Reservoircharakterisierung und Explorationsstrategien
für das tiefengeothermische Wärmeprojekt der Stadt Bad Waldsee Dipl.-Ing. Jörg Uhde, Dr. Horst Kreuter, Marco Jodocy, Sabine Hanstein Die Stadtwerke Bad Waldsee planen ein tiefengeothermisches Projekt (Dublette) zur Nahwärme-Versorgung. |
Präzise Thermalwasseranalyse für Niederenthalpie-Anwendungen Stefan Wetzler Im PETher-Projekt erarbeitet in Deutschland erstmals ein Team aus Ingenieuren, Geologen und Hydrologen Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Thermalwasser unter reservoirnahen Betriebsbedingungen. Hierfür wurde ein neuartiger, mobiler Prüfstand entwickelt. |
GeoWärme Südpfalz: Ein neues Geothermieprojekt in Rheinland-Pfalz Lutz K. Stahl In Rheinland-Pfalz wurde für das Projekt „GeoWärme Südpfalz“ das konkrete Suchfeld definiert. |
Der Strom muss an Land: Leerrohrverlegung mittels HDD für Offshore-
Windparks im Greifswalder Bodden Dipl.-Ing. Hermann Lübbers, Dipl.-Ing. Timo Mücke Zur Anbindung der in der Ostsee befindlichen Windparks Wikinger und Arkona- Becken-Südost werden rund 90 km Seekabel verlegt, die über Spezialschiffe in den Ostseeboden eingebracht werden. |
Mehrsparten-Düker DN 2800 unter dem Rhein in Köln Marsel Kropp, Ulrich Wiesmann Im April 2016 hat die RheinEnergie AG in Köln ihre neue, hochmoderne Gas und Dampfturbinen-Anlage Niehl 3 in Betrieb genommen und damit ihre Strom- und Wärmeerzeugung weiter ausgebaut. |
Hygienische Gefährdungspotenziale von Brunnen und Quellen in der Schutzzone I Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Die Gewinnung von Trinkwasser unterliegt in Deutschland strengen Schutzbestimmungen und Qualitätsanforderungen. |
Verlaufsmessung und Richtbohrtechnik, Rückbau und Recovering von Erdwärmesonden Olaf Ukelis, Dr. Roman Zorn, Simeon Meier, Dr. Hagen Steger, Frank Burkhardt Die zukünftige Entwicklung im Marktbereich der Erdwärmesonden ist essenziell abhängig von geeigneten Strategien für einen sicheren, effizienten und kostengünstigen Rückbau insbesondere von problembehafteten Erdwärmesonden. |
Terminal der Superlative: Geothermienutzung am Genfer Flughafen Vincent Gillioz Der Flughafen Genf setzt auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Energie: Im Rahmen einer im März 2016 begonnenen Teilerweiterung der Flughafenbauten wird Erdwärme genutzt. |