Bund und Länder finanzieren Braunkohlesanierung in Ostdeutschland mit 1,23
Mrd. Euro; Verhandlungen zur Zusammenarbeit 2018-2022 erfolgreich abgeschlossen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.11.2016)
Der Bund und die Braunkohleländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen auf die Fortführung der Finanzierung der Braunkohlesanierung für die Jahre 2018 bis 2022 geeinigt. Der Entwurf für das sechste Verwaltungsabkommen sieht vor, dass Bund und Länder die Braunkohlesanierung mit insgesamt 1,23 Mrd. Euro finanzieren. Davon entfallen 851 Millionen Euro auf den Bund.
Flächenverbrauch weiterhin auf hohem Niveau
© ASK-EU (25.09.2014)
Die Inanspruchnahme von Flächen für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur betrug im Zeitraum 2009-2012 74 Hektar pro Tag. Einer neuen Modellrechnung des BBSR zufolge verlangsamt sich der tägliche Flächenverbrauch in Deutschland bis 2030 auf 45 Hektar. Damit liegt er über dem Reduktionsziel von 30 Hektar der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Huml: Ökoenergien auf sicheren Flächen
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (25.07.2013)
5 Millionen Euro fĂĽr Sanierung der HausmĂĽlldeponie HaldenstraĂźe in Marktredwitz
Europäische Agrarpolitik: Chancen der Neuausrichtung nutzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (07.02.2013)
„Die Bundeskanzlerin sollte alles in Ihrer Macht Stehende tun, ein Scheitern der Reform abzuwenden“, empfiehlt die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Dr. Karin Holm-Müller, anlässlich der Vorstellung des Kommentars zur Reform der europäischen Agrarpolitik. Ein Scheitern wäre ein schwerer Rückschlag für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz.
Diversifizierung des Pflanzenanbaus
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (05.02.2013)
Trotz ihrer Vorteile für die Umwelt und ihrer Einbindung in verschiedene Anreizsysteme setzt sich die Anbaudiversifizierung nur wenig durch. Die Ergebnisse einer INRA-Studie (Institut für Agrarforschung) zu den Problemen und Vorteilen einer Diversifizierung des Anbaus wurden am 18. Januar 2013 veröffentlicht. Diese Studie wurde im Auftrag der französischen Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt durchgeführt.
Lexxion Verlag stockt auf:
Neue Zeitschrift zum Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10.12.2012)
Der vor 10 Jahren in Berlin gegrĂĽndete Lexxion Verlag erweitert sein juristisches Fachsortiment um eine weitere deutschsprachige Zeitschrift zum Wasser-, Abwasser und Bodenschutzrecht, die W+B.
Die erste Ausgabe erschien im November 2012 und wird ab 2013 vierteljährlich über rechtliche Themen rund um (Ab-)Wasser und Bodenschutz berichten.
30 ha pro Tag - Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.06.2012)
Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist eine wichtige Voraussetzung für einen nachhaltigen Ressourcenschutz und eine klimagerechte Siedlungsentwicklung. Das BBSR präsentiert die aktuellen Trends der Siedlungsentwicklung. Die Siedlungs- und Verkehrsfläch enentwickln sich demnach im Bundesgebiet sehr unterschiedlich, wobei sich die anhaltende Neuinanspruchnahme von Flächen insgesamt verlangsamt hat.
Von Unkrautbekämpfung bis Öko-Soja: Forscher präsentieren Projekte zur Bodenfruchtbarkeit
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.06.2012)
Einblicke in die Forschung: mit ihrem diesjährigen Feldtag spannt die Universität Hohenheim einen weiten Bogen zur Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Wie wir die Zukunft unseres Trinkwassers sichern
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.03.2012)
Altlasten des Steinkohleabbaus, Landwirtschaft und neue Methoden für die Rohstoffförderung gefährden das Grundwasser im Ruhrgebiet – eine Ressource, von der etwa sechs Millionen Menschen abhängen. Am Weltwassertag diskutierten Experten an der Ruhr-Universität auf dem „5. Bochumer Grundwassertag“ den Konflikt zwischen industriellen Interessen und Wasserversorgung.
EU-Forschungsprojekt: Reduzierte Bodenbearbeitung und GrĂĽndĂĽngung im Ă–ko-Ackerbau
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (05.03.2012)
Schonende Bodenbearbeitung fĂĽr eine verbesserte Bodenfruchtbarkeit in biologischen Ackerkulturen weiter erforschen will das jetzt gestartete Forschungsprojekt TILMAN-ORG.