Wasser und Abfall 01-02/2013


Die Energie ist unter uns - Wie Abwasserwärme stärker genutzt werden kann
Dipl.-Ing. Mike Böge, Dipl.-Landschaftsökol. Jürgen Knies
Die nachträgliche Errichtung von Wärmenetzen in eng bebauten Städten ist nur eingeschränkt realisierbar, aber dennoch wirtschaftlich und energetisch sinnvoll. Ein bereits existierendes Nahwärmesystem wird meist nicht weiter beachtet – die Kanalisation. Kommunale Energie-konzepte können dies berücksichtigen.
Technisch-wirtschaftliche Bewertungskriterien der grabenlosen Kanalsanierung
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Dipl.-Ing. Alexander Krüger, Dipl.-Ing. Peggy Hiemann
Die Grundsätze der Reparatur, Renovierung und Erneuerung bei grabenloser Kanalsanierung werden beschrieben. Die Randbedingungen werden erörtert, in welchen Fällen technische Gründe für einen Einsatz grabenloser Techniken sprechen, wie Wirtschaftlichkeitskriterien ein-zubeziehen sind und welche Strategie letztendlich welchen Verfahrenseinsatz begründen kann.
Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen
Dipl.-Ing. (TH) Burkhard Malcus
Die Sanierung von Schächten wurde in der Vergangenheit oftmals als Nebenprodukt zur Haltungssanierung betrieben. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass die Schächte und Schachtbauwerke oftmals in einem deutlich schlechteren Zustand sind, als die zugehörige Kanalleitung. Erst in der letzten Zeit hat hier ein Umdenken stattgefunden.
Integrierte Systemlösungen als Strategie für eine nachhaltige und exportstarke Wasserwirtschaft
Dr. Engelbert Schramm, PD Dr. Thomas Kluge, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Dr.-Ing. Harald Hiessl, Dr. Dr. Christian Sartorius
Zur Förderung und zum Ausbau der Stärken der deutschen Wasserwirtschaft und der Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsnation Deutschland genügt es nicht, die derzeitige Forschungs- und Entwicklungsförderung nur fortzuführen. Vorgestellt werden Ergebnisse des Verbundprojekts „Wasser 2050", mit dem künftige Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft untersucht wurden.
Reparaturen, Einbindungen und Werkstoffübergänge in Wasserleitungsnetzen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Treiber Jan
Bei der Verbindung von Rohren bei Reparaturen und Einbindungen in Wasserleitungsnetzen treten ähnliche Problemstellungen auf. Der stetig wachsende Sanierungsdruck führt zu einer steigenden Zahl technisch anspruchsvoller Werkstoffübergänge. Die Eigenschaften der unterschiedlichen Rohrwerkstoffe sind zur Vermeidung von Folgeschäden nach der Sanierung zu berücksichtigen. Die Vorteile zugfester Rohrverbindungen werden erläutert.
7. Symposium für grabenlose Leitungserneuerung
Dipl.-Ing. Alexander Krüger
Am 26. September 2012 wurden über 200 Teilnehmer von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg an der Universität Siegen begrüßt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...