Wasser und Abfall 03/2012


Reinigung als Alternative zu biozidhaltigen Antifouling-Beschichtungen
Dagmar Daehne, Burkard Watermann, Matthias Hornemann
Eine mechanische Reinigung des Bewuchses von Schiffsrümpfen und stationären Objekten sowohl in Süß- und Salzwasser ist möglich. Die Geschwindigkeit der Wiederbesiedlung und die Haftfestigkeit des Bewuchses sind in Süß- und Salzwasser unterschiedlich.
Das neue Wasserentnahmeentgelt in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Erik Gawel
Als 12. Bundesland hat Sachsen-Anhalt zum 1.1.2012 ein Wasserentnahmeentgelt eingeführt. Die neue Abgabe fügt sich in eine überaus heterogene Landschaft aus Entnahmeabgaben der Länder ein. Die in Sachsen-Anhalt gewählte Abgabenkonstruktion wird im Vergleich zu anderen Länderregelungen beleuchtet. Dabei ist ihr Beitrag zur Ressourcenschonung ebenso von Bedeutung wie die Finanzierungswirkung.
Von der Abfallvermeidung zum Abfallvermeidungsprogramm
MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
Durch die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung von Abfallvermeidungsprogrammen werden die in Betracht kommenden Maßnahmen der Abfallvermeidung erstmals systematisch erfasst und bewertet.
Rückgewinnung von Phosphor in Baden-Württemberg
Ministerialrat Martin Kneisel, Dipl.-Ing. Daniel Laux
Die Phosphorversorgung kann langfristig nur ökologisch verträglich sichergestellt werden, wenn Phosphatimporte durch Phosphorrückgewinnung zumindest teilweise substituiert werden. Baden-Württemberg setzt auf Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus stabilisiertem Klärschlamm und aus der Klärschlammasche.
Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen
Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer, Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke, Prof. Dr. Mario Mocker, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist mit seinem hohen Anteil an High-Tech-Unternehmen und der zugleich großen Importabhängigkeit bezüglich vieler für High-Tech-Produkte maßgeblicher Rohstoffe in besonderer Weise von der global zunehmenden Rohstoffverknappung und -verteuerung betroffen. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund die Erstellung einer Studie zur Entwicklung erster Ansätze für eine auf das Land Hessen zugeschnittenen Ressourcenstrategie beauftragt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...