Nr. 04/05 - Mai 2015


Jäger und Sammler: Editorial
Martin Boeckh
Bei der Diskussion ums "Urban Mining" wird gerne vorgerechnet, wie viel Tonnen Gold in unseren Schubladen in Form von Hanys und Smartphones schlummern - Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.
Auf Schatzsuche: Schlackenaufbereitung – ein wichtiges Element im Rohstoff-Kreislauf
Martin Boeckh
Vieles, um nicht zu sagen, zu vieles an Wertstoffen gerät in den Hausmüll und von dort in die Müllverbrennung. Zumindest Metalle finden sich dann in der Schlacke wieder und können von dort wieder in den Rohstoffkreislauf überführt werden. Die Technik ist zwar weit fortgeschritten, aber auch die Metallgewinnung muss sich an den Weltmarktpreisen orientieren, wie ein Beispiel aus der Schweiz deutlich macht.
Wie Phönix aus der Asche: Großbrand führte zu umfassender Sanierung einer Müllverbrennungsanlage
Martin Boeckh, Dr. Thomas Grommes
Ein verheerender Großbrand, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist, vernichtete am 11. Oktober 2010 einen Teil des Müllbunkers des Müllheizkraftwerkes Ludwigshafen/Rhein. Nicht nur das Umleiten großer Teile der Abfallströme aus einer ganzen Region stellte an den Betreiber hohe logistische Anforderungen. Auch die Sanierung während des laufenden Anlagenbetriebes brachte die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH gehörig ins Schwitzen; denn mit der Brandschutztechnik, wie sie vor dem Großbrand bestand, war die Betriebsgenehmigung nicht zu erhalten.
Streik und Samba: Karneval in Rio verursacht mehr als 1.000 Tonnen Abfall
Norbert Suchanek
Rio de Janeiro erstickt im Müll. Mehr als 10.000 Tonnen Abfall fallen täglich in der schönsten Stadt der Welt an. Normalerweise kommen sie auf die neue Mülldeponie von Seropédica. Doch seit Mitte März streiken die rund 15.000 weiblichen und männlichen Straßenkehrer des städtischen Abfallentsorgungsunternehmen Comlurb. Und die Abfallberge türmen sich in den Straßen.
Abholung per Mausklick: Internetportal für Sammlung und Recycling von Säure-Akkus
Dipl. Ing. Hermann Josef Pilgram
Mit ‚OneCallCollection’ etabliert das britische Unternehmen Ecobat Technologies Ltd. das erste europaweite, herstellerunabhängige Netzwerk für die Sammlung von Blei-Säure- und sonstigen Batterien im Markt. Die eingesammelten Energiespeicher werden nahezu vollständig recycelt.
Batterien mit Licht und Schatten: Sammlung von Altbatterien noch immer unbefriedigend
Martin Boeckh
Über den Sinn und Zweck einer Altbatteriesammlung und deren Verwertung muss man nicht diskutieren; wohl aber über deren Erfolg. Während sich die Verwertung der Perfektionsgrenze nähert, stagniert die Sammelquoten auch 2013 weit unter 50 Prozent.
Entsorgung auf Umwegen: Bundeskabinett einigt sich auf Novelle des Elektrogerätegesetzes
Martin Boeckh, Frederik Aguilar
Die Entsorgung von Elektroaltgeräten scheint für Verbraucher noch immer ein Buch mit sieben Siegeln: Viel zu viele Geräte landen im Hausmüll oder verschwinden irgendwo im Keller. Mit dem neuen Gesetz sollen mehr Rohstoffe aus Altgeräten dem Kreislauf zugeführt werden – und der Handel soll es richten. Und da gibt es noch eine EU-Richtlinie, die erfüllt werden muss. Auf der anderen Seite wird die Aufbereitung von Altgeräten durch kleine Betriebe und Sozialunternehmen jetzt noch schwieriger, fürchten Kritiker.
In Windeseile zerlegt: E-Schrott- und Kühlgeräte-Recyclinganlage in Ungarn eröffnet
Marius Hörrmann
Im vergangenen Jahr hat die Andritz MeWa GmbH eine komplette Aufbereitungsanlage für E-Schrott und Kühlgeräte nach modernsten europäischen Standards in der ostungarischen Stadt Karcag aufgebaut. Durch zusätzliche Investitionen konnte der Kunde die Reinheit der Fraktionen weiter verbessern.
Vom richtigen Zeitpunkt: Füllstandssensoren erleichtern die Planung der Behälterleerung
Peter Gfeller
Überquellende Mülltonnen prägen oft das Stadtbild von Großstädten. Nicht immer sind Bequemlichkeit und Achtlosigkeit die Gründe dafür. Der heute angewandte Leerungsprozess hat Lücken und wirft Fragen auf. Das Füllstands-Sensorsystem ‚leerMICH!’ zeigt viel brachliegendes Potential und sorgt für Abhilfe beim Littering-Problem.
Schub für die Energiewende: ‚Power-to-Gas’ kann mehr
, Andreas Weber
Die Systemlösung ‚Power-to-Gas’ kann und muss einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung deutscher und europäischer Klimaschutzziele leisten. Allein mit herkömmlichen Biokraftstoffen können die Treibhausgasemissionen nicht ausreichend gesenkt werden. Mit Wasserstoff und synthetischem Methan, erzeugt mit Strom aus erneuerbaren Energien über ‚Power-to-Gas’, stehen bereits zwei Kraftstoffalternativen zur Verfügung.
Energie- und Stoffgewinnung in Balance: Vergärung und Kompostierung lassen sich gut kombinieren
Dierk Jensen
Das novellierte EEG hat den Zubau von Biogasanlagen fast zum Erliegen gebracht. Allenfalls im Segment der landwirtschaftlichen Kleinanlagen und bei der Vergärung von Bio- und Grünabfällen gibt es noch Zubau-Perspektiven. Bei Letzterem kommt der nachfolgenden Kompostierung eine hohe Bedeutung zu – wie das Beispiel der Biomassevergärungsanlage in Dörpen zeigt.
Nicht nur sauber: Waschmittel für Biogas hat sich bewährt
Holger Kapp
Biogas muss vor der Einspeisung in das Erdgasnetz von Fremdgasen wie Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Ammoniak befreit werden. Die BASF hat gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern ein Waschmittel zur groĂźtechnischen Reinigung von Biogas entwickelt.
Fermenter fĂĽr die Biotonne: Modulare und mobile Biogasanlage im Containerformat
Holger Eisner
Auch Kompostieranlagen im kleinen Maßstab können profitabel für die Strom- und Wärmegewinnung eingesetzt werden. Das beweist die österreichische Firma Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH, die Anlagen für einen Jahresbedarf von 1.000 bis 5.000 Tonnen baut und jetzt eine Anlage unter der Bezeichnung ‚MobiGas’ vorgestellt hat.
Auf allen Wegen: Ein Vierachser-Nutzfahrzeug nicht nur fĂĽr den Agrarbereich
Karin Weidenbacher
Ein neues Konzept bereichert die Fahrzeugpalette im Agrarsektor. Der Joskin-Truck möchte vor allem durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überzeugen – und ist damit eine echte Alternative zum Klassiker Traktor.
Digitale Dokumentation: Dokumentierte Qualität bei der Inliner-Sanierung
Mareike Quassovski
Eine umfassende, digitale Dokumentation bei der Instandsetzung des Hausanschlusssystems ermöglicht der so genannte Q-Logger. Vom Imprägniervorgang über die Aushärtung bis hin zur Dichtheitsprüfung erfasst das System alle wichtigen Zwischenschritte und Ergebnisse der Inliner-Sanierung und überführt diese in übersichtliche, einheitliche Protokolle. Damit lässt sich die Qualität der Inlinersanierung leichter überwachen und sichern. Das Risiko von Verarbeitungsfehlern wird geringer, der Werterhalt größer.
Gerechtigkeit in der Tonne: Region Venedig setzt auf Identifikationstechnologie bei der MĂĽllerfassung
Sabine Werle
Für einen umweltbewussten Umgang mit Siedlungsabfällen ist es nicht nur nötig, Alternativen zu Mülldeponien zu schaffen, sondern auch die Mülltrennung zu intensivieren und die Bürger dazu anzuregen, weniger Restmüll zu produzieren. Eine mengenabhängige Müllgebühr ist hier ein wichtiger Schritt. Und diese funktioniert nur mit einer zuverlässigen Identifikationstechnologie, wie das Beispiel Venedig zeigt.
Zähne für den Papiertiger: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2015
Martin Boeckh
Rund 270 Fachleute aus dem In- und Ausland trafen sich wieder auf einer der wichtigsten Recyclingkonferenzen in diesem Jahr, der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz. Organisiert wurde die Veranstaltung vom TK Verlag unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky. Zwei Tage lang diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung auf bis zu vier Parallelveranstaltungen in über 50 Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle Aspekte der Rohstoffwirtschaft.
Begehrte Fachmesse: Vorschau auf die RO-KA-TECH 2015 in Kassel
Frederik Aguilar
Eines der größten Branchenevents 2015 wird vom 6. bis 8. Mai die RO-KA-TECH in Kassel sein. Die Messe ist bis auf den letzten Quadratmeter komplett ausgebucht und noch immer erreichen den Veranstalter, den VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V., Anfragen nach Ausstellungsfläche.
Kreislaufwirtschaft – Quo vadis?: Vorschau auf das 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2015
Dr.-Ing. Michael Kern
Vom 28. bis 30. April 2015 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 1.000 Teilnehmer sowie etwa 70 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung sind neue Gesetze und Verordnungen, welche die Abfallwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen werden.
Umweltschutz in allen Facetten: Vorschau auf den 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt/Main
Martin Boeckh
‚Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz' – so ist der Umweltgipfel 2015 überschrieben, den die Mediengruppe Deutscher Fachverlag in Kooperation mit dem Umweltinstitut Offenbach (UIO) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE) am 6. und 7. Oktober 2015 in Frankfurt/Main ausrichtet.
Alles im Fluss: RĂĽckblick auf die Messe Wasser Berlin International 2015
Martin Boeckh
„Die Nachfrage nach sauberem Wasser übersteigt weltweit bei weitem das Angebot“, konstatierte Dipl.-Ing. Jörn Winkels, Vorsitzender des Berliner Messebeirates und Geschäftsführer Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH zu Beginn der viertägigen Großveranstaltung in den Berliner Messehallen.
Vom Baum zum Brennstoff: Vorschau auf die LIGNA 2015 in Hannover
Frederik Aguilar
Die LIGNA ist die weltweit bedeutendste Messe fĂĽr den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und -verarbeitung und wird vom 11. bis zum 15. Mai 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz und gilt damit in der horizontalen Ausrichtung als einzigartig.
Trennung nach MaĂź: Vorschau auf die Techtextil 2015 in Frankfurt/Main
Michael Jänecke
Textile Filtermaterialien gewinnen in der Abwasser- und Abluftreinigung kontinuierlich an Bedeutung. Das weltweite Wachstum der Branche wird jährlich auf zwei bis sechs, in Spezialbereichen sogar auf mehr als zehn Prozent beziffert. Zu den Gründen des Erfolgs zählen die Flexibilität und Drapierbarkeit der Textilien, die Materialvielfalt der Rohstoffe und spezielle, an das Aufgabenprofil angepasste Ausrüstungen.
Hochwertige technische Standards: Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 vorgelegt
Martin Boeckh
Die deutsche Wasserwirtschaft hat im Rahmen der „Wasser Berlin International 2015“ ihr „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015“ vorgelegt.
Abwärme sinnvoll genutzt: Trocknung von Klärschlamm im Standard-Container
Mit „Ökodry“ steht ein effizientes Verfahren zur wirtschaftlichen Trocknung von entwässertem Klärschlamm und verwandten Stoffen zur Verfügung. Herzstück der Anlage ist ein Schubkeilbodentrockner des deutschen Herstellers Fliegl Agrartechnik. Dabei kann die Abwärme zum Beispiel aus einem Faulturm genutzt werden.
Wenn die Chemie stimmt: Dosiersystem optimiert die Abwasserbehandlung
Ronny Eckert
Der Geruch und die Korrosion in Abwasserleitungen können durch ein intelligentes Dosiersystem zur chemischen Abwasserbehandlung deutlich reduziert werden. Es misst den Gehalt des übel riechenden Gases Schwefelwasserstoff (H2S) und dosiert passgenau die Chemikalienmenge zu, die eine Bildung des Gases verhindert.
Konkurrenz für die Heißwasser-Härtung: Die UV-Lichthärtung ist im Großprofil angekommen
Dipl.-Ing. Jörg Brunecker
Ein Kanal-Sanierungsprojekt in der ostniederländischen Gemeinde Oss hat die Vorteile der UV-Licht-Härtung beim Schlauchlining-Verfahren eindrucksvoll gezeigt. Innerhalb von nur drei Arbeitswochen wurden 700 Meter eines Sammlers DN 1500 durch 15 lichthärtende Liner des iMPREG-Systems GL 13 renoviert und damit erheblich schneller und wirtschaftlicher als das mit der üblichen, heißwasserhärtenden Technologie möglich wäre. Für das Projekt erhielt die Gemeinde Oss den diesjährigen GSTT-Award.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...