Das THW – Partner der Wasserversorger: modernste Technologie für die mobile Trinkwasserversorgung im Not- und Krisenfall Dipl.-Ing. Basil al Naqib Das Technische Hilfswerk (THW) hat mit dem Wasseraufbereitungsunternehmen Berkefeld/VWS Deutschland GmbH eine neue mobile Anlage zur Wasserversorgung entwickelt. Die ersten Anlagen des modular aufgebauten Systems wurden bereits von mehreren Einheiten des THW unter realen Bedingungen erfolgreich eingesetzt. Auf der IFAT 2012 konnten die ersten acht Serienanlagen den Einsatzeinheiten des THW übergeben werden. |
Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz – eine saisonale Betrachtung Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dipl.-Ing. Janina Senner, Jens Brauner, Dr.-Ing. Rolf Albus Der Anteil erneuerbarer Energien wird weiter steigen und im Falle von Strom aus Windkraft und Fotovoltaik große Gradienten in der Darbietung erzeugen. Eine Anpassung an die Bedarfsstrukturen erfordert Lastmanagement und Speicherkonzepte auf allen Ebenen der Verteilung und Verwendung. Eine Möglichkeit besteht in der Verknüpfung der Strom- und Gasnetze über die Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse und Einspeisung ins Erdgasnetz als Zusatzgas oder Austauschgas nach einer Methanisierung. Aus diesem Themenfeld erwachsen Fragestellungen zu den Verwendungspfaden, Potenzialen und zu den Anwendungstechnologien, die in Projekten der DVGW-Innovationsoffensive beantwortet werden. |
Elektrochemischer Korrosionsschutz von Speicher-Wassererwärmern in der Gebäudetechnik Dr. rer. nat. Wilfried Bytyn Speicher-Wassererwärmer erfahren derzeit eine Neubeachtung als zentraler Wärmeenergiespeicher mit Energiepuffercharakteristik. Im folgenden Beitrag werden die Grundlagen und Anwendungsbedingungen für den kathodischen Korrosionsschutz von Speicher-Wassererwärmern dargestellt. |
Szenarioanalyse für intersektorales Infrastruktur-Management Axel Dierich, Dr. Susanne Schön, Marie Bartels, Michael Hahne, Dr. Leon Hempel Versorgungsnetze sind auf vielfältige Weise miteinander gekoppelt. Im Rahmen des Projektes „SIMKAS-3D“ werden Szenarios für mögliche Störungen von Wasser- und Energie-Infrastrukturen entwickelt und es wird untersucht, wie sich diese Krisenereignisse über Systemgrenzen hinweg fortsetzen können. |
Data Mining – ein neues Verfahren zur Erneuerungsplanung des Gasnetzes Dipl.-Ing. Norbert Feldmann, Dr.-Ing. Ralf Otte, Dipl.-Ing. FH Jürg Dietrich Aufgrund zunehmendem Kostendrucks streben die Stadtwerke Solingen in den nächsten Jahren substanzielle Einsparungen bei den jährlichen Erneuerungen ihres Gasnetzes an. Die jährlichen Investitionskosten sollen um 10 bis 20 Prozent sinken, ohne dass die Netzqualität beeinträchtigt und das gegenwärtig verfügbare jährliche Wartungsbudget überschritten wird. Gemeinsam mit der Firma tecData AG – Experten für statistische Prozessanalyse – konnte dieses Ziel nachweislich erreicht werden. |
Statusbericht zur Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes G 1020 Dipl.-Ing. Fritz Guther, Holger Schröder, Dipl.-Ing. Kai-Uwe Schuhmann Das DVGW-Arbeitsblatt G 1020 ist seit Januar 2010 nach intensiver und z. T. recht kontroverser Diskussion als DVGW-Arbeitsblatt veröffentlicht worden. Das Ziel der Ersteller war es, die Qualitätssicherung in Kundenanlagen im Regelwerk zu verankern, um zum einen den rechtsverbindlichen Charakter darzustellen und eine klare Standortbestimmung des Gasfaches vor einer eventuellen Qualitätsregulierung zu finden und zum anderen die Systematik der Verantwortlichkeiten und daraus resultierender Aufgaben aller Marktpartner, insbesondere für die Netzbetreiber (NB), zu standardisieren. Es werden seitdem immer wieder Diskussionen zur Umsetzung des nach § 15 der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) bestehenden Rechts zur Überprüfung der Gasanlage durch den NB geführt. |
Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Invertebraten Dr. rer. nat. Kristina Rathsack Eine biologische Besiedlung von Trinkwasserleitungssystemen ist grundsätzlich nicht zu verhindern. Auf niedrigem Niveau geht auch keine gesundheitliche Gefahr für den Verbraucher aus. Vielmehr ist es ein Zeichen für ein biologisch intaktes Wasser. Ein Problem tritt auf, wenn das Trinkwasser mit deutlich sichtbaren Organismen wie Wasserasseln durchsetzt ist. Doch welche Eigenschaften unterscheiden Wasserasseln von anderen möglichen Einwanderern ins Versorgungsnetz? Warum besiedeln und vermehren sie sich so erfolgreich im Trinkwasserleitungsnetz? |
Information zur Sicherung eines regelkonformen Betriebs von UV-Desinfektionsgeräten nach DVGW-Arbeitsblatt W 294 Dipl.-Ing. Paula Rentzsch Eine Veröffentlichung des Projektkreises „Desinfektion“ des Technischen Komitees „Wasseraufbereitung" im DVGW Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. |
Korrosionsschäden an metallenen Bauteilen in der Trinkwasser-Installation Dr.-Ing. Robertino Turković, Michael Schmidt Durch die konsequente Anwendung des technischen Regelwerks kann die Korrosionswahrscheinlichkeit für metallene Bauteile in Trinkwasser-Installationen minimiert werden. Im Schadensfall ist eine fachgerechte Bewertung des Schadens nur durch die Einbeziehung aller Einflussfaktoren wie Werkstoffqualität, Trinkwasserbeschaffenheit sowie Nutzungs- und Betriebsbedingungen möglich. |