Sanierung des Bergbaugebietes Laubusch unter Beachtung der Rahmenbedingungen im Flussgebiet der Schwarzen Elster Dr. Ing. Manfred Balke, Dipl. Ing. Christoph Kampe Die über 100 Jahre währende bergbauliche Inanspruchnahme durch den Braunkohlenbergbau im Raum Laubusch hat diesen Bereich des Lausitzer Reviers stark geprägt. So kam es zu umfangreichen Eingriffen in den Natur- und Wasserhaushalt und in bestehende Siedlungsstrukturen. Mit der Sanierung dieses Bergbaugebietes ist auch die Rehabilitation des beeinträchtigten Wasserhaushaltes verbunden. |
Klimaschutz durch Betrachtung eines idealen Systems zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Gerhard Spahl Klimaschutz und Energiewende bedürfen vieler Einzelmaßnahmen. Kommunen und regionale Energieversorgungsunternehmen wirken zusammen. Ein planerischer Ansatz für die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wird vorgestellt. Ausgehend von einem „idealen“ System erfolgt eine stufenweise Anpassung der bestehenden Situation an dieses System. |
Mobiler Latentwärmespeicher im Praxistest Dipl.-Ing. Samir Binder, Stephan Orzol Eine erweiterte Kraft-Wärme-Kopplung durch den Einsatz mobiler Wärmespeicher ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich dadurch eine ganzjährige Wärmeabnahme realisieren lässt. Ein solches Speichersystem wurde in einem sechsmonatigen Praxistest erprobt. |
Abfallbiomasse für die Stromerzeugung Horst Müller, Dr.-Ing. Stefan Vodegel Die Unsicherheit über die Entwicklung der Energiepreise macht vielen Unternehmen zu schaffen. Neue, dezentrale Technologien zur Biomassevergasung bieten Lösungen, bei denen unterschiedlichste Kohlenwasserstoffe als Einsatzmaterialien möglich sind. |
Detektion unterirdischer Leitungsstrukturen Dipl.-Inf. Sven Birkenfeld, Dr. Matthias Reuter Bei Tiefbauarbeiten entstehen immer wieder enorme Kosten durch die Beschädigung von Versorgungsleitungen. Der Grund hierfür ist häufig die unzureichende Dokumentation der Leitungssysteme. Eine mobile Sensorplattform zur berührungsfreien Detektion unterirdischer Leitungen soll Abhilfe schaffen. |
Produktion von Bioplastik auf kommunalen Kläranlagen Dipl.-Ing. Timo Pittmann, Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz Die weltweite Kunststoffproduktion aus Erdöl ist auf Grund des Ressourcenverbrauchs und der Verschmutzung der Umwelt durch nicht abbaubaren Abfall nicht nachhaltig. Beide Probleme könnten durch die Produktion von biologisch abbaubarem Plastik aus alternativen Rohstoffen oder organischen Reststoffen gelöst werden. Ergebnisse eigener Versuche und Potenziale der Bioplastikproduktion auf Kläranlagen werden dargestellt. |