Der ganze Zinnober lohnt sich: Quecksilber-Emissionen müssen verhindert werden Martin Boeckh Aus dem Bewusstsein war Quecksilber zumindest in Deutschland fast verschwunden. Handel und Verwendung wurden aus gesetzlichen Gründen immer weiter eingeschränkt. Doch mit der Einführung der Energiesparlampen, die im Falle eines Bruchs des Glaskolbens gasförmiges Quecksilber freisetzen, ist die Diskussion wieder voll entbrannt. Dabei ist das Recycling und die Endlagerung des hoch toxischen Schwermetalls eigentlich kein Problem, wie ein Unternehmen aus Dorsten beweist. |
Gewichtige Angelegenheit: Recyclingverfahren von Li-Ion-Akkus für Fahrzeuge im Vergleich Dr. Matthias Buchert Die Elektromobilität ist eng mit dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistungsfähigkeit verbunden. Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entspricht dies mittel- bis langfristig einem Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausend bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der Entwicklung. |
Bottle-to-Bottle: Recycling-PET bietet Vorteile für Getränkeindustrie und Handel Tobias Weitzel PET-Flaschen können wegen ihrer Sortenreinheit im Allgemeinen gut recycelt werden. Ein geschlossener Stoffkreislauf von PET-Flaschen spart Energie, Wasser und Primärrohstoffe und ist darüber hinaus kosteneffizient. Dies bietet Herstellern und Abnehmern von PET-Flaschen ökonomische und ökologische Vorteile, so der Betreiber einer der größten Recyclinganlagen Deutschlands, der Veolia Umweltservice PET Recycling GmbH. |
Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel: Streit um Kanal-TÜV für Privat-Grundstücke Heinz-Wilhelm Simon Abwasserleitungen auf privatem Grund sind bundesweit rund eine Million Kilometer lang und nach ersten Prüfungen in drei Viertel der Fälle undicht. Die Schäden flächendeckend aufzuspüren und zu beheben würde über 200 Milliarden Euro kosten. Eine systematische Kanal-Kontrolle, die die Bürger dennoch nicht im Regen stehen lässt, geht jedoch im Regel-Wirrwarr der Länder unter. Eine Verordnung des Bundes wäre da hilfreich. |
Weniger Arbeit und mehr Ertrag: Entsorgungsunternehmen optimiert Geschäftsprozesse Matthias Holzapfel Ein Entsorgungsunternehmen im Oberwallis (Schweiz) profitiert von der durchgängigen Abbildung aller Arbeitsabläufe in einem integrierten IT-System. Die einheitliche Datenbasis ermöglicht zudem eine bislang unbekannte Transparenz der betriebswirtschaftlichen Informationen und spart Verwaltungskosten. |
Editorial: Sommerschlagzeilen Dr. Martin Mühleisen Während sich die Menschen bei uns dieses Jahr nach etwas Sonne und Wärme sehnen, beherrschen Hitzerekorde in den Mittelmeerländern die Schlagzeilen. Die Hitze sorgt nicht nur für zahlreiche Waldbrände rund ums Mittelmeer, sondern auch für ein Dolce-Vita der besonderen Art im italienischen Neapel. Dort konkurrieren Kakerlaken-Massen mit Touristenmassen. Die Ungeziefer-Plage hat die seit Jahren anhaltende Diskussion über die Müllkrise in der italienischen Hafenstadt erneut angefacht. Die Stadt bekommt ihre Müllentsorgung nicht richtig in den Griff; mafiöse Strukturen verhindern jede Lösung. |
Gefährlicher Mülltourismus: Bhopal-Giftmüll soll in Deutschland entsorgt werden Dr. Martin Mühleisen Jahrelang betrieb das amerikanische Unternehmen Union Carbide im indischen Bhopal eine Fabrikanlage zur Herstellung von Pestiziden, bis im Dezember 1984 ein katastrophaler Zwischenfall Tausenden von Menschen das Leben kostete. Nun sollen Giftmüll-Rückstande, die in den verlassenen Industrieruinen noch lagern, nach Deutschland transportiert und hier fachgerecht beseitigt werden. |
Quoten sollen lernfähig werden: Weitere Vorstudie zum Wertstoffgesetz veröffentlicht Heinz-Wilhelm Simon Die Vorarbeiten zu einem neuen Wertstoffgesetz schreiten unverdrossen voran. Nach diversen Studien und Planspielen zur optimalen Stoff-Kombination oder zu Finanzierungsoptionen haben Wissenschaftler jetzt ein dynamisches Quotensystem vorgestellt. |
Mit Grenzen leben lernen: Jubiläumsgutachten des Umweltrates vorgestellt Heinz-Wilhelm Simon Die Belastbarkeit der Umwelt hat absolute Grenzen. Sie zu überschreiten führt zu gravierenden ökonomischen, sozialen und politischen Konsequenzen. Sie einzuhalten auch. Vorsorglich sollten sich Politik und Wissenschaft schon heute damit auseinandersetzen, wie Wirtschaft und Gesellschaft sich von Wachstumszwängen befreien können. |
Filtern und Versickern: Eine Stadt geht beim Regenwassermanagement neue Wege Petra Pahl Die Versiegelung großer Areale durch Verkehrsflächen, Industriegebiete oder Wohnsiedlungen stört das ökologische Gleichgewicht und führt zu Überlastfällen in Kläranlagen, weil Niederschläge nicht mehr im Boden versickern können. Bei ihrer letzten großen Stadterweiterung, dem Neubaugebiet Süd, waren die Walldorfer Stadtväter deshalb auf der Suche nach einer nachhaltigen Lösung für die Regenwasserbehandlung. |
Innovative Veredelung: Elimination von PFT-Verbindungen aus Wasser Hans Joachim Schmitz Der weltweite Nachweis perfluorierter Tenside (PFT) in Mensch und Umwelt hat Sensibilität für diese Chemikaliengruppe erzeugt. Schon seit Jahren wird an der Entwicklung geeigneter und bezahlbarer Wasserreinigungsverfahren gearbeitet. Da das bislang einzig brauchbare Aktivkohleverfahren bei zunehmend niederkettigen PFT-Verbindungen an seine Grenzen stößt, wurde jetzt in einem F&E-Projekt ein kostengünstiges Adsorbens für eine einfache Anlagentechnik entwickelt. |
Energie-Verschwendung war gestern: Konstruktive Verschmelzung der Gebläse- und Verdichtertechnologie Norbert Barlmeyer In der biologisch arbeitenden Kläranlage in Neufinsing östlich von München erzeugen sechs Drehkolbengebläse mit abgestuften Leistungen die Prozessluft für die Belebungsbecken. Ein zusätzlicher drehzahlgeregelter Aerzener Drehkolbenverdichter aus der neuen Baureihe Delta Hybrid ermöglicht seit Mitte 2010 eine optimierte Anpassung der Prozesslufterzeugung an den schwankenden Bedarf und sorgt für eine deutlich höhere Energieeffizienz der Kläranlage. |
Faul-Eier beginnen mit der Arbeit: Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz ging in Betrieb Torsten Fiedler Im Juni 2012 nahm die Stadtentwässerung Dresden die neue Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz in Betrieb. Für insgesamt 43 Millionen Euro entstanden unter anderen zwei Faultürme, ein Gasbehälter, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage sowie ein Blockheizkraftwerk. |
Ungeschriebenes Gesetz außer Kraft: Neuer Anaerob-Reaktor reinigt effizienter, billiger und stabiler Dr. Franz Georg Lachner Seit über vier Jahren ist der Integrated Mixing & Membran Separation (IM-MS)-Reaktor zur anaeroben Reinigung organisch belasteter Abwässer beim Faserhersteller Lenzing AG im Einsatz. Seither läuft die Anlage nicht nur mit unerreichter Abbauleistung und extrem niedrigen Energiekosten, sondern vor allem seit 52 Monaten auch ohne Unterbrechung. |
Schlank und wendig: Multicar Tremo T ideal für beengte Einsatzbereiche Karen Dörflinger Das ‚T’ in seinem Namen steht für Transporter. Der Multicar Tremo T ist mit einer leichten Winterdiensttechnik des Anbaugeräteherstellers KIF ausgestattet. |
Konstant gestreut: Kombigerät für den Sommer- und den Winterdienst Dipl. BW Björn Hoffmann Pünktlich zur Saison hat Wiedenmann seinen Anbau-Streuer Ice Master mit einer neuen Steuerung ausgestattet: Sie hält die Ausbringungsmenge pro Quadratmeter konstant – gleichgültig, wie schnell sich das Fahrzeug bewegt. |
Simulation unter Hochspannung: Prüfanlage ermöglicht 24 h-Belastungstest für elektronische Filter Iris Gehard Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur bei der abschließenden Fertigungsprüfung der Einzelteile getestet werden. Die Bristol T&G International GmbH hat eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt werden können. Zeit und Kosten für Anlagenausfälle und Wartungsarbeiten lassen sich damit reduzieren. |
Fast 50 Prozent ausländische Aussteller: Achema 2012 zieht erfolgreiche Bilanz
Dr. Martin Mühleisen Fünf Tage lang informierten sich 167.000 Teilnehmer auf der Achema 2012 über die Angebote der 3773 Aussteller, die diese auf 136.400 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Alles, was in Chemie, Verfahrenstechnologie und Biotechnologie benötigt wird, war zu sehen - von der Laborausrüstung über Komponenten und den Anlagenbau bis hin zur Verpackungsstraße. Allein die Ausstellungsgruppe ‚Pumpen, Kompressoren und Armaturen’ umfasste erstmals mehr als 1000 Aussteller. Besonderes Augenmerk galt den Fokusthemen Energie und Bioökonomie. |
Bauen an der Zukunft: NordBau 2012 als Impulsgeber für Fachkräfte-Nachwuchs Dr. Martin Mühleisen Zur ausgebuchten 57. NordBau Neumünster vom 6. bis 11. September 2012 erwarten die über 900 Aussteller aus mehr als 15 Ländern wieder rund 70.000 Besucher und Fachleute aus Deutschland und den skandinavischen und baltischen Anrainerländern. |
Mehr internationale Aussteller im Jubiläumsjahr: Fachmesse GaLaBau auch 2012 weiter auf Wachstumskurs Dr. Martin Mühleisen Noch größer, noch attraktiver. So präsentiert sich die GaLaBau, die europäische Leitmesse für den Garten-, Landschafts-, Sport- und Spielplatzbau, zu ihrem Jubiläum. |