Neues Übungsmodell der BG ETEM: Rettung durch das Nadelöhr Notfälle von Beschäftigten innerhalb eines Anlagenteils kommen selten vor. Doch im Falle eines Falles muss jede Rettungsmaßnahme sitzen. Seit Kurzem bietet die BG ETEM ein neues Übungsmodell zum „Einsteigen in und Retten aus Anlagenteilen“ an. |
Entwicklung einer Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen Timo Binder Bei den Stadtwerken Düsseldorf AG wurde eine Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen entwickelt, die sich neben ihrer Durchführbarkeit mit einfachen Mitteln aus der Laborroutine durch das Erreichen hoher Wiederfindungsraten auszeichnen konnte. |
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Dipl.-Ing. Stephan Boy, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Boltz Jahrhunderthochwasser: ein trügerischer Begriff für ein funktionierendes Störungs-, Notfall- und Krisenmanagement in der Gas- und Wasserversorgung. |
Experimentelle Untersuchung zur Funktionstauglichkeit von mikrothermischen Gaszählern Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dipl.-Ing. Eren Tali, Dipl.-Ing. Sabine Feldpausch-Jägers, Dipl.-Ing. Kai Florian Scholten, Gerhard Krause Der mikrothermische Gaszähler bietet perspektivisch in Verbindung mit eventuell zusätzlichen Sensoren die Möglichkeit einer integrierten Gasartenerkennung. Ein Forschungsvorhaben hat geprüft, ob mikrothermische Gaszähler für die Praxis geeignet sind. |
Gaswärmepumpen – Zwischen technologischen Optionen und Chancen der Marktentwicklung Dipl.-Ing. (FH) Marcel Ebert, Dipl.-Ing. Johannes Gansler In den letzten Jahren hat es in Deutschland eine deutliche Zunahme erneuerbarer Energien im Wärmemarkt gegeben, welche sich mit noch größerer Geschwindigkeit fortsetzen soll. Grund hierfür ist das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) am 1. Januar 2009, das unter anderem die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt forciert. Elektrowärmepumpen erfuhren im Zuge dessen einen erheblichen Zuspruch, sind als Erneuerbare-Energie-Technik breit akzeptiert und auf dem deutschen Heizungsmarkt gut aufgestellt. Die Gaswärmepumpe konnte hingegen von dieser umweltpolitisch getriebenen Marktentwicklung nicht in vergleichbarem Maße profitieren. |
Vorbeugen statt ausfallen: Maßnahmen für rückengerechtes Arbeiten Dipl.-Ing. Manfred Giebner Mit einigen organisatorischen und persönlichen Maßnahmen lassen sich Rückenschmerzen im Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft auch bei hoher Belastung in Grenzen halten. |
Einsatz des 3-D-Laserscannings für Planung und Betrieb in der Trinkwassergewinnung Dr.-Ing. Bernd Hofmann, Prof. Dr. Matthias Maier, Dr.-Ing. Karl Roth Zur Dokumentation ihrer Anlagen und zur Planung ihrer Umbauarbeiten im Bereich ihrer Trinkwassergewinnungsanlagen setzen die Stadtwerke Karlsruhe seit ca. zwei Jahren einen 3-D-Laserscanner ein. Der Einsatz ist wegen der enormen technischen Entwicklung der Hard- und Software nun auch von Praktikern möglich. Im Beitrag wird vorgestellt, wie diese Technik sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Grenzen zu beachten sind. |
Erdgas als Riesenakku Dr. Thorsten Liese, Dr. Frank Buschsieweke, Prof. Dr. Martin Muhler, Dr. Holger Ruland, Dr. Ludwig Bär In einer neuen Testanlage im „Innovationszentrum Kohle“ in Niederaußem untersucht das Forschungs- und Entwicklungsteam von RWE Power eine innovative Möglichkeit zur Stromspeicherung. Dazu soll wie bei einem Riesenakku überschüssiger Strom als chemische Energie in Form von Erdgas zwischengespeichert werden. |