Muster-Leistungsbeschreibung zur Herstellung von ErdwĂ€rmesondenanlagen Dipl.-Ing. Hannes Berger, Dipl.-Ing. Mario Jahn, Dipl.-Ing. Hubert Graf, Alois JĂ€ger âVor der Hacke ist es dunkelâ wird oft im Zusammenhang mit Bauwerken gesagt, welche sich unter der Erde befinden und damit quasi unsichtbar sind. Umso wichtiger ist es, dass eine Leistungsbeschreibung bei der Ausschreibung bzw. als Vertragsgrundlage fĂŒr die Herstellung von ErdwĂ€rmesonden âLicht ins Dunkelâ bringt, also klĂ€rt, was eigentlich beauftragt wird. Die hier vorgestellte Muster-Leistungsbeschreibung wurde von Vertretern des BWP, der figawa und des WWA Deggendorf erstellt. Sie soll als Arbeitshilfe bzw. Grundlage fĂŒr eine Ausschreibung bzw. einen Vertrag zur Herstellung von ErdwĂ€rmesonden(-anlagen) dienen. |
Rastatt: zentrale TrinkwasserenthÀrtung mit Kalkmilch Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.-Ing. Olaf Kaspryk, Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas, Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger Seit April 2011 ist im Wasserwerk Ottersdorf in der Stadt Rastatt eine moderne Anlage zur TrinkwasserenthÀrtung in Betrieb. Rund 46.000 Einwohner der Stadt und der umliegenden Ortsteile werden seither mit enthÀrtetem Trinkwasser versorgt. Neben grundsÀtzlichen Informationen zur zentralen EnthÀrtung wird in diesem Bericht insbesondere auf die Schnellentkarbonisierung durch Dosierung von Kalkmilch eingegangen. |
Grundwasser und Baugrund â Beitrag der Geophysik Dr. Karl-Norbert Lux, Ina Scheffel Anspruchsvolle, bis in das Grundwasser reichende BauwerksgrĂŒndungen und/oder untertĂ€gige Bauwerke erfordern hĂ€ufig eine Verfestigung (VergĂŒtung) des gewachsenen Untergrundes. Hierbei spielt die Dynamik des unterirdischen Wassers eine nicht zu vernachlĂ€ssigende Rolle und stellt eine wichtige Randbedingung fĂŒr die Erreichung des VergĂŒtungszieles dar. |
Eigenschaften duktiler Gussrohrsysteme Dipl.-Kfm. Ulrich PĂ€Ăler Vor etwa 150 Jahren wurde in Europa die stĂ€dtische Versorgungsinfrastruktur fĂŒr Gas und Trinkwasser beinahe ausschlieĂlich mit Gussrohren aufgebaut. Ein wesentlicher Teil der heutigen Versorgungsnetze stammt noch aus jener Zeit. Ăber die Jahre hat sich das Gussrohr-System entscheidend weiterentwickelt: Die Herstellverfahren haben sich den gestiegenen Anforderungen an MaĂhaltigkeit, Wanddickenverminderung und Wirtschaftlichkeit angepasst. Die Verbindungstechnik wurde sicherer und einfacher. |
Windpark Schlalach: Kosteneinsparung durch PfahlgrĂŒndung Dipl.-Ing. Jochen Rohde, Yvette Hohnschild Im Brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde 2010 der Windpark Schlalach mit 16 Windkraftanlagen vom Typ E-82 mit einer Leistung von 2,0 MW bei einer Nabenhöhe von je 137 m gebaut. Der Park liefert umweltfreundlichen Strom fĂŒr rund 20.000 Haushalte. In einer weiteren Ausbaustufe soll der Windpark auf insgesamt 25 Anlagen vergröĂert werden. FĂŒr die GrĂŒndung war ursprĂŒnglich der Einbau einer Weichgelsohle vorgesehen. Aufgrund der schwierigen BodenverhĂ€ltnisse bot der Bau einer Unterwasserbetonsohle mit PfahlgrĂŒndung jedoch wesentliche Vorteile. |
Mit dem Torpedo in die Erde Otto Riedl Knapp 10 Kilometer Stahlleitung wurden im Sommer dieses Jahres im Raum Wallersdorf in Niederbayern verlegt, vorbei an Wiesen und Feldern durch landwirtschaftlich sensibles Gebiet, und das genau in der Zeit, in der der GĂ€uboden (Lössgebiete an der Donau) blĂŒht und die Landwirte ihre Felder bestellen. Die Stahlleitung zur Optimierung der Trinkwasserversorgung durch die Wasserversorgung Bayerischer Wald WBW konnte verlegt werden, ohne dass Landwirte und Umwelt beeintrĂ€chtigt wurden. Denn die ausfĂŒhrenden Unternehmen wendeten das grabenlose Raketenpflugverfahren an â ein Novum bei der Verlegung einer Stahlleitung. |