei vielen ProduktionsvorgĂ€ngen entstehenden StĂ€ube stellen einerseits fĂŒr die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch fĂŒr die Betriebssicherheit problematisch. DarĂŒber hinaus besteht das Risiko, dass fĂŒr den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter UmstĂ€nden die Produktion beeintrĂ€chtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern. |
Abgasreinigung nach MaĂ: Die Kombination etablierter Reinigungsmodule hat viele Vorteile Andrea SchĂŒtz Bei der industriellen Abgasreinigung gibt es viele unterschiedliche Technologien und Anlagen zur effektiven Behandlung von Schadstoffemissionen. Dies hĂ€ngt in erster Linie mit der groĂen HeterogenitĂ€t der Abgase aus verschiedenen Industrieprozessen zusammen. Je nach Applikation kann die Abgaszusammensetzung in aufeinander folgenden Prozessschritten stark variieren â eine Herausforderung fĂŒr herkömmliche Abgasreinigungssysteme. |