Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen Jürgen Krausewald Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird. |
Dimensionierung von Erdwärmesondenfeldern und Temperaturfelddarstellungen mittels numerischer Software Clemens Lehr Die Software „Geologik SF“ wurde speziell für Geothermieanwendungen entwickelt und schließt die Lücke zwischen analytischen und numerischen Softwarepaketen. Der numerische Modell-Ansatz ermöglicht die Berechnung von konduktivem und konvektivem Wärmetransport. Neben der Dimensionierung von Sondenfeldern können laufzeitabhängige prognostische Darstellungen der Temperaturfelder und – mittels Monitor-Nodes – Grenzbetrachtungen erstellt werden. |
Fernwärmetransportleitung unter der Müggelspree Edda Bockelmann Die Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Daher ist der Anteil der KWK an der Gesamtnettostromerzeugung in Deutschland in den letzten Jahren langsam aber stetig gewachsen. Auch in Berlin-Köpenick wird von der Vattenfall Europe Wärme AG die Erweiterung des Fernwärmenetzes geplant. So werden durch die spätere Fernwärmeleitung insgesamt 10.000 Wohneinheiten bei einer Vorlauftemperatur von 135 °C und einer Rücklauftemperatur von 55 °C versorgt. Im Zuge dieses Fernwärmenetzausbaus wurde zudem die Müggelspree westlich der Salvador-Allende-Brücke im HDDVerfahren mit zwei Fernwärmerohren gekreuzt. |
Liner-Sanierung von Leitungen zur Druckentlastung in Schweizer Wasserkraftwerk Dipl.-Kfm. Christian Noll, Nicolaus Dick Im Wasserkraftwerk Campocologno an der italienisch-schweizerischen Grenze wurden zwei hölzerne Entlastungsleitungen DN 1200, die ein Gefälle von 40 Prozent aufweisen, mittels Linern saniert. Zu den besonderen Herausforderungen dieser Maßnahme gehörte, dass sich die Baustelle auf gut 1.000 Meter Höhe und in steilem Gelände befand, was die Logistik erschwerte. |
Sauerstoffanreicherung von Sümpfungswässern mittels Ringkolbenventil-Tauchkanalbelüftung Martin Pöss, Heiko Albrecht, Ingo Schindler Im Rheinischen Braunkohlenrevier betreibt die RWE Power AG die drei Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden. Für die erforderliche Grundwasserabsenkung betreibt die Wasserwirtschaft des Konzerns eine Vielzahl von Sümpfungsbrunnen, die meist im nahen Umfeld der Tagebaue für eine gezielte und kontinuierliche Reduzierung der Grundwasserstände eingesetzt werden. Durch geschickte Auswahl und Anordnung von Rohrleitungen und Rohrleitungsarmaturen können komplexe verfahrenstechnische Herausforderungen gelöst werden. Zugleich lassen sich hiermit sehr wirtschaftliche Ergebnisse mit gleichzeitigen Verbesserungen für die Umwelt erzielen. Für die Anreicherung von Sümpfungswasser mit Sauerstoff wurde eine (RKV-) Ringkolbenventil-Tauchkanalbelüftung vor der Einleitstelle in Bergheim- Thorr für Mengen bis zu 4,5 m³/s konzipiert und gebaut. Sie wird mit einer Leistung von rd. 100 Mio. m³/a betrieben. |
Aufbau eines Fernkältenetzes in der Münchner Innenstadt – Technische Umsetzung, Vorzüge und Herausforderungen Dipl.-Ing. Thomas Prein In den Innenstädten der Großstädte ist Platz knapp und teuer. Mit neuen Produkten wollen die Stadtwerke München helfen, wertvollen Raum einzusparen, der bislang für die Bereitstellung von Kälte erforderlich wurde – Fernkälte heißt hier das Schlüsselwort. Kälte wird an zentraler Stelle, abseits wertvoller Nutzflächen, erzeugt und über ein Leitungssystem zum Verbraucher gefördert. Die Trennung von Erzeugung und Nutzung ermöglicht auch den Einsatz alternativer Energiequellen. |
Erweiterter Einsatzbereich für duktile Gussrohre durch neues Beschichtungssystem Kai Sengwitz Der sichere Transport unserer wertvollsten Ressource – dem Wasser – und damit verbunden die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ist zweifelsfrei eine der großen Herausforderungen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. |
Innovativer Werkstoff schützt neue Fernleitung am Chemiepark Marl Marc Stich, Dipl.-Ing. Markus Hartmann, Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks, Dipl.-Ing. Jürgen Höchst Das Projekt „Zephir“ steht bei der Evonik Industries AG für Wachstum an den Standorten Marl und Antwerpen – aber auch für eine innovative Materialverwendung: Evonik hat mit Vestamid NRG ein „Polyamid 12“ für die Öl- und Gasindustrie entwickelt, das insbesondere auch für erdverlegte Leitungen zum Einsatz kommt. |
Praktische Durchführung von Tracergastests zur Erkundung von Undichtigkeiten an Brunnen Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Mikrobiologische Belastungen in Brunnenwässern führen meist zur Außerbetriebnahme der Fassung. Die Ursachenforschung gestaltet sich in der Regel sehr aufwendig. Mithilfe von Tracergastests können Undichtigkeiten in Brunnen oberhalb des Grundwasserspiegels direkt nachgewiesen werden. Die Vorgehensweise wird an praktischen Beispielen dargestellt. |