Technische Sicherheit von Gashochdruckleitungen: Vorgaben – Anwendung – Vergleiche Dipl.-Ing. Hans-Joachim de la Camp Rohrfernleitungen sind die Lebensadern der Wirtschaft. Ihre Sicherheit wird in Deutschland durch Gesetze und Vorgaben, wie z. B. das DVGW-Regelwerk, gewährleistet. Vergleiche des deutschen Regelwerks mit dem anderer europäischer Länder zeigen erhebliche Unterschiede in der Planung, Errichtung und Betrieb einer Leitung. |
Biogaspotenzialatlas – Potenzial zur nachhaltigen Erzeugung von Biogas in Deutschland Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Biogas kann aus verschiedenen landwirtschaftlich, kommunal oder industriell anfallenden Substraten erzeugt werden. Je nach Substrat ergeben sich unterschiedliche Biogaspotenziale. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden die unterschiedlichen Potenziale in einem Biogaspotenzialatlas erfasst, der letztendlich bei der Auswahl geeigneter Biogasanlagenstandorte behilflich sein kann. |
Energieeffiziente Gebäude mit Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Sebastian Stinner, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Rolle im Wohnungsbau und in zukünftigen Energieversorgungskonzepten für Gebäude |
Realistische Bilanzierung von Wasserverlusten und die Anwendbarkeit von Wasserverlustkennzahlen Dr.-Ing. Lars Tennhardt Die Bilanzierung und anschließende Bewertung der realen Wasserverluste der Berliner Wasserbetriebe zur Systemzustandsbewertung waren Hauptziele einer hausinternen Untersuchung. Hierzu sollte eine Systematik entwickelt werden, die den neuesten nationalen und internationalen Standards entspricht. Zu betrachten war, welche Kennzahlen in Literatur und Praxis verwendet werden und welche für das Unternehmen Anwendung finden können. |
Untersuchung der Gültigkeit von mobilen Messtechniken zur Geräteeinstellung und Abgasverlustmessung vor dem Hintergrund höherer CO2- und H2-Anteile im Brenngas Dipl.-Ing. Janina Senner, Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dr.-Ing. Rolf Albus Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von aufbereiteten Biogasen ins Erdgasnetz und einer daraus folgenden Diversität bei Gasbeschaffenheiten wird in einem DVGW-Kurzvorhaben untersucht, inwieweit sich höhere CO2- und H2-Gehalte im Brenngas auf die Ergebnisse von mobiler Rauchgas-Messtechnik auswirken. |
Bemessung und Auswahl von Wasserzählern – Umsetzung der neuen Anforderungen in die Praxis Dr.-Ing. Thomas Pritzkow Bis etwa 2005 hatten sich fast ausschließlich Mitarbeiter der für die Installation, die turnusmäßige Überprüfung bzw. Auswechselung und die Ablesung/Verbrauchsabrechnung zuständigen Bereiche der Wasserversorgungsunternehmen mit Fragen der Bauart und der Baugröße von Wasserzählern befasst, obwohl diese Messgeräte ja als Schnittstellen zwischen den Trinkwasserlieferanten und ihren Kunden anzusehen sind. Mit zunehmendem Preisbewusstsein der Kundschaft geriet aber auch der Wasserzähler in den Fokus der Diskussionen um die Korrektheit von Preisbildung und Entgeltabrechnung der Wasserversorger. |
Braucht die deutsche Wasserversorgung ein neues Leitbild? Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn Die seit Langem bewährten Leitbilder der Wasserversorgung brauchen nicht neu definiert zu werden. Wichtig ist, in der Kommunikation zwischen Leitbild und tatsächlicher Realität zu unterscheiden. |
Regenerative Gase – Überwachung und Steuerung durch das Dispatching Dipl.-Ing. Uwe Langer Die zunehmende Anzahl von Anlagen zur dezentralen Einspeisung von Gas aus regenerativen Energien in Erdgasnetze stellt das Dispatching der Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Zukünftig wird es neben der Einspeisung von Biogas auch Einspeisungen von Wasserstoff und synthetischem Methan geben. Neben der Einhaltung des technischen Regelwerks für die Beschaffenheit und Abrechenbarkeit dieser Gase steht dabei die Optimierung der Prozesse im Vordergrund. |
Künstliche Süßstoffe als Abwasserindikatoren und Vorläuferverbindungen von Ozonungsnebenprodukten Dr. Frank Thomas Lange, Dr. Marco Scheurer, Dr. Florian Rüdiger Storck, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch Seit dem Jahr 2009 ist es möglich, gleichzeitig mehrere künstliche Süßstoffe mittels moderner spurenanalytischer Methoden im Wasserkreislauf zu verfolgen. In Deutschland hat vor allem der persistente Süßstoff Acesulfam große Bedeutung im Wasserfach erlangt, weil er sich aufgrund seiner vergleichsweise hohen Konzentrationen und dem konservativen Verhalten als idealer Markierungsstoff für kommunales Abwasser erwiesen hat. Gleichzeitig entstehen jedoch bei der Ozonung von Acesulfam enthaltenden Rohwässern im Wasserwerk verschiedene Ozonungsprodukte, die mit nachgeschalteten Aufbereitungsstufen wieder zu entfernen sind. |
Neubewertung des Alterungs- und Ausfallverhaltens von Wasserrohrleitungen Dr. Ing. Dirk König, Marc Wallerath, Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge Ergebnisse und Folgerungen für die Praxis aus dem DVGW-Forschungsvorhaben W6/03/07 |
Wasserverlustmonitoring mit softwaregestützter Vorortung von Leckagen Dipl.-Ing. Erwin Kober Die Implementierung eines geeigneten Wasserverlustmonitorings zur Überwachung von Versorgungsnetzen auf Wasserverluste ist Stand der Technik. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollten im Rahmen eines auf die jeweilige Bedarfssituation zugeschnittenen Messkonzeptes festgelegt werden. |
Synthetische Adsorbenzien zur Entfernung von organischen Spurenstoffen Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde, Dr.-Ing. Günther Baldauf, Dipl. Ing. (TU) Raik Schönfeld, Dipl.-Ing. Jan Raiser Die adsorptive Entfernung organischer Spurenstoffe ist ein in der Trinkwasseraufbereitung seit Langem bekanntes und bewährtes Verfahren. Synthetische Adsorbenzien werden zur Entfernung organischer Spurenstoffe verwendet. |
Herausforderung an die Gasodorierung Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf, Dipl.-Ing Kerstin Kröger Die Odorierung von Erdgas stellt eine wichtige Sicherheitseinrichtung für den Endkunden dar. Der DVGW und seine Mitgliedsunternehmen haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Odorierung beschäftigt. Durch zahlreiche Forschungsaktivitäten wurde insbesondere die Praxiseinführung der schwefelfreien Odorierung maßgeblich vorangebracht und das DVGW-Regelwerk überarbeitet. |