Forensik auf dem Schrottplatz: Mit Hightech-Methoden gegen Metalldiebstahl Martin Boeckh Metalldiebstähle nehmen inzwischen bizarre Formen an. Gefährdete Unternehmen wehren sich mit ungewöhnlichen Mitteln und setzen auf künstliches DNA-Material. Metall, das damit markiert wurde, verrät selbst nach dem Wiedereinschmelzen seine Herkunft und hilft so, die Täter zu überführen. Die Technik ist dabei inzwischen weiter gediehen als in der Branche bekannt. |
Mit Sicherheit mehr Wertschöpfung: Patentiertes Recyclingverfahren für Li-Ion-Akkus in der Erprobung Dr.-Ing. Reiner Weyhe Der Siegeszug der Lithium-Ionen-Akkus in der Konsum-Elektronik und bei Fortbewegungsmitteln ist unübersehbar. Als Speichermedien für elektrische Energie haben sie derzeit unübertroffene Eigenschaften. Aber auch ihr ‚Leben’ ist endlich, und dann sind sie begehrte Rohstoffquellen. Doch ihr Recycling ist noch nicht ausgereift. Forscher und Entwickler suchen nach Verfahren für eine hohe Rückgewinnungsquote der Metalle. |
Den Letzten beißen die Hunde: Recycling von Mischkunststoffen erfordert anderes Sortierprinzip Dr. iur. Michael Scriba Eine überschaubare Anzahl von Unternehmen stellt sich der Herausforderung, Kunststoffe aus dem großen ‚Rest’ der Kunststoffartentrennung, der so genannten Mischkunststofffraktion, zu recyceln. Die Herausforderung besteht vor allem darin, mit der sinkenden Qualität des Ausgangsmaterials zurechtzukommen und die darin enthaltenen Polyolefine für ein Recycling wirtschaftlich zu nutzen. Ein neu entwickeltes Sortierkonzept ermöglicht eine deutliche Steigerung der Recyclingrate. |
A wie Abfalltransport, O wie Ordnungswidrigkeit: Die Überzeichnung von Abfalltransporten mit A-Schildern kann problematisch werden David Schröder Ein Abfalltransport auf der Straße muss eindeutig mit A-Schildern gekennzeichnet sein. Welcher Sachverhalt liegt jedoch vor, wenn gar kein Abfall transportiert wird und das Fahrzeug dennoch mit A-Schildern gekennzeichnet ist? Eine bußgeldpflichtige Ordnungswidrigkeit beispielsweise wegen Überzeichnung? Oder ist dies möglicherweise völlig legal? Offensichtlich herrschen hier unterschiedliche Rechtsauffassungen: Ein Problem für Kontrollbeamte. |
Den Regen regeln: Pneumatisches Kläranlagensystem mit Solarbetrieb Armin Müller Regenrückhaltebecken schützen Kläranlagen vor unkontrolliertem Wasserzufluss. Sie liegen oft in Gebieten ohne reguläre Stromversorgung oder sind nicht automatisiert; Kanalnetzmanagement und Optimierung der Speicherbewirtschaftung erfordern aber einen Fernzugriff auf regelbare Absperrorgane. Eine energieautarke Lösung von Festo ermöglicht die komplette Automatisierung einer solchen Anlage – mit Sonnenenergie. |
Die beste verfügbare Technik: Die Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie bringt deutliche Verschärfungen Heinz-Wilhelm Simon Seit Anfang Mai ist die EU-Richtlinie über Industrieemissionen in deutsches Recht umgesetzt. Die Novelle macht nicht nur den Einsatz der europaweit besten verfügbaren Technik zur Pflicht, sondern legt auch strengere Grenzwerte fest, etwa für Großfeuerungs- und Müllverbrennungsanlagen. Investitionen in Millionenhöhe dürften die Folge sein. |
Umkehr des Saugstroms: Neue Filterreinigungstechnik bei Kehrmaschinen sorgt für staubfreies Arbeiten David Wickel Ausblasen statt Rütteln oder Abstreifen: Erstmals bei einer Kehrmaschine kommt beim Aufsitzer KM 90/60 R Adv von Kärcher eine neuartige Filterreinigungstechnik (TACT) zum Einsatz. Dabei werden die Lamellen des Flachfaltenfilters berührungslos und viel gründlicher als bei konventionellen Verfahren durch Umkehr des Saugstroms vom Schmutz befreit. Der Vorteil: Der Filter arbeitet auch bei längeren Kehrfahrten zuverlässig und die Maschine wirbelt selbst bei mehrstündiger pausenloser Nutzung keinen Staub auf. |
Editorial: Mit künstlicher Intelligenz Martin Boeckh Im Polizeibericht schafft sie es kaum über eine Kurzmeldung – die Nachricht über einen Metalldiebstahl irgendwo an einer entlegenen Bahnstrecke oder auf einem einsamen Friedhof. Doch der Metallklau, wie er verniedlichend in der Lokalpresse umschrieben wird, ist alles andere als ein Kavaliersdelikt. Er beschäftigt die Branche mehr denn je. Die meisten Schrottplätze sind inzwischen gegen Einbrüche gesichert wie Fort Knox und wenn man als engagierter Journalist und Fotograf einen Blick auf die Kupferberge werfen will, muss man mit der Alarmierung der Polizei rechnen. Selbst nach wochenlanger Ankündigung gestattet kaum ein Schrotthändler noch den Blick auf seine ‚Reichtümer’. |
Hohe Anforderungen an das Streubild: Europäische Normung im Winterdienst ist weit fortgeschritten Dr.-Ing. Horst Hanke, Martin Boeckh Im Jahr 2001 wurde beim Europäischen Institut für Normung CEN ein Technisches Komitee gebildet (TC 337), das sich mit der Normung von Produkten im Bereich des Straßenbetriebs befasst. Für den Bereich des Winterdienstes gibt es eine eigene Unterarbeitsgruppe, die unter deutscher Federführung steht. Die vksnews berichteten in ihrer Ausgabe 03 zum Stand der Entwicklung. |
Kraftprotz mit Diesel- und Erdgasantrieb: Volvo Trucks stellt neue leistungsstarke Sattelzugmaschine vor Florian Kühl, Martin Boeckh In den USA boomt der Erdgasmarkt. Dank des in Europa umstrittenen Frackings geht jenseits des Atlantiks derzeit der Erdgaspreis in die Knie. Die Automobilindustrie reagiert darauf und setzt verstärkt auf Flüssigerdgas-Fahrzeuge. Das betrifft auch die Lkw-Branche, wie das Beispiel Volvo zeigt. |
Gefaltete Sicherheit: Auffangwanne für gefährliche Flüssigkeiten Matthias Wöckel Laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Unternehmen aus dem industriellen Bereich zur umweltgerechten und sicheren Lagerung von flüssigen, wassergefährdenden Stoffen verpflichtet. Um die Anforderungen an den Umgang mit diesen Stoffen gemäß §62 WHG zu erfüllen, kommen in produzierenden Unternehmen so genannte Umwelt- Auffangwannen zum Einsatz. |
Zeit zum Leeren: Smartes Abfall-Management optimiert die Logistik der Müllabfuhr Dr. Martin Mühleisen Die Entleerung von Müll-Containern durch Abfall-Sammelfahrzeuge ist kostenintensiv und wenig effizient, wenn aus Wohnanlagen und Wohngemeinschaften nur teilweise gefüllte Gefäße abgeholt werden. Das finnische Start-up Unternehmen Enevo Oy hat ein Abfall-Managementsystem entwickelt, bei dem mittels eines drahtlosen Sensors die Füllhöhe der Abfallcontainer ermittelt wird und die Daten an einen Server gesendet werden. |
Dem Zug der Zeit folgen: PET-Recycling als großer Zukunftsmarkt für die Recycler Martin Boeckh Die Branche der Wertstoff-Aufbereiter muss sich neuen Herausforderungen stellen. Energie- und Kosteneinsparung bei den Kunden, neue Rohstoffkreisläufe und das Bedürfnis nach mehr Sicherheit zwingen Anlagenhersteller wie HSM dazu, sich den Markterfordernissen ständig anzupassen. |
Am chemischen Magneten: Neue Technologie erweitert Möglichkeiten beim Edelmetall-Recycling Dr. Jörg Wetterau Edelmetalle wie Platin oder Rhodium sind sehr selten und besonders wertvoll. Daher gewinnt das Recycling dieser Edelmetalle aus verschiedensten Industrieanwendungen zunehmend an Bedeutung. Ein neues Adsorptionsverfahren ermöglicht die effiziente Aufarbeitung auch von gering konzentrierten edelmetallhaltige Abfalllösungen. |
Geringere Emissionen trotz Atomausstieg: Nationaler Inventarbericht für die Europäische Kommission vorgelegt Martin Boeckh Obwohl im Jahr 2011 acht Atomkraftwerke vom Netz gingen, sanken die Treibhausgasemissionen in Deutschland weiter. Gegenüber dem Vorjahr 2010 nahmen die Emissionen in 2011 überwiegend witterungsbedingt um 2,9 Prozent ab. Das sind 27 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente weniger. |
Problemlöser Klärschlamm: Drohende Phosphor-Knappheit kann durch Rückgewinnung aus Abwasser vermieden werden Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster Pflanze, Tier und Mensch – alle brauchen Phosphor. Die bergbaulich erschließbaren Phosphor-Vorkommen gehen weltweit zur Neige, und damit gewinnt die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm zunehmendes Interesse. In einer Pilotanlage im badischen Offenburg wurde eine Pilotanlage aufgebaut, mit der die Gewinnung eines phosphatreichen Produkts aus Faulschlamm im technischen Maßstab erprobt wird. |
Sanierung unter Zeitdruck: Kanalsanierung in Seevetal mit GFK-Linern Dipl.-Ing. Ulrich Winkler Große Sanierungslängen in kürzester Zeit und bei nachhaltigem Sanierungsergebnis: bei der Sanierung des Hauptsammlers in Seevetal-Hittfeld (Landkreis Harburg) spielte die grabenlose Technologie des lichthärtenden Schlauchlining mit GFK-Linern ihre systembedingten Stärken voll aus. Innerhalb von nur drei Arbeitswochen wurden rund 1,8 Kilometer defekter Steinzeug-Kanäle DN 700 mit dem Saertex Liner-System renoviert. |
Intuitiv nutzbare Bedienkonzepte: Vorschau auf die ‚demopark + demogolf’ in Eisenach Dr. Martin Mühleisen Europas größte Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen, die ‚demopark + demogolf’, will in diesem Jahr ihren Wachstumskurs mit schwungvoller Dynamik fortsetzen. |
50 Jahre eine Plattform für die Welt des Wassers: Rückblick auf die Messe ‚Wasser Berlin International’ 2013 Martin Boeckh Die Messe ‚Wasser Berlin International’ feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde auch die Chronik ‚50 Jahre Wasser Berlin International’ veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Messe erstmals im Jahre 1963 auf Initiative vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke organisiert worden war. Seitdem hat die Veranstaltung 15 Mal stattgefunden – zuerst im Fünf-Jahresrhythmus, derzeit im Zwei-Jahresrhythmus. |
Ziele müssen höher gesteckt werden: Bilanz des 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster „Es bleibt spannend in der Abfallwirtschaft.“ Mitveranstalter Professor Dr.-Ing. Klaus Wiemer ließ auf der Kasseler Jubiläumsveranstaltung sogar eine Zeitenwende anklingen, die neuen Schub aus der Feststellung bezieht, dass das Thema „Abfall“ erledigt ist. Der Einstieg in die Recyclinggesellschaft ist längst vollzogen. |
Energiewende als Innovationsmotor: Die BASF-Forschungsstrategie setzt auf Energie und Ressourcen Martin Boeckh Die BASF hat ihre neue Forschungsstrategie verkündet. Mit F+E-Aktivitäten auf mehreren Gebieten möchte sie von der Energiewende profitieren und investiert dazu recht ordentlich. Der Forschungsetat gegenüber dem Vorjahr wurde für 2013 erneut erweitert und soll auch in Zukunft steigen, heißt es in Ludwigshafen/Rhn. |
bauma 2013 wieder mit hervorragenden Ergebnissen: Dr. Martin MĂĽhleisen Besucherrekord in turbulenten Zeiten |