Heft 08 - 2017


Underground Sun Storage: Ein Projekt zur Erforschung der Wasserstoffverträglichkeit von Erdgasporenspeichern
Stephan Bauer, Dipl.-Ing. Markus Pichler
Die RAG als eines der größten und führenden Energiespeicherunternehmen Europas beschäftigt sich auch mit Speicherlösungen für das Energiesystem der Zukunft.
Energiewende im Wärmemarkt: Wie kann die CO2-Reduzierung im Wärmemarkt mittels Sektorenkopplung effizient und bezahlbar gestaltet werden?
Michael G. Feist, Dipl.-Ing. Hugo Wiemer
Das Gelingen der Energiewende ist ein zentrales gesamtgesellschaftliches Projekt für die Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Übereinkommen von Paris und dem Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung ist ein Rahmen für das politische Handeln der nächsten Bundesregierung zur weiteren Ausgestaltung der Energiewende gegeben.
Die neue ISO 24516 Teil 1 „Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungsund Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze“
Dipl.-Ing. Horst Schlicht
Mit der ISO 24516-1 – Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze“ ist zum ersten Mal eine Norm erschienen, die ihren inhaltlichen Fokus auf das technische Asset Management legt. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Entstehungskontext dieser neuen Norm und geht auf deren wesentliche Bestandteile ein.
Das integrierte Prognosemodell für den Wasserbedarf von Hamburg – Szenarien, Fortschreibung und Perspektiven
Dr. Stefan Liehr, Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann, Dr. Oliver Schulz
Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung stehen regelmäßig vor der Herausforderung, die zukünftigen Wasserbedarfe in ihrem Versorgungsgebiet abzuschätzen.
Abgrenzungskriterien für die Schutzzone I (Fassungsbereich)
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Mikrobiologische Belastungen des Rohwassers stehen bei der Trinkwassergewinnung in Deutschland nicht regelmäßig auf der Tagesordnung, sodass das bisherige Konzept der Abgrenzung der engeren Schutzzone II als erfolgreich beurteilt werden kann.
Branchenspezifischer Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser gemäß IT-Sicherheitsgesetz anerkannt – Rechtssicherheit für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen im Sektor Wasser/Abwasser
Dipl.-Ing. Uwe Marquardt, Dr. Ludger Terhart
Das durch das IT-Sicherheitsgesetz erweiterte BSI-Gesetz (BSIG) definiert die Anforderungen an die IT-Sicherheit für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, zu denen auch der Sektor Wasser mit den Branchen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung zählt.
Energetische Optimierung des Wasserwerkes Homburg-Königsbruch
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Zimmer
Laufe eines mehrjährigen Sanierungsprozesses wurden im Wasserwerk Homburg-Königsbruch sukzessive parallel energetische Optimierungen vorgenommen.
Die Bedeutung von CNG/SNG im Verkehrssektor und für den Ausbau der erneuerbaren Energien
Martin Zapf, Dr. Hermann Pengg
Um auch im Mobilitätssektor eine Energiewende zu erreichen, setzt die Bundesregierung derzeit v. a. auf die Elektrofahrzeuge. Doch ab wann lohnt sich die Sektorenkopplung mit Elektroautos in Deutschland?
Gewässerschutzberatung in der Landwirtschaft aus Beratersicht
Dr. Richard Beisecker, Dr. Matthias Peter
Die Beratung von Landwirten ist ein Kernelement der gewässerschützenden Landbewirtschaftung, sei es in der behördlichen Offizialberatung oder in einer der vielen Formen freiwilliger Zusatzberatung.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...