Nachrichten:
KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober:
MinisterprĂ€sident Winfried Kretschmann: âIn Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn jeâ
Umweltministerin Thekla Walker: âRessourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind SchlĂŒsselelemente fĂŒr ein klimaneutrales Wirtschaftenâ
Ăber 1.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nehmen an diesem Mittwoch und Donnerstag (19. und 20. Oktober) am elften KONGRESS BW in den Karlsruher Messehallen teil, um sich dort in hochkarĂ€tig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung, die sich inzwischen ĂŒber die Landesgrenzen hinweg deutschland- und europaweit einen Namen gemacht hat, findet in diesem Jahr in PrĂ€senz und digital per Livestream statt.
Ressourceneffizienz fĂŒr eine resiliente Wirtschaft
âDas Thema Ressourceneffizienz ist heute wichtiger als je zuvor. Gerade in einer Zeit, in der unterschiedliche Krisen aufeinandertreffen, mĂŒssen wir Rohstoffe effizient nutzen, Energie sparen und in Energie- und MaterialkreislĂ€ufe investieren. FĂŒr eine resiliente Wirtschaft, die gut durch die Krisen kommt. Und fĂŒr die Zukunft unserer Kinder, die in einer gesunden und sicheren Welt leben möchtenâ, so MinisterprĂ€sident Winfried Kretschmann. âUnd Baden-WĂŒrttemberg gibt hier Vollgas: FĂŒr den Ausbau Erneuerbarer Energien haben wir etwa eine eigene Task Force eingerichtet und fĂŒr unsere Unternehmen gehen wir mit unserer Landesstrategie Ressourceneffizienz voran. Denn auch in Zeiten akuter Krisen dĂŒrfen wir ĂŒber das Dringende nicht das Wichtige aus den Augen verlieren.â
SchlĂŒsselelement zur KrisenbewĂ€ltigung
âAktuell sind wir einer Vielzahl von Krisen ausgesetzt. Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine, die Corona-Krise aber auch die Klimakrise zeigen uns schmerzlich auf, wie anfĂ€llig unser aktuelles Wirtschaftsmodell mit seinem hohen Ressourcenverbrauch und seinen AbhĂ€ngigkeiten istâ, sagt Umweltministerin Thekla Walker im Vorfeld des Kongresses. Es sei deshalb umso dringlicher, dass Politik, Gesellschaft und Unternehmen jetzt bei der Transformation zu einem zukunftsfĂ€higen und klimaneutralen Wirtschaften weiter gemeinsam vorankommen.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind dabei die SchlĂŒsselelemente fĂŒr die Umweltministerin: âWenn wir unseren Wohlstand nachhaltig vor Krisen sichern und zukĂŒnftige Generationen vor SchĂ€den bewahren wollen, mĂŒssen wir in Zukunft möglichst effizient und schonend mit unseren Ressourcen umgehen und sie nach ihrem Einsatz im Sinne eines Kreislaufs wiederverwenden. Das verschafft uns nicht nur mehr UnabhĂ€ngigkeit bei unserer Rohstoffversorgung, sondern ist fĂŒr unser Ziel, KlimaneutralitĂ€t bis 2040, unerlĂ€sslich.â
Alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpfen
Die Ministerin fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betont: âDie aktuellen Krisen mĂŒssen wir als Weckruf verstehen, die dahinterliegenden Probleme in den Blick zu nehmen und langfristige LösungsansĂ€tze zu suchen. Eine höhere Ressourceneffizienz und der Ausbau der Kreislaufwirtschaft sind wichtige SchlĂŒsselelemente fĂŒr eine zukunftsorientiere, klimaneutrale und wettbewerbsfĂ€hige Wirtschaft. Um die schlummernden Potenziale zu heben, mĂŒssen wir in Zukunft alle uns zur VerfĂŒgung stehenden Möglichkeiten ausschöpfen â insbesondere durch einen klaren Fokus auf innovative Technologien und die konsequente Nutzung der Chancen der Digitalisierung.â
Wissenschaft als Grundstein fĂŒr neue technologische Prozesse
âWissenschaft und Forschung sind der Grundstein fĂŒr die Entwicklung neuer technologischer Prozesse. Klimawandel, Energiekrise, MobilitĂ€tswandel - gerade in Krisenzeiten wie jetzt leisten sie entscheidende BeitrĂ€ge zur Lösung der Herausforderungen, vor denen wir stehenâ, sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. âDas âProgramm fĂŒr angewandte Nachhaltigkeitsforschung (PAN)â unterstĂŒtzt gezielt Forschungsvorhaben, in denen die wirtschaftliche LebensfĂ€higkeit von verbesserten Technologien, Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen auf dem Markt gesteigert werden können. Hierbei sollen die Forschung zur Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen, um einen Beitrag zum europĂ€ischen Green Deal sowie zur Innovationsstrategie des Landes zu leisten.â
âKlimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Themen, die unbedingt zusammen gedacht werden mĂŒssen. Viele Unternehmen in Baden-WĂŒrttemberg haben bereits die Chance erkannt, die in diesen Themen fĂŒr ihre GeschĂ€ftsmodelle liegen. Nun heiĂt es, hier weiter gemeinsam voranzugehen und auch ĂŒber GeschĂ€ftsfelder und Disziplinen hinweg neue Allianzen und Kooperationen zu schlieĂenâ, appelliert die Ministerin fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker.
Weitere Informationen
Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress âKONGRESS BWâ wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet. Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium sowie zahlreiche VerbĂ€nde, Organisationen und Forschungseinrichtungen unterstĂŒtzen und fördern den Kongress.
Wie in den vergangenen Jahren bietet das vielseitige Programm zahlreiche FachvortrĂ€ge, vertiefende Diskussionsrunden und Arbeitsforen zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Ăberblick ĂŒber aktuelle Trends und konkrete Praxisbeispiele.
Aus der Politik werden am ersten Tag (19.10.) Baden-WĂŒrttembergs MinisterprĂ€sident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker teilnehmen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am zweiten Tag (20.10.) als Rednerin zum Thema âTransformation in der Produktionâ vorgesehen.
Im Rahmen des KONGRESS wird UmweltstaatssekretĂ€r Andre Baumann zudem weiteren baden-wĂŒrttembergischen Unternehmen, die sich nun entschlossen haben, sich dem KlimabĂŒndnis Baden-WĂŒrttemberg anzuschlieĂen, ihre Beitrittsurkunde ĂŒbergeben. Eine vollstĂ€ndige Liste der Unternehmen, die der Initiative KlimabĂŒndnis Baden-WĂŒrttemberg bereits beigetreten sind und eine Klimavereinbarung mit dem Land Baden-WĂŒrttemberg geschlossen haben, finden Sie hier: KlimabĂŒndnis Baden-WĂŒrttemberg.
Das komplette Programm und weitere Informationen zum KONGRESS finden Sie unter Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-WĂŒrttemberg.
>>> Link zur Originalpressemeldung
Copyright: | © Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (18.10.2022) | |