Ölquelle Joghurtbecher: In Mannheim entsteht eine Recyclinganlage für Kunststoffabfälle Dr. Martin Mühleisen Im Hafen Rheinau im Süden von Mannheim soll eine Recyclinganlage entstehen, die gemischte Polyolefin-Abfälle in fast jeder Produktkombination in ein hochwertiges Heizölprodukt umwandelt. Die erste ‚Ölquelle’ dieser Art in Deutschland soll durch ein Fonds-Modell finanziert werden. |
Warten auf das dritte Leben: Auch ‚unkaputtbare’ Kohlefasern lassen sich aufbereiten Ronny Eckert Technische Textilien sind im aktiven Umweltschutz längst etablierte Mitspieler. Sie übernehmen oft eine tragende Rolle, wenn es um Ressourcenschonung (Substitution von Materialien) und Energieersparnis oder Schadstoffbeseitigung (Filtration) geht. Auch ‚unkaputtbare’ Kohlefasern lassen sich nun wiederverwerten. |
Ohne Ausfall im Schichtbetrieb: Aktiv regenerierte Rußpartikelfilter verhindern Stillstand bei Staplern Melanie Mörtlbauer, Martin Boeckh Rußpartikelfilter müssen sich regelmäßig regenerieren. Das dauert oft mehrere Stunden, während derer das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Außerdem sinkt die Motorleistung gegen Ende des Wartungsintervalls. Mit einer intelligenten Sensorik lassen sich diese Nachteile vermeiden: Der Ruß wird während des Betriebs abgebrannt. |
Mit dem richtigen Riecher: Beim Alu-Recycling lassen sich Geruchsemissionen vermeiden Jörg Papak, Ola Falk Beim Einschmelzen von verunreinigtem Metallschrott werden die hauptsächlich organischen Verunreinigungen thermisch zersetzt, aber nicht vollständig oxidiert und können daher zu Geruchsemissionen aus dem Recyclingprozess führen. Die schwedische Firma Stena hat zusammen mit der österreichischen CTP ein Verfahren entwickelt, mit dem üble Gerüche und umweltschädliche Verbindungen aus der Abluft effektiv entfernt werden können. |
Hoffnungsträger für den Klimaschutz: EU-Emissionshandel auf dem Sprung in die dritte Phase Dr. Tina Knispel Einheitliche Zertifikatvergabe, erweiterte Sektoren, verschärfte Zuteilungsregeln – auf Anlagenbetreiber, die in den europäischen Emissionshandel eingebunden sind, kommen ab 2013 zahlreiche Änderungen zu. Unternehmen erhalten damit neue Impulse, um in emissionssparende Technologien zu investieren. |
Editorial: Zeit für neue Energie Martin Boeckh „Mit neuer Energie“ geht Bundesumweltminister Peter Altmaier an die Arbeit. Und im doppelten Wortsinn überschreibt er so auch sein jüngstes 10-Punkte-Programm, das er, vorbehaltlich der Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat, bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode verwirklichen möchte. „Den alten und falschen Gegensatz von Umwelt und Wirtschaft zu überwinden ist mir ein wichtiges und persönliches Anliegen“, erklärt Altmaier. |
Mit neuer Energie: Umweltminister Peter Altmaier präsentierte ein 10-Punkte-Strategiepapier Martin Boeckh Noch vor Ende der parlamentarischen Sommerpause veröffentlichte Bundesumweltminister Peter Altmaier unter der Kurzformel ‚Mit neuer Energie’ ein 10-Punkte Aktionsprogramm, das für „eine Energie- und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ stehen soll. |
Pflicht zur Anzeige: BDSV und VDM erarbeiten Hilfestellung zu Paragraf 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz Martin Boeckh Gewerbliche Sammler von Wertstoffen aus privaten Haushaltungen müssen ihre Sammlungen gemäß Paragraf 18 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) der zuständigen Behörde anzeigen. |
Auf kurzen Wegen: PKK-Sortieranlage ermöglicht ortsnahe, umweltschonende Altpapier-Verwertung Jürgen Schneider Im Ostalbkreis fallen jährlich rund 28.000 Tonnen Altpapier aus Blauer Tonne, Vereinssammlungen und Wertstoffhöfen an. Ende letzten Jahres hat die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA) ihre moderne PPK-Sortieranlage in Betrieb genommen.l |
Geballte Kraft im Kanal: Eine hohe Verpressung von Altpapier bringt Vorteile Dirk Dietz Bei einem Entsorgungsdienstleister ist seit rund drei Monaten eine vollautomatische Kanalballenpresse mit frequenzgeregeltem Antrieb von HSM zum Pressen von Papier, Pappe und Kartonage (PPK) im Einsatz. Dank des enormen Pressdrucks und des großen Ballenformats fallen weniger Ballen an – das Lager kann optimal genutzt werden und die Logistikprozesse werden beschleunigt. |
Kooperation sichert Altpapierkreisläufe: Studie des bifa Umweltinstituts zur Bedeutung des Altpapier-Kreislaufs Sonja Grazia D'Introno In einer Studie der bifa Umweltinstitut GmbH wird der nachhaltige und umweltschonende Umgang mit der Ressource Altpapier aufgezeigt. Im Vordergrund stehen aktuelle Entwicklungen wie die Globalisierung von Stoffströmen oder der Eintrag von Problem- und Fremdstoffen, die die Qualität und Verfügbarkeit von Altpapier beeinflussen können. Papierrecycling hat nicht nur Vorteile für die Umwelt sondern auch für die Papierindustrie große ökonomische Bedeutung. |
Gabelstapler im Schnee: Ein Vorsatzgerät wird zum Schneeräumer Dr. Martin Mühleisen Verschneite und schneeverwehte Betriebs- und Lagerplätze, Fahr- und Gehwege, Parkplätze und andere Flächen im Freien bergen Probleme, nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen. Deshalb sollte kein Unternehmen die Streu- und Räumpflicht unterschätzen, denn sehr schnell führt ein Betriebsgelände, das nicht vom Schnee befreit wurde, zu langen Wartezeiten bei der An- und Auslieferung bis hin zu Produktionsunterbrechungen. |
Schlank und wendig: Kompaktkehrmaschine mit neuer Fahrerkabine Dr. Martin Mühleisen Auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der IFAT Entsorga 2012 in München, stellte die Bucher Schörling GmbH (Hannover) ihr breites, erneuertes Programm an Kompakt- und Großkehrmaschinen vor. |
Perfekte Überwachung: Volvo verbessert Lkw-Einsatzbereitschaft mittels Funkverbindung Florian Kühl Volvo Trucks hat ein neues GSM-basiertes System entwickelt, mit dem die Werkstatt den Zustand eines Fahrzeugs per Fernzugriff überprüfen kann – eine Entwicklung, die mehr Mobilität und niedrigere Wartungskosten verspricht. Das System soll 2013 in Europa eingeführt werden. |
Fährt auch mit Erdgas: Iveco stellt zur IAA 2012 den neuen Stralis Hi-Way vor Manfred Kuchlmayr Für einen Hersteller von Nutzfahrzeugen ist die Entsorgungsbranche eine der vielfältigsten und auch anspruchsvollsten Branchen. Iveco stellt den Stralis Hi-Way vor, die neue Generation aus der Baureihe der schweren Nutzfahrzeuge des Unternehmens. Ohne Abgasrückführung wird dennoch ein hoher Katalysator-Wirkungsgrad erreicht. |
Heizen mit Bonus: Katalysatoren gegen Formaldehyd Witteler-Koch Ruth Die Fragen, wie Blockheizkraftwerke (BHKW), die mit Bio- oder Erdgas betrieben werden, eine effektive Verstromung bei geringen Emissionen erreichen können, beschäftigt nicht erst seit dem Einläuten der Energiewende BHKW-Entwickler und -Betreiber. |
Natürlicher Prozess: Vererdung von Klärschlamm als nachhaltiges Kreislaufkonzept Rainer Kuhlendahl Es müssen nicht immer klassische Pressen sein, die Klärschlamm wirksam entwässern. Eine langfristige und zudem kostengünstige Alternative stellen mit Schilf besetzte Vererdungsbeete dar. Zumal wenn sie – wie in Büsum – ein kompostartiges Endprodukt erzeugen, das alle gesetzlichen Vorgaben für Düngemittel erfüllt. |
Trocknungstechnik in Modulbauweise: Abwasserwerk gewinnt Energie aus anaerober Klärschlamm-Faulung Sandra Werner In ländlichen Gebieten werden immer häufiger Biogasanlagen errichtet, in denen Gülle oder Nutzpflanzen zur Energiegewinnung verwertet werden. In Wangen im Allgäu wurde kürzlich ein so genannter KomBio-Reaktor im Klärwerk Pflegelberg errichtet, um den bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm zu verarbeiten und das erzeugte Klärgas in elektrische Energie umzuwandeln. |
Ersparnis durch Frequenzregelung: Siemens führt neues Umkehrosmose-System in den europäischen Markt ein Peter Jefimiec n einer Vielzahl von Branchen ist die Vorbehandlung von Speise- und Nutzwasser eine wichtige Voraussetzung. Die Siemens-Division Industry Automation bringt mit der Vantage-Serie M83 RO ein neues Umkehrosmose(UO)-System für die Wasseraufbereitung auf den europäischen Markt, das sich durch niedrige Gesamtbetriebskosten auszeichnet. |
Wichtig ist die richtige Wahl: Effektive Vertragsgestaltung macht Risiken beherrschbar Janett Remus, Prof. Dr. jur. Thomas Ax Mit den stetig steigenden gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Maßnahmen für den Umweltschutz erhöht sich die Vielzahl und Komplexität der Aufgaben für die Abfallentsorgung. Diese führen aufgrund oftmals unzureichender finanzieller und personeller Ressourcen zu einem wirtschaftlich nur schwer kalkulierbaren Risiko. Dabei übersehen Kommunen und private Unternehmen, dass sich aus einer privatwirtschaftlich organisierten Abfallentsorgung durchaus viele Vorteile ergeben können. |
Trends im Vergaberecht: Vorschau auf das ENTSORGA-Symposium 2012 zum Thema Vergaberecht Martin Boeckh Das Vergaberecht ist eine zunehmend komplexe Angelegenheit: Auftraggeber und private Unternehmen sehen sich oft mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre Angebote effektiv gestalten bzw. ihre Angebotsstrategien optimieren können. Das ENTSORGASymposium 2012 greift diese Themen auf und diskutiert sie mit Dr. Thomas Ax von der Kanzlei Ax, Schneider & Kollegen. |
Karrierechancen in der Automobilindustrie: Vorschau auf die IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover Dr. Martin Mühleisen Mit mehr als 730.000 direkt Beschäftigten ist die Automobilindustrie einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und zählt damit zu den wichtigsten Karrieremotoren für Berufseinsteiger. |
Zeitgemäße Prävention: Vorschau auf Messe und Kongress ‚Arbeitsschutz Aktuell 2012’ in Ausburg Dr. Martin Mühleisen Die Messe ‚Arbeitsschutz Aktuell’ ist die zentrale Informationsplattform für Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und findet an wechselnden Standortorten statt. Die diesjährige Messe präsentiert sich vom 16. bis 18. Oktober 2012 in Augsburg auf über 20.000 m² Fläche in fünf modernen Messehallen. |