Spundwände im Deichbau – zwei Beispiele Burkhard Henning, Petra Becker, Olaf Hoffmann, Dr. Hans-Werner Uhlmann Am Beispiel des Schöpfwerkes Kapengraben und der Deichrückverlegung Gatzer Bergdeich wird der Einsatz von Spundwänden skizziert. Die vielfältigen Funktionen dieser Bauelemente werden dabei erkennbar. |
Landschaftsökologische und technische Aspekte bei Bau und Unterhaltung von Deichen Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen Deiche weisen einen eigenständigen ökologischen Wert auf. Dies ist bei zulassungsfreien oder -pflichtigen Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen zu beachten. Ein Überblick hierüber wird gegeben. |
Phosphatrückhaltung durch Anlage eines Retentionsbeckens Im Nebenschluss eines Zulaufs zum Wittensee in Schleswig-Holstein wird ein naturnahes Retentionsbecken angelegt. So soll der Eintrag der Nährstoffe in den See reduziert werden. Funktionsweise eines Retentionsbeckens sowie das errichtete Becken werden skizziert. |
Die Sanierung der Penkuner Seenkette , Daniel Hörkner Für die aus sieben Seen bestehende Penkuner Seenkette wurde eine Bewirtschaftungsvorplanung erstellt. Über erste Ergebnisse der Umsetzung wird berichtet. |
Reinigung der Meere von Plastik mit Pacific Garbage Screening M.Sc. Verena Krebs, Marcella Hansch, M.Sc. Kryss Waldschläger Die Verschmutzung der Meere mit Plastik zählt zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Die in einer Masterarbeit entwickelte Plattform Pacific Garbage Screening soll die Meere vom Plastikmüll befreien. Plattform und Projekt werden skizziert. |
Zur Widerstandsfähigkeit verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichabschnitten M.Sc. Verena Krebs, M.Sc. Alina Winkel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf In großmaßstäblichen Modellversuchen wurde die Stabilität verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichen und Deckwerken im Binnenbereich untersucht. |
Hydraulische Einwirkungen auf Deiche und deren Berücksichtigung in der Bemessung Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl Für die Planung und Überprüfung von Deichen sind verschiedene hydraulische Berechnungen erforderlich, die als eigenständiger Nachweis oder als Eingangsinformation für andere Nachweise dienen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem Bemessungswasserstand zu.Im vorliegenden Beitrag werden die Nachweise vorgestellt, erläutert und zusätzliche Möglichkeiten und Verfahren aufgezeigt. |
Hochwasserschutz und kommunale Daseinsvorsorge Dieter B. Schütte Der Schutz von Überflutungen ist von besonderer Bedeutung, sowohl im kommunalen Innen- als auch im Außenbereich, wobei im Innenbereich die Interessensabwägung eine Herausforderung darstellt. Ein Überblick über die rechtlichen und technischen Randbedingungen zum Schutz vor Überflutungen wird gegeben. |
Innovative Frühwarnsysteme zur Überwachung von Deichen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, M.Sc. Verena Krebs, Dr.-Ing. Till Quadflieg, Prof. h. c. (MGU) Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries, M.Sc. Max Schwab Bestehende Frühwarnsysteme an den Küsten basieren auf der Messung und Prognose von Wasserständen sowie der äußerlichen Begutachtung der Deiche. Neue Sensortechnologien erlauben zusätzlich die Überwachung der internen Prozesse an Deichen. Deren Entwicklung und Einbindung in ein sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem wird beschrieben. |
Überflutungsvorsorge – kommunale Gemeinschaftsaufgabe und verteilte Zuständigkeiten Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Die Überflutungsvorsorge ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe. Aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten und divergierender Anforderungen wasserwirtschaftlicher Regelwerke ist eine klare und verbindliche Regelung der Zusammenarbeit schwierig. Am Beispiel der Hansestadt Rostock wird ein möglicher Lösungsansatz aufgezeigt. |
Hydrochemie der Steinernen Rinnen in Bayern Prof. Dr. Frank Wisotzky Steinerne Rinnen sind eine seltene Erscheinung. Sie können sich durch Kalkfällung bei Abfluss aus Kalksinter- oder Kalktuffquellen bilden und führen zum Emporwachsen des Gewässerbettes. |