Bundesumweltministerium fördert warmmietenneutrale energetische Gebäudesanierung
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.06.2015)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute einen Förderbescheid über rund 740.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm an die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG in Berlin übergeben.
Lohnendes Geschäftsmodell: Fraunhofer IWES legt Finanzierungsstrategie für die Energiewende vor
© OTH Amberg-Weiden (21.01.2014)
Derzeit dominiert in der Diskussion um die Energiewende die Kostenfrage. Diese Sichtweise greift nach Überzeugung der Experten vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) jedoch zu kurz. In ihrer heute veröffentlichten Studie "Geschäftsmodell Energiewende" zeigen die Wissenschaftler, dass Investitionen in die Energiewende durchaus rentabel sind und wie sie bis 2050 finanziert werden könnten.
Huml: Veitshöchheim ist Vorbild bei CO2-Reduktion
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (09.04.2013)
Die Bayerische Staatsregierung setzt beim Erreichen ihrer ehrgeizigen Klimaziele auch auf das Engagement der Kommunen.
Energieeffizient Bauen und Sanieren: Fördereffekte der KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren
© ASK-EU (25.03.2013)
Im Rahmen der Förderprogramme zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren werden allein durch die im Jahr 2011 finanzierten Investitionen in der Wohnungswirtschaft jährlich 542.000 Tonnen CO2-Ausstoß dauerhaft reduziert und rd. 251.000 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert.
Aldi Süd-Supermärkte – energetisch optimiert
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.02.2013)
Die Forscher vom ISE haben zusammen mit Bauherrn und Planungsteam ein zentrales Kälteverbundsystem ausgearbeitet.
Gebäude minimalinvasiv sanieren
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.01.2013)
Wenn Wohngebäude energetisch saniert werden müssen, ist dies heute mit langwierigen Baumaßnahmen verbunden. Forscher haben ein neues Modernisierungskonzept entwickelt, welches Montagezeiten verkürzt. Mit vorgefertigten, multifunktionalen Fensterelementen lassen sich künftig herkömmliche Renovierungsabläufe ersetzen.
Leichte Dachkonstruktionen senken Wärmeverluste
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.08.2012)
Textile und transparente Membranen zur Gebäudesanierung
Energieautarke Gebäude der nächsten Generation
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.05.2012)
Bayerisches Wissenschaftsministerium fördert Projekt der Hochschule Amberg-Weiden mit 600.000 Euro
Liberalisierung der Fernwärmenetze
© ASK-EU (19.01.2012)
Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass der Energieversorger Vattenfall sein Fernwärmenetz für andere Anbieter öffnen muss
Anlagenübergabe in Landshut
© ASK-EU (05.12.2011)
Die Umrüstung der Müllverbrennungsanlage Landshut in ein Biomasseheizkraftwerk beginnt