Der Geist ist willig: Editorial Martin Boeckh In dieser Ausgabe des ENTSORGA-Magazins, der letzten vor der diesjÀhrigen Sommerpause, widmen wir uns wieder einmal der Sammlung und Verwertung von Alt-Batterien. Wir beleuchten dieses Problem aus ganz verschiedenen Perspektiven. Auch wenn die Recyclingwirtschaft in den letzten Jahren immer mehr Fortschritte gemacht hat, werden die Herausforderungen nicht wirklich kleiner. Das Ganze beginnt schon bei der Sammlung gewöhnlicher Zellen, wie wir sie zu Dutzenden in jedem Haushalt haben. Immer mehr batteriebetriebene GerÀte drÀngen auf den Markt und besiedeln dabei so manche exotische Nische. |
RĂŒckbau fĂŒr mehr Rohstoffe: Mit einem neuen Verfahren lassen sich Alt-Batterien effizienter verwerten Holger Kuhlmann Die Firma Redux Recycling GmbH geht bei der mechanischen Aufbereitung von GerĂ€tebatterien neue Wege. Es wurde ein innovatives Verfahren zum RĂŒckbau von Batterien entwickelt. Dadurch konnte eine teilrecycelte Batterie auf den Markt gebracht werden. Bei der Sammel- und Recyclingquote ist jedoch noch ein deutliches Plus möglich. |
Marathon und kein Sprint: Sammelmenge fĂŒr Alt-Batterien erneut gestiegen Martin Boeckh Die Stiftung Gemeinsames RĂŒcknahmesystem Batterien (GRS Batterien) ist fĂŒr die bundesweite Sammlung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Batterien verantwortlich. 1998 gegrĂŒndet, ist die Stiftung mittlerweile fĂŒr die Produkte von mehr als 3500 Batterieherstellern und -importeuren verantwortlich. |
Kommando zurĂŒck! - Blei-SĂ€ure-Batterien aus Ghana erfolgreich in Deutschland verwertet Dipl.-Geogr. Andreas Manhart Die Umwelt und vor allem die Bewohner vieler afrikanischer LĂ€nder leiden unter der unsachgemĂ€Ăen Behandlung von Elektroschrott - auch aus Europa. Ein besonderes Problem stellen ausgediente Blei-SĂ€ure-Batterien dar. In einem Projekt werden nun dafĂŒr Recyclingstrukturen aufgebaut. Kritisches Material wird nach Deutschland zurĂŒckgebracht. |
Potzblitz: Elektrodynamische Fragmentierung zerlegt auch hĂ€rteste Baustoffe ohne Zerstörung Dr. Severin Seifert Wenn am Fraunhofer-Institut fĂŒr Bauphysik IBP der Blitz einschlĂ€gt, ist das nichts Ungewöhnliches. Die dortigen Wissenschaftler erforschen mithilfe einer sogenannten elektrodynamischen Fragmentierungsanlage neuartige Recycling-Verfahren fĂŒr funktionale Baustoffe. Die Anlage kann verschiedenste Materialien in ihre Einzelbestandteile zerlegen, ohne sie dabei zu zerstören. |
Runderneuerte Technik: Facelifting fĂŒr eine bewĂ€hrte Backenbrecheranlage Roger Mayer Zur 5. Demonstrationsmesse ârecycling aktivâ, die von 27. April bis 29. April in Karlsruhe stattfand, wurde die neue Backenbrecheranlage BMD RA 700/7 der BMD Baumaschinendienst GmbH & Co. KG aus Heidelberg offiziell zum ersten Mal live und in Aktion prĂ€sentiert. |
Kein Abfall ins Abwasser: Die Vakuumtechnologie ist fĂŒr die Lebensmittelindustrie besonders interessant Dr.-Ing. Christoph Glasner Von Kartoffelschalen bis Blut: Bei der Lebensmittelproduktion fallen meist groĂe Abfallmengen an, die nur bedingt weitergenutzt werden und die durch die damit verbundenen Reinigungsprozesse zu einem hohen Abwasseraufkommen fĂŒhren. Im EU-Projekt âBioSuckâ entwickelt Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit einer internationalen Arbeitsgruppe neue Wege fĂŒr das Abwasser- und Abfallmanagement in der Lebensmittelindustrie. |
Entsorgungsbranche 4.0: Ein IT-Experte gibt RatschlĂ€ge zum Entschlacken von Prozessen Alexander Marschall Was in anderen Branchen mit Industrie 4.0 schon vielerorts Wirklichkeit geworden ist, hilft auch den Beteiligten in der Abfallwirtschaft. Wenn die Unternehmen es schaffen, die tĂ€glich anfallenden Prozesse der Entsorgungsbranche zu vereinfachen, können sie daraus unmittelbaren Nutzen ziehen. Axians Deutschland, ein Unternehmensnetzwerk aus spezialisierten ICT-Dienstleistern und Softwareherstellern, bietet UnterstĂŒtzung bei den notwendigen Transformationsprozessen an. |
Ein zweites Leben fĂŒr Carbonfasern: Das Recycling technischer Textilien macht Fortschritte Ronny Eckert Fast alle Altkleider starten als Secondhand ein zweites Leben, werden technisch recycelt oder zur Energiegewinnung verbrannt. Von diesem Kreislauf-Niveau können Hersteller technischer Textilien nur trĂ€umen. Weil deren Anteil an der heimischen Textilproduktion aber weiter zunimmt, stellt sich die Frage nach ihrer RĂŒckgewinnung immer drĂ€ngender. Vor allem bei teuren Hochleistungsfasern aus Carbon. |
Mit dem Bohrer in den Ballen: QualitĂ€tskontrolle von Recyclingballen bedarf der richtigen Methode Anette WeingĂ€rtner An der österreichischen MontanuniversitĂ€t Leoben haben Wissenschaftler ein neues Verfahren zur QualitĂ€tskontrolle von Recyclingballen entwickelt. Ziel des Projektes war es, eine Methode zur reprĂ€sentativen Probenahme aus Ballen zu entwickeln und zu testen. So schwierig die Beprobung der grobstĂŒckigen Materialien ist, mit der direkten Ballenbeprobung konnte eine deutliche Verbesserung des technischen Status Quo erreicht werden. |
Teamplayer gefragt: Radlader und Muldenkipper wurden aufeinander abgestimmt Klaus Finzel Die Zeppelin Baumaschinen GmbH stellte vor noch nicht allzu langer Zeit den Radlader 990K vor; er ist eine Weiterentwicklung des 990H, von dem viele bewĂ€hrte Merkmale ĂŒbernommen wurden. |
Nachhaltig auf der Langstrecke: Erster fernverkehrstauglicher Lkw mit Erdgasantrieb ist auf dem Markt Manfred Kuchlmayr Der ,Neue Stralis NPâ von Iveco ist der erste, speziell fĂŒr den Fernverkehr ausgelegte Erdgas-Lkw. Er ist derzeit der einzige mit komprimiertem oder flĂŒssigem Erdgas betriebene Lkw, der Leistung, Komfort, Getriebetechnologie und Reichweite fĂŒr Fernverkehrs-EinsĂ€tze bieten soll. |
Kontaktlos dynamisch: Kabelloses Aufladen fahrender Lkw Martin Boeckh, Johanna Strunk Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim prÀsentierte auf dem GelÀnde des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw. |
Forschen im Netzwerk: Wissenschaftler entwickeln genauere Messmethoden fĂŒr Stickoxide von Dieselmotoren Uwe Manzke Ein neues Firmennetzwerk, ein neues Forschungsinstitut und eine neue Sensortechnologie sollen die Effizienz moderner Abgasnachbehandlungssysteme bei schweren Bau- und Agrarfahrzeugen mit Dieselmotoren bis 560 kW erheblich verbessern. Entwickelt wird unter anderem ein (NOx)-Sensor fĂŒr mobile Arbeitsmaschinen, durch dessen innovatives Wirkprinzip die Effizienz moderner Abgasnachbehandlungssysteme erheblich verbessert werden soll. |
Weight Watcher: Ăbergewicht bei Lkw verhindern Eileen Holmes-Levers FĂŒr Kraftfahrer, die ihre Ladung wiegen und das entsprechende Gewicht anzeigen lassen wollen, hat die Flintec GmbH, ein Tochterunternehmen der schwedischen Indutrade AB, den neuen, in das Fahrzeug integrierbaren und mit Touchscreen ausgestatteten WĂ€geindikator FT-30M entwickelt und in den Markt eingefĂŒhrt. |
Fit fĂŒr die Kanalsanierung: Integration von Inspektionsdaten & Kostenkalkulation Peter MĂŒller Rund ein FĂŒnftel aller abwassertechnischen Anlagen in Deutschland sind schadhaft. Eine 2015 von der Deutschen Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) veröffentlichte Umfrage zeigt: Fast ein Viertel aller AbwasserkanĂ€le in Deutschland weisen SchĂ€den auf, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind. |
MĂŒllentsorgung on demand: Mit einer Handy-App lassen sich EntsorgungsauftrĂ€ge einfach erstellen Michael Sudahl Apps in der Entsorgungsbranche haben sich lĂ€ngst auch in kleinen Kommunen etabliert. Die Firmengruppe mit der Dachmarke ,DU:Willkommen in der Umweltâ geht einen Schritt weiter. Die zur Gruppe gehörende ,Entsorgung und Transport GmbHâ aus Göppingen lieĂ eine App entwickeln, die kommunizieren kann. Kunden beauftragen mit dem Handy eine Leerung des AbfallbehĂ€lters beim Dienstleister. Und das ist nicht alles. |
Inspektion in Full HD: Hochauflösende TV-QualitĂ€t ohne Lichtwellenleiter Gerlinde Graf Seit ĂŒber 30 Jahren entwickelt und produziert die Firma Rausch TV Inspektionsanlagen fĂŒr optische Rohr- und Kanaluntersuchungen sowie DichtheitsprĂŒfsysteme in hoher QualitĂ€t. Mit der RCA 4.0 TV-Anlage können erstmals Bilder in âFull HDâ ĂŒbertragen werden. |
Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft: Vorschau auf die Berliner Konferenz âMineralische Nebenprodukte und AbfĂ€lleâ Elisabeth ThomĂ©-Kozmiensky Gemeinsam mit den Aachener Professoren Dr.-Ing. Bernd Friedrich, Dr.-Ing. Thomas Pretz, Dr.-Ing. Peter Quicker, Dr.-Ing. Dieter Georg Senk und Dr.-Ing. Hermann Wotruba ist es Dr. Stephanie Thiel zum wiederholten Mal gelungen, hochrangige Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft fĂŒr die Berliner Konferenz âMineralische Nebenprodukte und AbfĂ€lleâ (12./13. Juni 2017) zu gewinnen. UnterstĂŒtzt wurden sie dabei vom engagierten Beirat. |
Ganz nah am Markt: Vorschau auf die âRecycling-Technikâ 2017 in Dortmund Dr. Martin MĂŒhleisen Die diesjĂ€hrige vierte ,Recycling-Technikâ in Dortmund zeigt eine groĂe inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe âSchĂŒttgutâ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten. |
Die Logistik erfindet sich neu: Vorschau auf die Messe ,transport logisticâ 2017 in MĂŒnchen Dr. Martin MĂŒhleisen Die âtransport logisticâ ist die internationale Fachmesse fĂŒr Logistik, MobilitĂ€t, IT und Supply Chain Management. Vom 9. bis 12. Mai 2017 treffen sich in MĂŒnchen Experten und FachkrĂ€fte auf dieser weltweit gröĂten Messe fĂŒr den vielschichtig strukturierten GĂŒterverkehr auf StraĂe, Schiene, Wasser und in der Luft. |