Wasser und Abfall 07-08/2012


Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien Teil I: Energiebedarf sowie Energiebereitstellung und -verteilung
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Dipl.-Wi.-Ing. Christoph Pieper, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, Dipl.-Math. Marc Muster
Die Energieversorgung in Deutschland befindet sich in der Phase der beschlossenen Umstellung auf erneuerbare Energien, in der sich die Diskussion häufig auf die Umstellung der elektrischen Stromversorgung beschränkt. Für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien sind jedoch der gesamte Energiebedarf abzuschätzen und die Langzeitsicherheit der Energieversorgung zu betrachten.
Evaluation alternativer Küstenschutzstrategien in Niedersachsen
Dipl.-Ing. Hanz D. Niemeyer, Ralf Kaiser, Cordula Berkenbrink, Heiko Knaack, Dr. Andreas Wurpts
Angesichts der erwarteten Folgen des Klimawandels stehen die Küstenregionen weltweit vor besonderen Herausforderungen. Es ist daher erforderlich, sich mit der Bandbreite möglicher Entwicklungen und darauf abgestellter Anpassungsstrategien zu befassen. Im Rahmen des Forschungsverbundes KLIFF werden diese Fragestellungen zurzeit innerhalb des Forschungsthemas A-KÜST exemplarisch für die niedersächsische Küste bearbeitet.
Klimapolitische Instrumente – Projekte für die Wasser- und Abfallwirtschaft
Dipl.-Ing. Christian Pacher, , Dr. Roland Geres
Der Klimawandel ist eine doppelte Herausforderung: Zum einen sind enorme Emissionsminderungen nötig, um das 2°-Ziel zu erreichen. Zum andern muss Anpassung bereits heute geleistet werden. Auch Wasser- und Abfallwirtschaft sind von beiden Aspekten betroffen. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung mit den klimapolitischen Instrumenten – denn sie bergen unternehmerische Risiken, bieten aber ebenso Chancen.
Zur rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft
Prof. Dr. Michael Reinhardt
Den Schutz vor den Gefahren des Wassers und die Bewirtschaftung der Gewässer vermag der Mensch bis heute ausschließlich in der Gemeinschaft zu beherrschen. Der davon ausgehende genossenschaftliche Gedanke liegt der rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft zu Grunde und hat seinen Niederschlag auch im Wasserverbandsgesetz gefunden.
Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten
Per Seeliger
In der mittlerweile breit geführten Diskussion um eine auch in der Zukunft sichere und bezahlbare Energieversorgung spielen das Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus so genannten unkonventionellen Lagerstätten und die Berichte über Umweltbelastungen in Teilen der USA eine Rolle. Einige der in Deutschland gültigen berg- und umweltrechtlichen Grundlagen des Aufsuchens und der Nutzung dieses Brennstoffs werden vorgestellt.
Hochwasserschutz und Klimawandel
Dipl.-Ing. Rainer Suckau, Dipl.- Ing. Sonja Horstmann
Als Folge des Klimawandels werden zukünftig höhere Wasserstände erwartet, die Intensität von Sturmfluten wird zunehmen. Küstennahe Regionen müssen sich auf steigende Wasserstände einstellen und ihre Schutzeinrichtungen anpassen.
Störfallablaufszenarien, Risikomanagement und Stand der Technik bei der Fracking Technologie
Dr. Hans-Joachim Uth
Die Erkundung, Erschließung und Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten ist mit Risiken verbunden, die von der Bohrung selbst, den oberirdischen technischen Anlagen des Bohrplatzes und vom Transport umweltgefährlicher Stoffe auf der Straße und in Rohrleitungen ausgehen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...