μ-KWK aus Anwendersicht: Fokus auf Funktion statt Technik Dr. Holger Dörr Als relativ junge Heizungsvariante werden zunehmend kleine (Mini-) und kleinste (μ-)KWK-Systeme am Markt angeboten, die mit elektrischen Leistungen von mitunter nur 1 kWel und thermischen Leistungen von wenigen Kilowatt bereits fur Ein- und kleinere Mehrfamilienhauser geeignet sein konnen. Die Systeme basieren auf verschiedenen Technologien zur Umwandlung des Brennstoffs in Warme und Elektrizitat. |
Biogas – Herkunftsnachweise für die Vergütung nach EEG und bei Verwendung als nachhaltiger Kraftstoff nach Biokraft-NachV Dipl.-Ing. Ingo Dübbel Die EU-Richtlinie Renewable Energy Directive (RED) wurde am 23. April 2009 in Kraft gesetzt und definiert verbindliche Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle fossiler Energieträger. Diese Richtlinie (2009/28/EG) muss von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. |
Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel, Dipl.-Ing. Felix Ortloff, Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler, Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Durch den politisch geforderten Ausbau der Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz als Substitut von Erdgas und durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland ist davon auszugehen, dass zukunftig vermehrt aufbereitetes Biogas in vorgelagerte Transportnetze gelangen wird. Somit ist auch in angeschlossenen Untergrundspeichern sowie im grenzuberschreitenden Gastransport ein größerer Anteil von Biogas zu erwarten. |
Die Biogasanlagen als zukünftige CO2-Produzenten für die Herstellung von erneuerbarem Methan Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Trost, M. Sc. Mareike Jentsch, Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer, B. Sc. Sönke Horn Der Aufbau eines Energieversorgungssystems, dessen Energieerzeugung zu hohen Anteilen auf fluktuierender Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen beruht, stellt hohe Anforderungen an Stromnetze, verbleibende regelbare Energieerzeugungsanlagen, Lastmanagement und Energiespeicherung. Vor diesem Hintergrund spielt sowohl die regelbare Energieerzeugung aus Biomasse als auch die Langzeitspeicheroption Power-to-Gas zukünftig eine wichtige Rolle. |
Aufbereitung von Erdgas und Biogas mit Membranen Dipl.-Chem. Udo Lubenau Die Aufbereitung von Gasen, sowohl von Bio- und Erdgas sowie in seltenen Fällen von Erdölbegleitgas spielt in der Gasindustrie eine zentrale Rolle. Diese Gase stellten eine Mischung verschiedener Kohlenwasserstoffe und Inertgase dar. Die Zusammensetzung von geförderten Erdgasen und Erdölbegleitgasen ist stark abhängig von Art und Tiefe der entsprechenden Lagerstätte und sie enthalten sehr unterschiedliche Mengen an Stickstoff, Kohlendioxid und Schwefelverbindungen. Dies trifft im Wesentlichen auch auf aufzuarbeitende Biogase zu. |