Nachrichten:
Für die Entwicklung eines Laserverfahrens zur ressourceneffizienten Strukturbauteil-Produktion für die automobile Karosserie erhält die BILCUT GmbH aus Hagen in Nordrhein-Westfalen rund 2,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums.
Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann: "Durch die
Senkung des Material- und Energieverbrauchs leistet das innovative
Vorhaben zur Fertigung von Formplatinen einen erheblichen Beitrag zur
Ressourcenschonung. Das Verfahren hat Modellcharakter und kann einen
wichtigen Impuls zur Modernisierung und ökologischen Transformation in
der Automobilbranche setzen."
Im Rahmen des Vorhabens wird eine Anlage zur laserbasierten
Herstellung von maßgeschneiderten Formplatinen errichtet. Diese sind für
die Umformung zu Strukturbauteilen in der Karosserie von Pkws nötig,
zum Beispiel A-Säulen und B-Säulen. Dabei wird ein innovatives Verfahren
des High Speed Laser Blankings eingesetzt, das in der Umsetzung des
Designs der Formplatinen auf dem Blech flexibel angewandt werden kann.
Gegenüber dem klassischen Herstellungsverfahren – dem unflexiblen
Stanzen der Formplatine – wird bei diesem neuen Verfahren die
Verschnittmenge des Materials deutlich reduziert. Im Design aufwändigere
Strukturbauteile können dank einer hohen Dynamik der Laserschneidanlage
präzise, schnell und damit insgesamt wirtschaftlich gefertigt werden.
Bei einer jährlich produzierten Menge von 1,5 Millionen Platinen ergibt
sich hierdurch eine verbesserte Materialausnutzung von 16 Prozent.
Entwickelt wird die Anlagentechnik im Projektkonsortium BILSTEIN GROUP,
DREHER Automation und Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT.
Das BMUV fördert die großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie über das Umweltinnovationsprogramm (UIP).
Ausschlaggebend für die Förderung war, dass das Vorhaben über den Stand
der Technik hinausgeht und Demonstrationscharakter hat. Das
Umweltinnovationsprogramm unterstützt seit 1979 Unternehmen dabei,
innovative, umweltentlastende technische Verfahren in die
Praxisanwendung zu bringen. Das Programm fördert das Potenzial, dass aus
der Synergie von technischen Verfahren und industrieller Produktion
sowie ökologischen und ökonomischen Anforderungen entsteht.
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.08.2022) | |