Heft 05 - 2014


Verwertungswege von Eisen(III)-Oxidhydraten aus Wassergewinnungsanlagen
Dr. Sabine Rahn, Dr.-Ing. Thore Alex
Bei der Aufbereitung von eisenhaltigen Rohwässern zu Trinkwasser werden durch die Enteisenung in einer Filterschüttung schwer lösliche Eisen(III)-Oxidhydrate gebildet, die durch regelmäßige Filterspülungen entfernt werden müssen. Bisher gab es nur wenige Verwertungswege für diese eisenhaltigen Rückstände. Der Einsatz als Betriebsmittel zur Entschwefelung in Biogasanlagen zeigt hier neue Möglichkeiten auf.
Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie
M.Sc. Christoph Baumann, Dipl.-Wi.-Ing. Kilian Geschermann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, M. Eng. Jens Hüttenrauch, Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
In der hier vorgestellten Studie wird untersucht, wie die Gasnetze die Stromnetze bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Energiewende unterstützen können. Als Lösungsansatz wird im Rahmen einer durch den DVGW geförderten Studie die Kopplung von Strom- und Gasnetzen auf Nieder- und Mittelspannungsebene an Modellstandorten betrachtet. Erforscht wird, in welchem Umfang Nutzen durch den intelligenten gekoppelten Betrieb von Strom- und Gasverteilungsnetzen entstehen kann.
Polymerfreie Konditionierung von Kalkschlämmen
Dipl.-Ing. Lars Bardenhagen, Dr.-Ing. Eckhard Dammann
Ausgelöst durch die Novelle der Düngemittelverordnung wurde im Wasserwerk Haseldorfer Marsch die Konditionierung vor der Schlammentwässerung auf ein stärkebasiertes Flockungshilfsmittel umgestellt.
Betrieb und Steuerung von Gastransportsystemen – aktuelle Herausforderungen
Michael Drees, Christian Elles
Mit der Entflechtung von Handel, Vertrieb und Transport haben sich die Aufgaben, Zuständigkeiten und Anforderungen an den leitungsgebundenen Gastransport in vielen Bereichen grundlegend geändert. Ein besonderes Augenmerk gilt daher dem Betrieb und der Steuerung von Gastransportsystemen innerhalb von Marktgebietskooperationen. Dies stellt die Unternehmen ständig vor operative Herausforderungen, da in einem immer komplexer werdenden Umfeld zusätzlich Effizienzsteigerungen verlangt werden. Dieser Artikel stellt einige aktuelle Herausforderungen vor.
Kraft-Wärme-Kopplung und neue Anwendungstechnologien für die Wärmeversorgung
Dr. Andreas Hoffknecht, Dipl.-Ing. Alexandra Rösing
Bereits seit Jahren haben die Stadtwerke Münster Erfahrungen mit der parallelen Erzeugung von Strom und Wärme aufgebaut und sind nun in der Planung, die bestehenden Kapazitäten im Sinne ihrer Fernwärmestrategie weiter auszubauen. Doch die Wärmeversorgung wird zunehmend vielfältiger und komplexer. Daher liegt es nahe, auch neue dezentrale Anwendungstechnologien wie Wärmepumpen und Mikro-BHKW auf ihre Praxistauglichkeit zu erproben.
Umstellung der Grundwasserenthärtung beim Zweckverband Landeswasserversorgung
Friedbert Holmer
Wegen drohender Absatzschwierigkeiten der bei der Langsamentcarbonisierung anfallenden Calciumcarbonatsuspension und der unmittelbaren Abhängigkeit von nur einem Kunden wurde bei der Landeswasserversorgung die Umstellung des Verfahrens auf das Schnellentcarbonisierungsverfahren beschlossen. Ab dem Jahr 2016 soll in Pellet-Reaktoren hochreines Calciumcarbonat produziert werden, das sich im Gegensatz zur Suspension deutlich breiter vermarkten und/oder gegebenenfalls auch entsorgen lässt.
Versorgungssicherheit als wesentliche Herausforderung des liberalisierten Gasmarktes
Oliver Elbling, Christian Lebelhuber
Obwohl der deutsche Erdgasmarkt historisch einen hohen Grad an Versorgungssicherheit aufweist, wird Versorgungssicherheit zunehmend Gegenstand einer lebhaften, öffentlichen Diskussion. Kern dieser Diskussion ist die wachsende Sorge um die Entwicklung der Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund massiver Veränderungen der Energiemärkte.
Reststoffmanagement – ein neues Aufgabenfeld der Wasserversorgungsunternehmen
Dr.-Ing. Pia Lipp, Dr.-Ing. Eckhard Dammann
Wasserwerksrückstände sollten als Wertstoffe so weit als möglich einer Verwertung zugeführt werden. Eine im Jahr 2012 durchgeführte Befragung ausgewählter Wasserversorgungsunternehmen diente neben der Aktualisierung der Daten zur Art und Menge anfallender Wasserwerksrückstände auch der Ermittlung der Verwertungswege. Von den insgesamt ca. 100.800 Tonnen Trockenmasse pro Jahr anfallenden Rückständen werden bereits 91 Prozent einer Verwertung zugeführt. In den meisten Fällen ist die Abgabe der Rückstände jedoch für die Wasserversorger mit Kosten verbunden. Nur in wenigen Fällen erfolgt eine Vergütung. Um die Wertschöpfung zu steigern, müssen die Wasserversorger die anfallenden Reststoffe sinnvoll vermarkten.
Hannover entwickelt Konzept für Umgang mit Bestandsbäumen auf Versorgungstrassen
Dipl.-Ing. Jens Voshage
Bestandsbäume stellen Netzbetreiber und Kommunen bisher vor ungelöste Fragen. Wie sollen Naturschutz und Sicherungspflichten gegeneinander abgewogen werden? Wer übernimmt die entstehenden Kosten? Wann muss ein Baum weichen, wann ist die Versorgungsleitung zu verlegen? Das deutsche Regelwerk bietet für bestehende Trassen keine Lösungen. Der Netzbetreiber enercity Netz und die Landeshauptstadt Hannover haben daher gemeinsam ein Konzept für diese Problematik entwickelt. Hannover übernahm mit der vertraglichen Regelung für Bestandsbäume eine Vorreiterrolle in Deutschland – die Erfahrungen der ersten Monate werden von allen Beteiligten als sehr positiv und praxisnah eingeschätzt.
Optimierung der Kalkwassereinmischung im Wasserwerk Gottleuba
Dr.-Ing. Burkhard Wricke, apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner, Dipl.-Ing. Norbert Müller
Im Wasserwerk Gottleuba des Zweckverbandes Wasserversorgung Pirna/Sebnitz, das von der ENSO Netz GmbH betrieben wird, wird Talsperrenwasser aus der Talsperre Gottleuba zu Trinkwasser aufbereitet. Um auch bei einer als Folge der Vergrößerung des Hochwasserschutzraumes erwarteten Verschlechterung der Rohwasserbeschaffenheit sicher und stabil eine einwandfreie Trinkwasserqualität zu gewährleisten, wurde die Aufbereitungsanlage 2004/2005 von einer einstufigen Filtration auf eine zweistufige Aufbereitung erweitert.
ISO Managementsysteme und DVGW Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) – Widerspruch oder Ergänzung?
Dipl.-Ing. Thomas Zenz
Auswirkungen von ISO Management-System-Standards (MSS) auf das Technische Sicherheitsmanagement des DVGW
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...