Rücknahme und Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Rheinland-Pfalz Dr.-Ing. Ralf Brüning, Dr. Dirk Grünhoff Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland Pfalz hat 2013 die Firma Dr. Brüning Engineering (DrBE) beauftragt, in einer Studie die vorhandenen Rücknahmesysteme sowie die Aufarbeitung und das Recycling von Elektro(nik)altgeräten bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE), Herstellern, Vertreibern, Reparatur- und Second-Hand-Betrieben sowie Recyclingbetrieben näher zu untersuchen. |
Recycling von (Edel)metallen ausElektroaltgeräten Dr. Christian Hagelüken Die europäische Industrie ist in hohem Maß abhängig von Metallimporten für die Umsetzung der Energiewende, für den Fahrzeugbau und für andere High-Tech Produkte. Elektronikaltgeräte bilden eine heimische Sekundärlagerstätte durch deren e¬ffizientes Recycling ein wichtiger Beitrag zur Rohstoffversorgung geleistet werden kann. Allerdings gilt es in der Praxis auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft noch eine Reihe von Hindernissen zu überwinden. |
Gebäude als Minen - Paradigmenwechsel bei Rückbau und Recycling Dr.-Ing. Peter Kiefhaber Die über 20 Millionen Gebäude in Deutschland können als anthropogen entstandene Minen für Rohstoffe verstanden werden. Die Erfassung und Sicherung von Informationen über die verbauten Stoffe während des Gebäudelebens sind dabei von besonderer Bedeutung. |
Der lange Weg zu einem Wertstoffgesetz Eveline Lemke Seit mehreren Jahren wird über ein Wertstoffgesetz diskutiert, das die Verpackungsverordnung ersetzen soll. Eine Verwirklichung dieses Vorhabens ist bisher wegen unterschiedlicher Standpunkte bei der Frage einer privaten oder öffentlichen Verantwortung für die Verpackungsentsorgung gescheitert. Mit einem neuen Anlauf sollte das ökologische Ziel einer hochwertigen Verwertung in den Vordergrund gerückt werden. |
PET-Recyclat als Sekundärrohstoff für nachhaltige Verpackungen in der
Reinigungsbranche Birgitta Schenz Das Mainzer Unternehmen Werner & Mertz GmbH hat sich der Herstellung von PET-Recyclat aus dem Gelben Sack eigenverpflichtet und bündelt in der Recyclat-Initiative Partner und Know-How, um so einen sekundären Rohstoff für nachhaltige Verpackungen in der Reinigungsbranche zu generieren. Bereits jetzt verzeichnet Werner & Mertz eine Quote von bis zu 100 % PET-Recyclat-Anteilen, in Zukunft davon 20 % PET-Recyclaten aus dem Gelben Sack. |
Flugzeuge in der Kreislaufwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Dipl.-Ing. Sebastian Jeanvré Abfallvermeidung durch Wiederverwendung: Die Entsorgung und Wiederverwertung der hochwertigen und hochpreisigen Komponenten und Werkstoffe von Flugzeugen ist auch im Zusammenhang mit der Wiederverwendung gebrauchter Teile zu sehen. |