Zielnetzplanung für ein regional übergreifendes Gasversorgungsnetz Dipl.-Ing. Uwe Langer, M.Sc. Marcus Krücken, Yvonne Hilker Zielnetzplanung ist ein zentrales Thema für viele Netzbetreiber, dabei sind verschiedene Ansätze in der Diskussion. Um die vorhandene Netztopologie zu berücksichtigen, kommt im Projekt „Flächendeckende Zielnetzplanung“ der sogenannte „Brownfield-Ansatz“ zur Anwendung. Hierbei werden vorhandene Strukturen wie Straßenführung, Schienennetz oder Flussläufe etc. in die Planung einbezogen. Um zu verdeutlichen, wie sich die heutigen Gasversorgungsnetze entwickelt haben, bedarf es eines Rückblickes auf die Entstehungsgeschichte der Gasversorgung. |
Schenker Deutschland AG - Logistikexperten vertrauen auf Erdwärme Dr. Verena Herrmann, Henning Wolkenhauer Beim Neubau der Geschäftsstellen mit Logistikhallen und Bürogebäuden wurden seit 2010 deutschlandweit an fünf Standorten der Schenker Deutschland AG Erdwärmeanlagen errichtet. Für eine kostengünstige und nachhaltige Energienutzung werden Großanlagen mit Wärmepumpen in Kombination mit Erdwärmesondenfeldern von bis zu 5.000 Bohrmetern zum Heizen und Kühlen genutzt. Diese Art der Energiegewinnung in Kombination mit innovativer Gebäudetechnik ermöglicht Kosten- und Kohlenstoffdioxideinsparungen und bildet einen wichtigen Baustein zur Erreichung von wirtschaftlichen Zielen in Verbindung mit dem Klimaschutz. |
Start der größten Grundwasser-Geothermieanlage Norddeutschlands in Braak Dr. Nikolaus Meyer Die Bundesregierung verfolgt die Energiewende auch im Wärmebereich. Regelmäßig verschärfen sich die regulatorischen Anforderungen an die Energietechnik in Neubauten. Erneuerbare Energien sollen mehr und mehr dazu beitragen, Gewerbebetriebe und Büros mit Wärme und Kälte zu versorgen. |
Kavitationsfreie Druckhaltung für hydrothermale Tiefengeothermie – Entwicklung eines neuartigen Druckhalteventils Dipl.Ing. (FH) Andreas Rauch, Peter Iberl Für hydrothermale Strom- und Wärmeerzeugung aus Tiefer Erdwärme kommen in Deutschland vorrangig das Norddeutsche Becken, der Oberrheingraben und das Molassebecken infrage. In diesen Regionen ist die Zusammensetzung der Thermalwässer, die zur Energieerzeugung eingesetzt werden, sehr unterschiedlich (Tabelle 1). |
Globale Markt- und Technologieentwicklungen in der Geothermie Marietta Sander Verschiedene Einflussfaktoren sorgen für den beständig, aber langsam wachsenden Marktzuwachs der Geothermie: der ökonomische Aufschwung der sich entwickelnden Länder, die Erschließung neuer Märkte, die Schaffung neuer Anreizmechanismen und geothermiefreundlicher Rahmenwerke, die Besorgnis gegenüber konventionellen auf fossilen Brennstoffen basierenden Energietechnologien und ihr Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt. |
Technische Besonderheiten beim Einziehen von Leitungen in Dükerrohre Dipl.-Ing. Thomas Groß Im Unterschied zu sonstigen Einzügen von Medienrohren ist im Dükerbau unter Gewässern (und im weiteren Sinne auch unter Straßen oder sonstigen Bauwerken) die Geometrie zumeist so, dass die Medienrohre in verhältnismäßig engen Radien und beengten Platzverhältnissen eingezogen werden müssen. Bei den Medienrohren handelt es sich um verschiedenste Arten von Rohren – vom kleinen Kabelschutzrohr bis hin zu großen und dickwandigen Stahlrohren mit deutlich über einem Meter Durchmesser. |
Simulation von Oberflächenstrukturen zur Minimierung der Ablagerungsbildung in Trinkwasserleitungen Dr.-Ing. Rolf Lohse, Dr.-Ing. Justus Lipowsky, Dipl.-Ing. Hartmut Solas Der Eintrag partikulärer Verbindungen über die Wasseraufbereitung sowie über Korrosionsvorgänge in ungeschützten Gussund Stahlleitungen führen zur Bildung von Ablagerungen in Trinkwasserversorgungssystemen. Die Vermeidung der Anreicherung kritischer Ablagerungsdepots ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwassergüte im Netz sowie der Imagesicherung der Trinkwasserversorgungsunternehmen. |
Einflüsse auf die Funktion und Bemessung von Schluckbrunnen Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Der Begriff der Grundwasseranreicherung ist in der DIN 4046 definiert. Danach wird begrifflich zwischen der natürlichen und künstlichen Grundwasseranreicherung unterschieden. Der Begriff „künstlich angereichertes Grundwasser“ bezeichnet einen Typ von Grundwasser, der infolge einer durch den Menschen technisch ausgelösten Infiltration von Wasser in den Grundwasserraum gebildet wird. |
Hydraulische Integrität des Systems Erdwärmesonde Dr.-Ing. Hauke Anbergen, Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr. Jens Frank, Dipl.-Phys. Manfred Reuß, Dr. Jens M. Kuckelkorn, Prof. Dr. Lutz Müller Für die Beurteilung der hydraulischen Integrität von Erdwärmesonden (EWS) ist eine systemische Betrachtung zwingend erforderlich. Die hydraulischen Leitfähigkeiten der einzelnen Komponenten haben zwar großen Einfluss, jedoch ist das Zusammenwirken im System entscheidend für den tatsächlichen Fließwiderstand (Kuckelkorn & Reuß 2010). Dabei stellt die Kontaktfläche von hydrophoben Kunststoffoberflächen (Sonde) und der hydrophilen Hinterfüllsuspension eine präferierte Wasserwegsamkeit dar. |