Nachrichten zum Thema 'Energie':
Aldi SĂŒd-SupermĂ€rkte â energetisch optimiert
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.02.2013)
Die Forscher vom ISE haben zusammen mit Bauherrn und Planungsteam ein zentrales KĂ€lteverbundsystem ausgearbeitet.
Neue LED-Technologie in der GebĂ€udeâ und StraĂenbeleuchtung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.01.2013)
Das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit mehreren Jahren die Entwicklung der LED-Technik fĂŒr die Allgemeinbeleuchtung. Als eine erste MaĂnahme der Initiative wurde der Wettbewerb âKommunen in neuem Lichtâ ausgerufen. Unter den zehn, von einer Fachjury ausgewĂ€hlten besten BeitrĂ€ge aus der gesamten Bundesrepublik befand sich das Projekt âLEDSaxonyâ des Landkreises Görlitz.
LED- und Energiesparlampen bei EcoTopTen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.08.2012)
Am 1. September 2012 verabschieden sich die 25 und 40 Watt GlĂŒhlampen aus dem europĂ€ischen Markt. Energieeffiziente Alternativen finden Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt auf EcoTopTen. Die Informationsplattform fĂŒr nachhaltigen Konsum des Ăko-Instituts bietet erstmalig eine MarktĂŒbersicht fĂŒr LED-Lampen. PĂŒnktlich zum endgĂŒltigen Aus fĂŒr herkömmliche GlĂŒhlampen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Ăko-Instituts auĂerdem die EcoTopTen-MarktĂŒbersicht fĂŒr Energiesparlampen auf den neuesten Stand gebracht.
Besseres Licht in InnenrÀumen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (17.08.2012)
Tageslichtversorgung und kĂŒnstliche Beleuchtung optimieren
Wenn es niemals mehr dunkel wird
© Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (31.07.2012)
BMBF stÀrkt Forschung zum Einfluss nÀchtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit / Schavan: "Intelligente und nachhaltige Lichtkonzepte entwickeln"
TU Braunschweig: Dreidimensionale Leuchtdioden fĂŒr die Beleuchtungstechnik der Zukunft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (12.07.2012)
Das Institut fĂŒr Halbleitertechnik der Technischen UniversitĂ€t Braunschweig entwickelt in dem von der EuropĂ€ischen Union geförderten Forschungsprojekt âGECCOâ ab sofort eine neue, zukunftsweisende Generation weiĂer Leuchtdioden. Der neuartige dreidimensionale Aufbau der Dioden soll im Vergleich zu bisher verwendeten planaren (nahezu zweidimensionalen) Leuchtdioden eine mehr als zehnfache Menge an Lichtleistung ermöglichen. Die Fördersumme betrĂ€gt insgesamt 3,8 Millionen Euro ĂŒber drei Jahre, der Anteil fĂŒr die TU Braunschweig belĂ€uft sich auf 1,2 Millionen Euro.
Den Himmel ins BĂŒro holen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.01.2012)
Arbeiten unter freiem Himmel â das klingt verlockend, lĂ€sst sich aber meist schwer umsetzen. Eine dynamische Lichtdecke holt den Himmel nun ins BĂŒro: Sie bildet die LichtverhĂ€ltnisse nach, die vorbeiziehende Wolken hervorrufen. Diese Art von Beleuchtung sorgt fĂŒr eine angenehme ArbeitsatmosphĂ€re.
Energetische Sanierung der StraĂenbeleuchtung zahlt sich aus
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.12.2011)
Bundesumweltministerium stellt 4,7 Millionen Euro fĂŒr Wettbewerb der Kommunen zur VerfĂŒgung.
Glas, das Licht verwandeln kann
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.11.2011)
Freistaat ThĂŒringen fördert Forschergruppe der UniversitĂ€t Jena zu optisch aktiven GlĂ€sern
LED-Konzept fĂŒr effizientes warmweiĂes Licht
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.08.2011)
Ein neues LED-Konzept von Osram Opto Semiconductors ermöglicht nun höchste Effizienzen kombiniert mit einer sehr guten Farbwiedergabe. Bisher war eine hohe Effizienz bei gleichzeitigem warmweiĂen, der GlĂŒhlampe Ă€hnlichem LED-Licht kaum möglich â je wĂ€rmer der WeiĂton, desto niedriger die Lichtausbeute. Wollte man zusĂ€tzlich eine sehr gute Farbwiedergabe erreichen, sank die Energieeffizienz weiter. Eine spezielle Kombination â genannt âBrilliant Mixâ â von weiĂen und roten LED steigert nun die Effizienz von warmweiĂen LED-Lampen Leuchten um knapp ein Drittel