Wasser und Abfall 10 2015


Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
Nadine Eiden
Großprojekte stehen häufig im Fokus der Öffentlichkeit. Ein Beispiel dafür ist das von der Schluchseewerk AG geplante Pumpspeicherwerk Atdorf im Südschwarzwald. Das in Deutschland vielbeachtete Vorhaben gilt als eines der Leuchtturmprojekte der Energiewende. Aufgrund des Natureingriffs ist es vor Ort umstritten, landesweit jedoch als notwendiger Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien anerkannt.
Vor Paris 2015: Wo stehen wir beim Klimaschutz?
BD Markus Porth
Interview mit Herrn Professor Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereichs „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“ im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Führungsentwicklung und Vorgesetztenbeurteilung bei der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG)
Dipl.-Ing. Gerhard Schmidt-Losse, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken
Bindung an das Unternehmen, hohe Leistungsbereitschaft und demzufolge positive Ergebnisse setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus, die sich über ihr Selbst- und Fremdbildnis im Klaren sind. Nur so sind positive Konstellationen zu entwickeln und zu erhalten. Führungskräfteentwicklung und Vorgesetztenbeurteilung sind ein Instrument hierfür.
Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen
Dr. iur. Grit Ludwig, Prof. Dr. Erik Gawel, Nadine Pannicke
Die Umsetzung des politischen Ziels der Kreislaufwirtschaft hängt wesentlich davon ab, ob Recyclingprodukte auch als solche und nicht etwa als Abfall eingestuft werden. Gerade bei neuen, effizienten Verwertungsverfahren ist es für die Durchsetzung wichtig, dass die Outputs als Produkte vermarktet werden können. Am Beispiel von Biobrennstoffen aus hydrothermaler Karbonisierung wird untersucht, inwieweit die Regelungen zum Ende der Abfalleigenschaft im geltenden Kreislaufwirtschaftsrecht die Anerkennung von Recyclingprodukten fördern.
Neue Märkte – neue Produkte: MoorFutures® eine Investition in Klimaschutz
Dr. Thorsten Permien, Dr. Franziska Tanneberger
Moorwiedervernässung ist preiswerter Klimaschutz. MoorFutures® sind Kohlenstoffzertifikate, deren Verkauf zusätzliche Mittel für Wiedervernässungsprojekte erschließt. Die Weiterentwicklung zu den MoorFutures® Version 2.0 erlaubt die Abbildung weiterer Ökosystemleistungen und der Biodiversität.
Der Einfluss der Stichprobengröße auf die Ergebnisse der Kanalzustandsprognose
Dr.-Ing. habil. Andreas Raganowicz
Der Einfluss der Stichprobengröße auf die Ergebnisse der Kanalzustandsprognose wird analysiert. Aus den statistisch-stochastischen Modellierungen ergibt sich, dass eine für die Kanalzustandsprognose repräsentative Stichprobe aus mindestens 500 Objekten bestehen sollte. Schlüsselwörter: Kanalnetz, Grundstücksanschluss, Kanalzustandsprognose, Weibullverteilung, Monte-Carlo-Methode.
Der Weltklimarat IPCC – Risikomonitor und wissenschaftliche Basis von Klimapolitik
Dr. Christiane Textor
Wie schnell schmilzt das Eis an den Polen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Wie stark trifft der Klimawandel die Menschheit und was kann man dagegen tun? Fragen wie diese beantwortet der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und informiert Politiker umfassend und objektiv über den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...