Analyse der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten im Brunnenbauerhandwerk Daniel Brunn Im Volksmund heißt es oft: „Handwerk hat goldenen Boden“. Eine berufliche Ausbildung im Baugewerbe und besonders im Tiefbau bietet aber weitaus mehr als eine angemessene Vergütung. Die Ausbildung im dualen System ermöglicht neben einer Karriere als Polier oder Meister auch die Möglichkeit eines Fachhochschul- oder sogar Hochschulstudiums. Die beruflichen Perspektiven, die eine Berufsausbildung in der Bauwirtschaft bietet, sind vielfältig, zukunftsorientiert und haben wenig mit einem womöglich noch vorherrschenden, tradierten Bild der Branche gemein. |
Erdwärmesonden – Experimentelle Untersuchung zur Temperaturentwicklung im Sondennahbereich Giulia Giannelli, Simon Kleinknecht, Patrik Buhmann Ein großskaliger Versuchsstand an der Universität Stuttgart bietet die Möglichkeit, gerichtete, temperierte Grundwasserströmungen einzustellen, sodass unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Betriebsmodi einer Erdwärmesonde die Temperaturentwicklung im Verfüllbaustoff der Sonde sowie im umgebenden Boden unter Einfluss von konduktivem und konvektivem Wärmestrom untersucht werden kann. |
Systematische Zustandsbewertung von metallischen Gas- und Wasserrohrleitungen Hans Gaugler Neue Vorgehensweisen bei der Zustandserfassung und -bewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen – unterstützt durch die Anwendung von elektrischen und elektrochemischen Messverfahren – können die Aussagekraft von punktuellen Erfassungen bei Aufgrabungen, Wartungsarbeiten oder Umverlegungen erheblich verbessern. Im Rahmen der Erfassung und Bewertung von Zustandsdaten beschäftigt sich das neue DVGW-Richtlinientrio GW 19-1, GW 19-2 und GW 19-3 mit diesen neuen Vorgehensweisen. |
Zerfallsfähigkeit von Hygienefeuchttüchern – Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens Cornelia Burkert-Bürger, Gabriele Krüger, Dipl.-Ing. Hartmut Solas Die Entsorgung von Hygienefeuchttüchern erfolgt häufig über die Toilette ins Abwassersystem. Der in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegene Verbrauch solcher Fasertücher führt im Zusammenwirken mit dem seither merklich gesunkenen Wasserverbrauch nicht selten zu schwerwiegenden Betriebsstörungen in der öffentlichen Kanalisation. Hygienefeuchttücher, die unter Einhaltung definierter Zerfallskriterien schadlos in Abwasserkanälen zerfallen, können das Problem lösen. Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur Prüfung der Zerfallsfähigkeit und ein Ansatz zur Definition der Zerfallskriterien. |
Modernisiertes Fernheiznetz in Danzig: Flussunterquerung mit selbstkompensierenden Stahlrohren Herbert Streletzki Um die veraltete Wärmezentrale zu ersetzen und die beiden Stadtteile Przeróbka und Stogi mit Wärme zu versorgen, entstand im polnischen Danzig in den letzten Jahren ein neues Fernwärmenetz. Eine der größten Herausforderungen beim Anschluss des neuen Netzes stellte die Unterquerung des Flusses Motlawa dar. Aufgrund der besonders feuchten Bodenverhältnisse mit hohem Grundwasserspiegel war dazu eine flexible Montagelösung notwendig, die zudem den Vorgaben des Küstenamts genügen musste. |
Aufnahmefähigkeit von Stromnetzen durch hybride Lösungen im Gasnetz steigern Dr. Enno Wieben, Tim Lüken Die EWE NETZ GmbH erprobt seit vielen Jahren technische Alternativen zum kapitalintensiven klassischen Netzausbau. Neben den stromseitigen technischen Lösungen erscheint insbesondere die Kopplung des Strom- und Gasnetzes besonders vielversprechend. Kurzfristig umsetzbar sowie vergleichsweise kostengünstig sind Möglichkeiten zur Elektrifizierung großer Verbraucher im Gasnetz (Hybridisierung), um regenerativ erzeugten Strom im Falle drohender Netzengpässe direkt im Gasnetz zu verbrauchen und dabei fossiles Erdgas zu verdrängen – z. B. durch die Elektrifizierung von Verdichterstationen im Hochdrucknetz. Open Grid Europe und EWE NETZ untersuchen diese Möglichkeit derzeit in einem gemeinsamen Projekt. |