Nachrichten:
Am 1. September 2012 verabschieden sich die 25 und 40 Watt GlĂŒhlampen aus dem europĂ€ischen Markt. Energieeffiziente Alternativen finden Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt auf EcoTopTen. Die Informationsplattform fĂŒr nachhaltigen Konsum des Ăko-Instituts bietet erstmalig eine MarktĂŒbersicht fĂŒr LED-Lampen. PĂŒnktlich zum endgĂŒltigen Aus fĂŒr herkömmliche GlĂŒhlampen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Ăko-Instituts auĂerdem die EcoTopTen-MarktĂŒbersicht fĂŒr Energiesparlampen auf den neuesten Stand gebracht.
MarktĂŒbersicht LED-Lampen bei EcoTopTen
http://www.ecotopten.de/prod_lampen_led_prod.php
MarktĂŒbersicht Energiesparlampen bei EcoTopTen
http://www.ecotopten.de/prod_lampen_esl_prod.php
âVerbraucherinnen und Verbraucher können sich auf der Suche nach einer langlebigen und stromsparenden Alternative zur GlĂŒhlampe auf www.ecotopten.de schnell und systematisch informierenâ, so Tobias Schleicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ăko-Institut. Sowohl die LED-Lampen, als auch die Energiesparlampen sind in der jeweiligen MarktĂŒbersicht nach Energieeffizienz, Helligkeit und Form sortiert.
Strom und Geld sparen mit LED
Obwohl LED-Lampen in der Anschaffung noch relativ teuer sind, lĂ€sst sich mit ihnen langfristig eine Menge Geld sparen: Die jĂ€hrlichen Gesamtkosten, das heiĂt, die Anschaffungskosten plus die jĂ€hrlich anfallenden Stromkosten, betragen hĂ€ufig nur ein Viertel der ineffizienteren und kurzlebigeren HalogenglĂŒhlampen.
Denn LED-Lampen benötigen im Vergleich zu HalogenglĂŒhlampen etwa 70 Prozent weniger Strom, im Vergleich zu herkömmlichen GlĂŒhlampen sogar bis zu 90 Prozent weniger. Das gilt gleichermaĂen fĂŒr die energiebedingten CO2-Emmissionen.
Schleicher rĂ€t Verbrauchern, auf die QualitĂ€tsunterschiede bei den LED-Lampen zu achten und verweist auf die anspruchsvollen EcoTopTen-Kriterien: âDie LED-Lampen, die die EcoTopTen-Kriterien erfĂŒllen, gehören zu den hochwertigsten am Markt. Bei einer Brenndauer von knapp drei Stunden tĂ€glich weisen sie eine Lebensdauer von 20 Jahren auf und sind mindestens 50.000 Mal schaltbarâ.
Aktualisierte MarktĂŒbersicht Energiesparlampen
Energiesparlampen sind im Vergleich zu LED-Lampen bisher noch die deutlich preiswertere Alternative. Auch sie verbrauchen sehr viel weniger Strom und rentieren sich finanziell schon nach etwas mehr als einem Jahr. DarĂŒber hinaus sprechen gute lichttechnische Eigenschaften wie etwa warme WeiĂtöne, eine schnelle Aufstartzeit und eine lange mittlere Lebensdauer sowie eine hohe Schaltfestigkeit fĂŒr die EcoTopTen-Energiesparlampen.
â
Richtige Entsorgung von LED- und Energiesparlampen
Ein wichtiges Kriterium fĂŒr Energiesparlampen, die bei EcoTopTen gelistet werden, ist ein maximaler Quecksilbergehalt von zwei Milligramm. Er ist auch der Grund, warum Verbraucher zur sachgerechten Entsorgung verpflichtet sind. Werden Energiesparlampen dem Recycling zugefĂŒhrt, kann das schĂ€dliche Quecksilber sicher entsorgt werden. Auch LED-Lampen gehören als ElektrokleingerĂ€te nicht in den herkömmlichen HausmĂŒll. Das Sammelnetz âLichtzeichenâ http://www.lightcycle.de informiert Verbraucherinnen und Verbraucher ĂŒber die nĂ€chstgelegene Sammelstelle.
Ăber EcoTopTen:
EcoTopTen ist eine groĂ angelegte Kampagne fĂŒr nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Ăko-Institut initiiert hat. In regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Auswahl an hochwertigen, so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-LeistungsverhĂ€ltnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfĂŒllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-MarktĂŒbersichten die Kaufentscheidung fĂŒr rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik âProduktempfehlungenâ.
Seit Januar 2012 wird EcoTopTen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Kooperationspartner ist UTOPIA. Ebenfalls seit Januar 2012 wird EcoTopTen auĂerdem im Rahmen des Projekts EuroTopTen Max durch das Intelligent Energie Europe Programm der EU gefördert. Zusammen mit 22 europĂ€ischen Partnern soll das Topten-Konzept in 20 europĂ€ischen LĂ€ndern weiter umgesetzt werden. ErgĂ€nzt wird die Finanzierung durch Spendengelder, die das Ăko-Institut fĂŒr EcoTopTen eingeworben hatte.
Wollen Sie regelmĂ€Ăig ĂŒber EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de
Ansprechpartner und -partnerin am Ăko-Institut:
Dr. Dietlinde Quack
Projektleiterin der Kampagne EcoTopTen und Leiterin der Gruppe Konsum im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Ăko-Institut e.V.
Telefon: +49 761 45295-248
E-Mail: d.quack@oeko.de
Tobias Schleicher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Ăko-Institut e.V.
Telefon: +49 761 45295-277
E-Mail: t.schleicher@oeko.de
Das Ăko-Institut ist eines der europaweit fĂŒhrenden, unabhĂ€ngigen Forschungs- und Beratungsinstitute fĂŒr eine nachhaltige Zukunft. Seit der GrĂŒndung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Neues vom Ăko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Ăko-Instituts?
Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php
Kontakt Pressestelle:
Tel.: +49 761 452 95-222
Fax: +49 761 452 95-288
E-Mail: presse@oeko.de
~~~~~~~~~~~~~
Mandy SchoĂig
Leiterin Ăffentlichkeit & Kommunikation
Ăko-Institut e.V.
Schicklerstr. 5-7
D-10179 Berlin
Tel.: +49(0)30-40 50 85-334
Fax: +49(0)30-40 50 85-388
E-Mail: m.schossig@oeko.de
http://www.oeko.de
Weitere Informationen:
http://www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Kriterien_LED_2012.pdf
http://EcoTopTen-Kriterien fĂŒr effiziente LED-Lampen
http://www.oeko.de/files/download/application/pdf/fqa_lampen_de.pdf
http://Informationspapier des Ăko-Instituts: HĂ€ufig gestellte Fragen und Antworten zu LED- und Energiesparlampen
Copyright: | © Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.08.2012) | |