Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
DĂŒngeverordnung: BDE gibt Hinweise zur Verwertung von Komposten und GĂ€rprodukten
© ASK-EU (05.02.2018)
Die Fachbereiche Biomasse und Lebensmittelrecycling des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. haben ein Papier mit Hinweisen zur Verwertung von Komposten und GĂ€rprodukten formuliert. Hintergrund ist die im Juni 2017 novellierte DĂŒngeverordnung, die mit verschĂ€rften und neuen Anforderungen die Rahmenbedingungen fĂŒr die Kreislaufwirtschaft erheblich verĂ€ndert hat.
Positionspapier der DGAW e. V. zur geplanten Verordnung ĂŒber den Umgang mit NĂ€hrstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (27.07.2017)
Die VerschĂ€rfung des DĂŒngerechts, des DĂŒngegesetzes und der damit verbundenen Verordnungen ist ursĂ€chlich durch den immer weiter steigenden Einsatz von organischen DĂŒngern aus der Tierhaltung entstanden. Insbesondere die extrem gestiegenen DĂŒngemengen mit ihren leicht lösbaren Stickstoffanteilen fĂŒhren vermehrt zu Nitratbelastungen in Grund- und FlieĂgewĂ€ssern.
Hendricks: Konstruktive Agrar-Debatte hilft Landwirtschaft und Umwelt - Ministerin nimmt Positionspapier zur Agrarpolitik von VerbĂ€ndebĂŒndnis entgegen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.03.2017)
Vertreter von VerbĂ€nden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Entwicklungspolitik, Verbraucherschutz und Tierschutz haben heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ihre Positionen zu einer Neuausrichtung der europĂ€ischen Agrarpolitik ĂŒberreicht. Das BĂŒndnis aus 30 VerbĂ€nden wurde vertreten von der Arbeitsgemeinschaft bĂ€uerliche Landwirtschaft (AbL), dem Bund Ăkologische Lebensmittelwirtschaft (BĂLW), Brot fĂŒr die Welt und dem Deutschen Naturschutzring (DNR).
Entwurf der Novelle der DĂŒngeverordnung veröffentlicht
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (21.02.2017)
Die DĂŒngeverordnung (DĂŒV) ist in der Kabinettsvorlage vom 15.02.2017 den BundeslĂ€ndern zur abschlieĂenden Beschlussfassung im Bundesrat zugestellt worden. Der neue Entwurf der DĂŒV ist als Bundesrat-Drucksache 148/17 vom 15.02.2017 veröffentlicht. Die Beschlussfassung im Bundesrat ist fĂŒr den 31.03.2017 vorgesehen.
Hendricks begrĂŒĂt Ergebnisse der BiodiversitĂ€ts-Konferenz in CancĂșn
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.12.2016)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die Ergebnisse des BiodiversitĂ€ts-Gipfels in CancĂșn als "Erfolg fĂŒr den Artenschutz" begrĂŒĂt. "Die Konferenz hat wichtige Weichen fĂŒr die Zukunft gestellt. Es ist erfreulich, dass der Artenschutz nunmehr weltweit in den Rang einer Richtschnur fĂŒr agrarpolitische Entscheidungen gehoben wurde. Damit ist klar: Die Erhaltung der Artenvielfalt ist fĂŒr die Zukunft der Menschheit genauso wichtig ist wie der Klimaschutz. Diese Zukunftsaufgaben mĂŒssen fortan zusammen gedacht werden."
Bund und LĂ€nder finanzieren Braunkohlesanierung in Ostdeutschland mit 1,23
Mrd. Euro; Verhandlungen zur Zusammenarbeit 2018-2022 erfolgreich abgeschlossen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.11.2016)
Der Bund und die BraunkohlelĂ€nder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen haben sich nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen auf die FortfĂŒhrung der Finanzierung der Braunkohlesanierung fĂŒr die Jahre 2018 bis 2022 geeinigt. Der Entwurf fĂŒr das sechste Verwaltungsabkommen sieht vor, dass Bund und LĂ€nder die Braunkohlesanierung mit insgesamt 1,23 Mrd. Euro finanzieren. Davon entfallen 851 Millionen Euro auf den Bund.
bvse: Ausstieg aus landwirtschaftlicher Ausbringung von KlĂ€rschlĂ€mmen stöĂt auf Ablehnung
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (07.09.2015)
Das BMUB erarbeitet derzeit einen Referentenentwurf zur âVerordnung zur Neuordnung der KlĂ€rschlammverwertungâ, der die Vorgabe des im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode beschlossenen Neuausrichtung der Verwertung von KlĂ€rschlĂ€mmen, KlĂ€rschlammgemischen und -komposten umsetzt
76. ANS e.V. Symposium, als Teil des Joint International Biochar Symposium 2015 âUNDERSTANDING BIOCHAR MECHANISMS FOR PRACTICAL IMPLEMENTATION"
© HAWK Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft und Kunst - FakultĂ€t Ressourcenmanagement (27.05.2015)
Das diesjÀhrige ANS e.V. Symposium findet als Teil des Final EU-COST Action "Biochar" in Geisenheim statt.
FlÀchenversiegelung und Erosion
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (10.05.2015)
Weltweit gehen jĂ€hrlich 10 Millionen Hektar Böden verloren. Jede BaumaĂnahme und jedes Erosionsereignis betrifft den Boden. Dies fĂŒhrt zu einem Verlust von Bodenfunktion, auch im Hinblick auf unsere Nahrungsmittelgrundlage.
Stellungnahme des ANS e.V. zum Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim DĂŒngen
© HAWK Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft und Kunst - FakultĂ€t Ressourcenmanagement (30.01.2015)
Der ANS e.V. unterstützt die Stellungnahme des VHE â Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Referentenentwurf vom 18.12.2014) ausdrücklich und vollständig.