Unerwünschte Strömungen in Grundwassermessstellen - Detektion und Vermeidung bei Monitoring und Probenahme Dr. Susann Berthold Grundwassermessstellen schaffen eine Wegsamkeit im Untergrund und ermöglichen verfälschende Wärme- und Stoffströme. Ursache können schon geringe Temperaturoder Konzentrationsgradienten in der Wassersäule sein. Zur Detektion dienen spezielle geophysikalische Bohrlochmessungen. Ein verfälschungsfreies Monitoring- und Probenahmesystem wurde entwickelt. |
Hygiene im Bodden – Deutsche Seuchenforschung mit neuer Abwasserbehandlung Tom Kionka Die Insel Riems ist Standort bundeseigener Tierseuchenforschung. Im Zug umfangreicher Erweiterungen musste das veraltete Institutsklärwerk einem Neubau Platz machen – ein Vorhaben, das sichere Prozesstechnik verlangt. Die Behandlung der Abwässer aus unterschiedlicher Herkunft mit teilweise sehr hohen Frachten erfolgt inmitten der Bade- und Erholungsregion Greifswalder Bodden in direkter Nachbarschaft zu Rügen. |
Einsatz eines Wasserrades zur Stromerzeugung in der Kanalisation Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bolle, Dipl.-Biol. Karl Billmaier Der Einsatz eines Wasserrades als Kraftmaschine zur Stromerzeugung in der Abwasserableitung ist prinzipiell möglich und wird sich bei höheren Leistungen und Erträgen lohnen können. Administrative und technologische Herausforderungen sind zu meistern. |
Abwasserwärmenutzung: ein Mosaikstein zur Energiewende am
Beispiel einer Anlage in Straubing Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ, Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer Die Energiewende ist politisch gewollt, für unsere Gesellschaft notwendig und zielführend. Die Abwasserwärmenutzung kann einen Beitrag dazu liefern. Das vorgestellte Projekt umfasst einen Wohngebäudekomplex und einen Abwasser-Hauptsammler, somit ideale Voraussetzungen für die Abwasserwärmenutzung. Die Projektrealisation erfordert abwassertechnisches und energietechnisches Fachwissen. |
Regenwasseranlagen helfen, Wasser zu sparen Vorgefertigte Systeme zu festen Preisen helfen bei der Entscheidung, ob sich der Einbau einer Zisterne bei den heutigen Wasserpreisen rechnet, ob Regenwasser nur im Garten oder auch im Haus verwendet werden sollte oder welche Anlagentechnik bei Umbau und Renovierung angewendet werden sollte. |
Die Untersuchung der Zuleitungskanäle hat begonnen Dipl.-Ing. Andrea Lindner Die Stadt Frankfurt am Main untersucht die Grundstücksentwässerungsanlagen und teilt den Eigentümern die Ergebnisse mit. Ein Einblick in die tägliche Arbeit der Inspektionsteams, in die Auswertung der Daten, insbesondere die Erstellung einer Sanierungsempfehlung, soll den Umfang der Aufgabe deutlich machen. |