Hessen aktiv: Die CO2-neutrale Landesverwaltung Elmar Damm, Dipl.-Ing. Markus Porth, Hans-Ulrich Hartwig Strategisches Vorgehen und konkrete Aktionen, messbare Ergebnisse und eine breit aufgestellte Kommunikation sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln im Klimaschutz. |
Ansätze für eine Überprüfung und Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie Heide Jekel Die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) werden aus heutiger Sicht auch bis Ende 2027 nicht erreicht sein. |
Drei Betriebshöfe – jeder bewirtschaftet Regenwasser auf seine Art Klaus W. König Kommunen, Landkreise und Bundesländer unterhalten Betriebshöfe mit Fuhrparks und Werkstätten. Regenwasserbewirtschaftung ist für die meisten dieser Einrichtungen selbstverständlich, wobei Methoden und Motive unterschiedlich sind, wie die folgenden Beispiele zeigen. |
Schwellenwerte und biologische Indikatoren für physikalisch-chemische Parameter in Fließgewässern Andreas Müller, Martin Halle, Dipl.-Biol. Eva Bellack Bei der Bewertung des ökologischen Zustands von Oberflächenwasserkörpern sind auch allgemeine physikalisch-chemische Komponenten heranzuziehen. |
Historisches Regenwassermanagement in Berlin-Frohnau entspricht noch heutigen Anforderungen Hans-Peter Lühr Vor gut 100 Jahren wurde im damaligen Umland von Berlin ein neues Siedlungsgebiet bereits nach heutigen Gesichtspunkten einer modernen Regenwasserbewirtschaftung gegründet. Straßenführung, -belag und -randflächen, Parks, Grünflächen, große Grundstücke und 21 Versickerungsteiche entwässern den Niederschlag der gesamten Siedlungsfläche. Da es keine Alternative zu dem System gibt, ist es zu erhalten, zu pflegen und behutsam weiterzuentwickeln. |
Wasserwirtschaft kämpft gegen Fluchtursachen MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund Netzwerk German Water Partnership richtet dringenden Appell an die Politik |