Die Rolle der KWK-Technologien in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen – Status und Ausblick Dr.-Ing. Rolf Albus Die Gestaltung der Energiewende erfordert neben deutlichen Anstrengungen zur Energieeinsparung auch eine weitere Steigerung der Energieeffizienz – in allen Sektoren: Industrie, Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Verkehr. |
Untersuchung des Festigkeitsverhaltens beim Schweißen druckbelasteter Gashochdruckleitungen Dr.-Ing. Marco Enderlein, Dipl.-Ing. IWE Felix Koch, Joachim Roßmann Gashochdruckleitungen müssen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs regelmäßig gewartet und im Bedarfsfall erweitert werden. Die betroffenen Leitungsabschnitte können hierbei aus betriebswirtschaftlichen und technischen Gründen zumeist nicht vom Netz genommen werden, und erforderliche Schweißarbeiten sind im Betriebszustand der Leitung durchzuführen. Damit wird eine unterbrechungsfreie Gasversorgung für die angeschlossenen Verbraucher sichergestellt. |
Beeinflussungen von Gashochdruckleitungen der ONTRAS in Bergbaugebieten Ulrich Hoffmann, Steffen Päßler, Dr. Manfred Veenker Im vorliegenden Beitrag sollen die Herangehensweise und die Erfahrungen der ONTRAS – VNG Gastransport GmbH bei der Bewertung von Bergbauverdachtsflächen und deren Einfluss auf den Betrieb von Gashochdruckleitungen dargestellt werden. |
Stellungnahme zur Anwendung von Lastprofilen für die hydraulische Rohrnetzberechnung Dr.-Ing. Arne Klawitter Bei der hydraulischen Berechnung von Gasrohrnetzen ist man in erster Linie daran interessiert, den sogenannten Bemessungslastfall in geeigneter Weise darzustellen, d. h. die Gasstrome und Fließgeschwindigkeiten im Netz fur eine bestimmte Maximallast (Stundenwert) im Netz adaquat darzustellen. |
Notizen zur hydraulischen Berechnung von Gasleitungen Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner Im vorliegenden Beitrag werden zwei Probleme behandelt. Fragen der Berechnung der Rohrreibungszahl wurden – im Zusammenhang mit einer Recherche nach dem Ursprung der sog. „Hofer“-Gleichung – ausführlich erörtert. Einige Aspekte der Ermittlung der integralen Rauigkeit werden in diesem Kontext diskutiert. Abschließend wurden einige Gleichungen zur analytischen Berechnung der Ein- und Ausgangsdrücke bei der sog. Netzatmung angegeben. |
Die Nord Stream-Pipeline: Offshore-Projekt auf der Zielgeraden Dr. Werner Rott Seit dem 8. November 2011 ist der erste Pipelinestrang des Nord Stream-Projekts in Betrieb. Im Herbst 2012 soll dann auch der zweite Strang der 1.224 Kilometer langen Paralleltrasse des von Russland nach Deutschland durch die Ostsee führenden Pipeline-Projekts betriebsbereit sein und die Europäische Union direkt mit den russischen Gasreserven verbinden. |