Editorial: Zwischen den Ohren Martin Boeckh Es ist eine ânever ending storyâ und keine mit gutem Ausgang. Beim Schreiben dieses Editorials kommt erneut eine Meldung ĂŒber den Ticker, die wieder ein Desaster beschreibt, das im fernen brasilianischen ParanĂĄ geschehen ist: âUnfall mit explosiver Ladung: Lkw-Crash löst Inferno ausâ titelt n-tv. Ein mit Ethanol beladener Lkw krachte mit ĂŒberhöhter Geschwindigkeit in die Leitplanke, ging in Flammen auf und riss sechs enschen in den Tod â alles aufgenommen per Ăberwachungskamera. |
Bremsassistent soll fĂŒr mehr Sicherheit sorgen: Unfallfreies Fahren bleibt wohl eine Vision Dr. Martin MĂŒhleisen, Martin Boeckh Die Zahl furchtbarer AuffahrunfĂ€lle, bei denen Lkw ursĂ€chlich beteiligt sind, scheint in diesem Jahr so groĂ wie lange nicht mehr. Es stellt sich die Frage nach den GrĂŒnden und vor allem nach Möglichkeiten, diese Gefahrenquelle auszuschalten. Schon lange versuchen Lkw-Hersteller, ihre Fahrzeuge sicherer zu machen. Das ENTSORGA-Magazin sprach zu diesem Thema mit Dr. Andreas Schwarzhaupt, Leiter der Fahrerassistenzsysteme Serienentwicklung, mit Dipl.-Ing. Kay Morschheuser, Leiter der Nutzfahrzeuge Unfallanalyse, und Ingo Scherhaufer, Leiter Aktive Sicherheit bei Mercedes-Benz Lkw. |
Urbane Logistik ohne Emissionen: Vorschau auf die 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover Martin Boeckh Gleich drei Fachkongresse der âNew Mobility World logisticsâ widmen sich auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover den Themen, wie Menschen und Waren zukĂŒnftig effizient und ressourcenschonend im urbanen Raum transportiert werden. |
Entsorgung auf neuen Wegen: Pilotprojekte zur ElektromobilitĂ€t bei der Abfallentsorgung wurden erfolgreich beendet Martin Boeckh, Uwe Manzke In den kommenden Jahren könnten sich fĂŒr die Entsorgungslogistik mit Hilfe der ElektromobilitĂ€t neue Konzepte und GeschĂ€ftsmodelle ergeben. Ende Juni liefen die letzten von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekte von vier Schaufensterregionen aus, darunter LösungsansĂ€tze fĂŒr Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen und neue Verfahren zur Aufbereitung von Li-Ionen-Akkus. In einem weiteren Projekt, das im Sommer startete, sollen die Einsatzmöglichkeiten von LastenrĂ€dern bei der Abfallentsorgung untersucht werden. |
Sparsame Wasserkraft: Höchstdruck-Anwendungen mit reduziertem Energieverbrauch Sebastian Wein Die Woma GmbH aus Duisburg bringt mit dem auf einem Lkw montierten EcoMaster ZWG eine Pumpe als Höchstdruckmodul auf den Markt, das Kraftstoffeinsparungen von bis zu 40 l/h ermöglicht. |
Schadstoffe sicher binden: SchutzbelĂŒftung in Kompostieranlagen ist eine zwingende Notwendigkeit Carsten PlĂ€nker, Stefan Gerdes Atemluftversorgungssysteme eines Krefelder Unternehmens versehen seit mehr als 20 Jahren ihren Dienst in Fahrzeugen und Baumaschinen. Teilweise sind sie dabei in extremen Arbeitsbereichen im Einsatz â immer aber in Situationen, in denen die Menschen, die Fahrzeuge und Maschinen bedienen, sicher vor schadstoffbelasteter Luft geschĂŒtzt werden mĂŒssen. |
Reif fĂŒr die Zukunft: Kehr- und Winterdiensttechnik setzen auf neue Antriebe Kurt Braunisch, Martin Boeckh Das hohe Besucherinteresse an umweltgerechten und wirtschaftlichen Innovationen bei StraĂenkehr- und Winterdiensttechnik auf der diesjĂ€hrigen IFAT zeigte, dass der Markt fĂŒr neue, zukunftsweisende Technologien reif ist. Der Trend geht auch hier in Richtung Elektro. |
Gute Erfahrung als Pluspunkt: Schweizer Technologieunternehmen realisiert Europas gröĂte EfW-Anlage Nicole Fritz Dank des erfolgreichen Abschlusses der ersten âEnergie-aus-Abfallâ-Anlage (EfW) in Ferrybridge (UK) erhielt das schweizer Unternehmen Hitachi Zosen Inova AG (HZI) von dem britischen Unternehmen Scottish and Southern Energy Plc (SSE plc) den Auftrag zum Bau der zweiten Anlage Ferrybridge Multifuel (FM2). |
Verwertung als oberstes Ziel: In Slowenien entsteht eine der modernsten Abfallbehandlungsanlagen Europas Joachim Hirtenfellner Ein Konsortium aus der deutschen Strabag Umwelttechnik GmbH und der österreichischen Strabag AG zeichnet als Generalunternehmer fĂŒr das derzeit gröĂte Infrastrukturprojekt Sloweniens mit einer Investitionssumme von 110 Mio. Euro verantwortlich. |
Aus fĂŒr Funke und Flamme: MaĂgeschneidertes Schutzkonzept hilft beim Brandschutz Susanne Buchner-Nagel GreCon, fĂŒhrender Anbieter von Funkenlöschanlagen, prĂ€sentierte schon auf der Powtech 2016 zukunftsweisende Entwicklungen fĂŒr Funkenerkennung und -Eliminierung. |
Rund um die Uhr: Videosystem sichert Baustellen und LagerplĂ€tze gegen Diebstahl Andre Wand DiebstĂ€hle auf Baustellen sind besonders Ă€rgerlich, weil damit Verzögerungen und Kosten entstehen. Speziell auf wertvolles Baumaterial oder Werkzeug haben es Diebesbanden abgesehen. Das Videosystem âBauWatchâ bietet hierzu eine einfache Lösung, die praxisgerecht, schnell und unkompliziert installiert werden kann und eine zuverlĂ€ssige Ăberwachung verspricht. |
Schritt fĂŒr Schritt gereinigt: Vierstufiges trockenes Abgasreinigungskonzept mit hoher Abscheideleistung Anette WeingĂ€rtner In einem Wettbewerb fĂŒr eine neue MĂŒllverbrennungsanlage in der Schweiz hat das IngenieurbĂŒro Wandschneider + Gutjahr, Hamburg, ein Abgasreinigungskonzept entwickelt. Dabei standen eine hohe Abscheideleistung und die wirksame Einbindung in die energetische Optimierung der Gesamtanlage im Vordergrund. Ergebnis ist ein mehrstufiges Trockenverfahren, das bei der Anlage Renergia realisiert wurde. Sie ist seit Mai 2015 in Root bei Luzern offiziell in Betrieb. |
AbfĂ€lle vermeiden lohnt sich: Modellprojekt ermittelt Ressourceneffizienz-Potentiale bei der Metallzerspanung Alessio Campitelli Bei der spanenden Bearbeitung metallischer WerkstĂŒcke werden Vollöle und KĂŒhlschmierstoffemulsionen â so genannte Bearbeitungsöle â eingesetzt. Die verbrauchten Ăle enthalten oftmals Schadstoffe und mĂŒssen deshalb als gefĂ€hrliche AbfĂ€lle deklariert und entsorgt werden. Sie zu vermeiden ist ein lohnendes Beispiel fĂŒr produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS). Die TU Darmstadt untersuchte die Potentiale, die genutzt werden können. |
Betriebskosten verflĂŒchtigt: Vakuumverdampfer reinigt Industrie-AbwĂ€sser Bettina Firneburg Mit intelligenter Aufbereitung von IndustrieabwĂ€ssern, die bei der Produktion und der Teilereinigung entstehen, können enorme Kosten eingespart werden, vor allem, wenn die Anlagenbetreiber auf das Prinzip der KreislauffĂŒhrung setzen. Die Vakuumtechnologie kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. |
Mannem vorne: Vorreiterrolle beim Ausbau der 4. Reinigungsstufe der KlĂ€ranlage Martin Boeckh Mit dem lokalpatriotischen Ausspruch "Mannem vorneâ, der weit ĂŒber die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus von kurpfĂ€lzischem Selbstbewusstsein zeugt, könnte man das Projekt beschreiben, das Mitte Juli tatsĂ€chlich weit ĂŒber die Landesgrenze hinweg fĂŒr Aufmerksamkeit sorgte. |
Maximale Sicherheit: Vorschau auf Kongress und Messe âArbeitsschutz Aktuellâ 2016 Dr. Martin MĂŒhleisen Vom 11. bis 13.10.2016 findet in Hamburg das aus Kongress und Fachmesse bestehende PrĂ€ventionsforum âArbeitsschutz Aktuellâ statt. 300 Aussteller aus 17 LĂ€ndern zeigen Innovationen fĂŒr maximale Sicherheit am Arbeitsplatz und gesundes Arbeiten. |
Trennverfahren fĂŒr Gase und FlĂŒssigkeiten: Vorschau auf die Filtech-Messe in Köln Dr. Martin MĂŒhleisen Vom 11. bis 13. Oktober wird Köln anlĂ€sslich der Filtech 2016 wieder zum Treffpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Ăber 12.000 Besucher werden auf der Fachmesse erwartet, wo ĂŒber 350 Ausstellern auf 15.000 m2 AusstellungsflĂ€che die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends der Branche prĂ€sentieren. |
Verbrauch von der Entwicklung entkoppeln: Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung lud zum FachgesprĂ€ch Anette WeingĂ€rtner Rohstoffeffizienz und Rohstoffpolitik waren die Themen eines vom Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten FachgesprĂ€chs, an dem Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und die Bundesministerin fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks teilnahmen. Im Hinblick auf eine zunehmende Ressourcenknappheit standen Fragen zur zukĂŒnftigen Strategie bei wirtschaftlichen Prozessen im Zentrum der Statements. Das ENTSORGA-Magazin war vor Ort. |
Sanft pumpen: Altpapierstoff schonend fördern Pitt Mair Bei der Papierherstellung stellt das Recycling von Altpapier die Verarbeitungsbetriebe vor gewisse Herausforderungen. Hierbei werden frische Fasern und FĂŒllstoffe dem aufbereiteten Altpapierstoff zugemischt. |
Gesamtkonzept gefragt: RĂŒckblick auf die Berliner Konferenz âMineralische Nebenprodukte und AbfĂ€lleâ Elisabeth ThomĂ©-Kozmiensky Deutschland braucht ein bundesweit einheitliches, rechtsverbindliches und in sich schlĂŒssiges Gesamtkonzept zum umweltvertrĂ€glichen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen sowie fĂŒr das Auf- und Einbringen von Materialien auf und in den Boden. Dies wurde auf der Konferenz âMineralische Nebenprodukte und AbfĂ€lleâ, die am 20. und 21. Juni 2016 in Berlin vom TK-Verlag Karl ThomĂ©-Kozmiensky veranstaltet wurde, als Fazit deutlich. |