MDI-DE: Marine Datenvielfalt – praktisch verfügbar machen Mario von Weber, Jörn Kohlus, Michael Räder, Johannes Melles, Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Die Anforderungen an themenübergreifende Datenauswertungen, auch in den marinen Bereichen, nehmen laufend zu. Weitere Autoren: Jasmin Geißler, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) |
Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände Uwe Kraft Eine wesentliche Voraussetzung, um das Einbringen von Schiffsabfällen und Ladungsrückständen in das Meer und in die Binnengewässer zu verhindern, ist die Bereitstellung von geeigneten Hafenauffangeinrichtungen. |
Eckdaten zur Erhebung des Wasserentnahmeentgelts
Baden-Württemberg – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Erik Gawel, Dr. Wolfgang Bretschneider 13 Bundesländer erheben derzeit Wasserentnahmeentgelte. In einer aktuellen Evaluierungsstudie wurden für Baden-Württemberg Eckdaten zur Erhebung der Abgabe im Zeitraum 2010 - 2015 auf der Grundlage empirischer Untersuchungen ermittelt. |
Optimierung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung in einem Abwasserbetrieb Dipl.-Geogr. Peter Fahsing, Dipl.-Ing. Rüdiger Meß, Dipl.-Ing. Helma Köster, Dipl. Biol. Jörg Oppermann Am Beispiel der Abwasserableitung und -behandlung der Stadt Bremen wird gezeigt, wie die Energieeffizienz entlang des Abwasserpfades optimiert werden kann. Verschiedene Pumpwerke und zwei Kläranlagen waren zu betrachten. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen zusammen kommen. |
Kumulative Bewertung des Umweltzustands nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Thomas Raabe, Adorian Ardelean, Silke Eilers Wenn mehrere anthropogene Belastungen räumlich gehäuft, in kurzen zeitlichen Abständen oder kontinuierlich auftreten, können kumulative Effekte auftreten, die Ökosystemkomponenten im Meer beeinträchtigen. Ein Konzept und ein Online-Tool für deren Bewertung wurde entwickelt. |
Multiple Korrelationsanalyse zur Beurteilung der Sanierungsqualität Dr.-Ing. habil. Andreas Raganowicz Am Beispiel von 25 Schlauchlinerproben wird mittels statistisch-stochastischer Korrelationsanalys eine multiple Relation zwischen Biegesteifigkeit, Biege-E-Modul und der Wandstärke abgeleitet. |
Das Geschäftsmodell der Wasserversorger als Schlüsselfaktor für die Wasserversorgung in Schwellenländern Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph, Keno Strömer, Prof. Dr. Namasivayam Vasudevan Das Forschungsprojekt WaLUE entwickelt ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Wasserversorger in Indien. |
Auf der Zielgeraden angekommen…
29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 25. bis 27. April 2017 MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund Das Witzenhausen-Institut unter der Leitung von Dr. Michael Kern, Thomas Raussen und Prof. Dr. Klaus Wiemer war in diesem Jahr erneut Gastgeber des 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums, das mit rund 800Â Teilnehmern und 60 Ausstellern vor Ort ein reges Interesse fand. |