GWF Gas Erdgas 06/2012


ZulassungsprĂŒfung AERIUS G4 HaushaltszĂ€hler: ErdgasĂŒberprĂŒfung mit dem Echtgas-PrĂŒfstand der Diehl Gas Metering GmbH
Dr.-Ing. Christoph Sosna, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Schulze, Dipl.-Ing. (FH) Hans-Michael Sonnenberg
Als ein Unternehmen der Diehl Metering Gruppe entwickelt, produziert und vermarktet die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach den AERIUS HaushaltsgaszÀhler. Dieser ist seit November 2011 durch die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Braunschweig auf Basis der MID (Measuring Instruments Directive) zugelassen.
Übersicht der Erdgasmessung mit Ultraschall unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Online- oder „Live“-Validierung
Dr. Achim Zajc
Diskutiert werden einfĂŒhrende Konzepte fĂŒr die Messung von Erdgas auf der Grundlage des Prinzips der Messung von Signallaufzeiten, außerdem typische Diagnosemethoden fĂŒr UltraschallgaszĂ€hler, die die Laufzeiten von Ultraschallimpulsen entlang mehrerer Messpfade messen. Weiterhin geht es um Mehrpfadkonfigurationen und Sensortypen. Hinweise werden gegeben hinsichtlich der ordnungsgemĂ€ĂŸen Verwendung, Installation und umgebungsabhĂ€ngigen Überwachung von UltraschallgaszĂ€hlern vor dem Hintergrund der Technologie fĂŒr die kontinuierliche Validierung von RMG by Honeywell.
Analyse und versuchstechnische Optimierung von offenen Gaskochstellenbrennern im Bereich der GroßkĂŒchentechnik
Dipl.-Ing. (FH) Markus Herbig, Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
Gasherde zeichnen sich hinsichtlich der PrimĂ€renergienutzung durch einen hohen Grad an Effizienz aus, der sich auch in den vergleichsweise niedrigen Betriebskosten widerspiegelt. In der GroßkĂŒchentechnik werden offene Gaskochstellen in den Varianten mit 3,5 kW, 5,6 kW und 7,0 kW NennwĂ€rmebelastung eingesetzt.
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011
Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn, Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel, Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Dr. Josef Klinger
Das Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie ist hervorgegangen aus der 1907 gegrĂŒndeten ehemaligen „Lehr- und Versuchsgasanstalt“ und fĂŒhrt seit 1971 den Namen „Engler-Bunte-Institut“. Die enge Verbindung zur Praxis des Gas- und Wasserfaches Ă€ußert sich darin, dass die jeweiligen Lehrstuhlinhaber, gegenwĂ€rtig „Chemische Energietrager – Brennstofftechnologie“, „Verbrennungstechnik“ und „Wasserchemie und Wassertechnologie“ auch in Personalunion Leiter der fachlich entsprechenden Bereiche einer Forschungsstelle des DVGW im Engler-Bunte-Institut sind.
Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner, M.Eng. Jia Li, Dipl.-Ing. (FH) Ramon Köstner
Ziel dieses Abschnittes ist es, zu ermitteln, ob der thermodynamisch aufwandigere Prozess der isentropen Gas-Entspannung primarenergetisch vorteilhafter ist als der konventionelle isenthalpe Drosselprozess. Es ist bereits darauf verwiesen worden, dass die in Gas-Expansionsanlagen generierte Elektroenergie lediglich ein Koppelprodukt der Gas-Druckminderung darstellt. Die energiewirtschaftliche Bewertung von Koppelprodukten ist stets problematisch und praktisch nie nur auf eine einzige Weise moglich.
Gasbeschaffenheiten in Deutschland: Was zum Wobbe-Index gesagt werden muss
Dr. Petra Nitschke-Kowsky, Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk, Dr. Peter Schley, Dr. Klaus Altfeld
Die Gasbeschaffenheiten in Deutschland werden zukĂŒnftig regional und zeitlich stĂ€rker schwanken als bisher, dabei jedoch auch langfristig innerhalb der Grenzen des DVGW-Arbeitsblatts G260 bleiben. Bereits heute sind GasgerĂ€te fĂŒr diesen Bereich geprĂŒft, dennoch mĂŒssen Brenner- und GerĂ€tehersteller sowie Installateure sich auf die verĂ€nderte Situation vorbereiten. GerĂ€te sollten fĂŒr eine hohe FlexibilitĂ€t bzgl. der Gase entwickelt sein und vor Ort in ihrer Grundeinstellung auf G20 verbleiben. Angepasste Verbrennungsregelungssysteme fĂŒr verschiedenen Brenner- und GerĂ€tetypen halten stets den optimalen Betriebspunkt konstant und ermöglichen niedrigste Emissionen bei hoher Effizienz. Solche GerĂ€te sollten vorrangig eingebaut werden.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...