Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet
© Umweltbundesamt (27.04.2022)
EuropÀische Human-Biomonitoring-Initiative zieht Bilanz

Chemikalienrecht degradiert recycelbare Kunststoffe zu gefÀhrlichen AbfÀllen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.05.2017)
Die Kunststoffbranche kann sich in Sachen REACH noch lange nicht zurĂŒcklehnen, dies machte bvse-Kunststoffexperte Dr. habil. Thomas Probst beim Treffen des Gemeinschafts-Ausschusses Mensch und Umwelt von Plastics Europe heute (4. Mai 2017) in MĂŒnchen deutlich. In seinem Vortrag „Gesetzliche Regelungen ĂŒber gefĂ€hrliche KunststoffabfĂ€lle“ warnte Probst vor den Konsequenzen der zunehmenden Anwendung des Chemikalienrechts auf das Abfallrecht fĂŒr die Kunststoffbranche.

Hendricks begrĂŒĂŸt Bundesrats-Beschluss zum Moratorium bei DĂ€mmstoff-Entsorgung - BMUB lĂ€dt zu Bund-LĂ€nder-GesprĂ€chen fĂŒr dauerhaft tragfĂ€hige Lösung ein
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.03.2017)
Zum heutigen Beschluss des Bundesrates fĂŒr ein Moratorium bei der Entsorgung von HBCD-haltigen DĂ€mmplatten erklĂ€rt Umwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks: „Das ist eine gute Nachricht fĂŒr den Wohnungsbau und fĂŒr die vielen Dachdecker, deren Jobs sonst bedroht gewesen wĂ€ren. Der Beschluss gibt den Handwerkern hoffentlich eine Atempause. Wir wollen diesen Beschluss schon kommende Woche im Kabinett bestĂ€tigen, damit er so schnell wie möglich in Kraft treten kann.

Etabliertes System Sonderabfallentsorgung in Gefahr
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.03.2017)
Das weltweit als vorbildlich anerkannte und erfolgreiche System der deutschen Sonderabfallentsorgung mit seinem fein austarierten Gleichgewicht zwischen RohstoffrĂŒckgewinnung und Beseitigung ist in Gefahr, warnte der Vorsitzende des bvse-Fachverbands Sonderabfallentsorgung, Werner Schmidt, heute beim bvse-Forum Sonderabfallentsorgung in Göttingen.

HBCD-DÀmmplatten kein gefÀhrlicher Abfall mehr
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.12.2016)
Als eine „gute Nachricht“ bezeichnete Eric Rehbock, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V., die Entscheidung des Bundesrates, dass HBCD-haltiger DĂ€mmstoff nicht mehr als „gefĂ€hrlicher Abfall“ eingestuft werden soll.

Bundesrat soll HBCD-Problematik endlich lösen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.12.2016)
Die letzte Woche tagende Umweltministerkonferenz der BundeslĂ€nder konnte die HBCD-Problematik nicht entschĂ€rfen. Die nĂ€chste und fĂŒr dieses Jahr letzte Gelegenheit bietet sich jedoch am 16. Dezember, wenn der Bundesrat sich zu seiner nĂ€chsten Sitzung trifft

Nachhaltiger Konsum: Blauer Engel fĂŒr langlebiges Smartphone und Waschmittel ohne Mikroplastik; Hendricks wĂŒrdigt nachhaltige Vorreiterunternehmen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.10.2016)
Erstmals hĂ€lt ein Smartphone die strengen Nachhaltigkeitskriterien des Blauen Engel ein. Es ist ein Fabrikat des niederlĂ€ndischen Herstellers Fairphone. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verlieh dem Unternehmen heute offiziell das Umweltzeichen. AnlĂ€sslich des 1. bundesweiten „Aktionstags Blauer Engel“ zeichnete die Ministerin weitere umweltfreundliche Alltagsprodukte mit dem Umweltzeichen aus, darunter ein Waschmittel ohne Mikroplastik von der Drogeriemarktkette dm und schadstofffreies Kinderspielzeug von Bon Ton Toys. Hendricks: „Wir mĂŒssen Verbraucherinnen und Verbraucher besser in die Lage versetzen, ihren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten. Dazu dienen glaubwĂŒrdige Zeichensysteme wie der Blaue Engel." Zum Aktionstag sprach sie mit den ausgezeichneten Unternehmen und anwesenden NGOs ĂŒber nachhaltiges Unternehmertum, zukunftsfĂ€higen Konsum und die Vorbildfunktion des Umweltzeichens.

Wohin mit Lithium Batterien?
© ASK-EU (30.08.2013)
GRS Batterien startet neuen Logistikprozess fĂŒr leistungsstarke Lithium-Batterien

TransRisk – Forschung zu neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.03.2012)
Am heutigen Weltwassertag, der unter dem Motto „Wasser und Nahrungssicherheit“ steht, weist die Bundesanstalt fĂŒr GewĂ€sserkunde (BfG) darauf hin, dass seit einigen Jahren neuartige Schadstoffe in GewĂ€ssern nachgewiesen werden, die bisher nicht im Fokus der Umweltwissenschaften standen. Die BfG koordiniert das jĂŒngst gestartete Verbundprojekt TransRisk, das sich mit den Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf befasst.

IED-Richtlinie: Umsetzung schießt weit ĂŒber Ziel hinaus
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (22.02.2012)
Mittelstand nicht durch unnötige Vorschriften benachteiligen

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll